Skip to main content
Log in

„Und dann geht natürlich nur der Weg zur Privatschule“ – Individuelle Schulwahlprozesse und Einzelschulwahl an privaten Grundschulen

“And then, of course, the only path leads to private school”—individual school choice processes and the choice of a particular school with special reference to private primary schools

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schulwahl ist individuell. Warum Eltern eine bestimmte Grundschule für ihr Kind wählen, kann zahlreiche Ursachen und verschiedene Gründe haben. So ergeben sich individuelle Wege und Schulwahlprozesse, die sowohl den Besuch einer bestimmten Einzelschule zur Folge haben als auch zu unterschiedlichen Entscheidungen bezüglicher der Trägerschaft führen können. Im Folgenden wird die Wahl einer privaten Grundschule anhand von zehn Interviews, die mit der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden, näher beleuchtet. Ziel ist es zum einen mögliche Auslöser für eine Abkehr vom staatlichen Schulsystem darzustellen, zum anderen eine Typisierung entlang der Begründungsmechanismen und Schulwahlkriterien für die Wahl einer bestimmten Privatschule zu erarbeiten, um die individuellen Schulwahlprozesse von Eltern in Berlin aufzuzeigen.

Abstract

Choosing a school is an individual process. The reasons parents choose a particular primary school for their child can have many different causes and motives. Different parent-specific paths and school choice processes result in attendance at particular schools and divergent decisions concerning sponsorship. In the following, the choice of a private primary school will be examined in more detail based on ten interviews, which were analyzed with qualitative content analysis. The aim is, on the one hand, to represent a possible reason for departure from the state school system, and on the other hand, to develop a typology of the justification mechanisms and school choice criteria for the choice of a particular private school by parents in Berlin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Vor allem bei der Grundschulwahl, die in diesem Artikel im Mittelpunkt steht, wird die Entscheidung für eine bestimmte Einzelschule von den Eltern und nicht von den Kindern getroffen. Auch für die Wahl der weiterführenden Schule haben Eltern, neben einer zunehmenden Einbeziehung der Kinder, immer noch großen Einfluss (vgl. Clausen 2006, S. 79).

  2. Im Folgenden werden die Begriffe „Privatschule“, „private Schule“ und „Schule in freier bzw. privater Trägerschaft“ synonym verwendet. Dies beinhaltet nur genehmigte Ersatzschulen im allgemeinbildenden Schulsystem, an denen die Schulpflicht erfüllt werden kann (siehe auch Klemm et al. 2018, S. 15–16). Berufsbildende Schulen und Förderschulen werden in diesem Beitrag nicht berücksichtigt.

  3. Angestrebt wurden zwölf Interviews mit Eltern, deren Kind eine Privatschule besucht. Jedoch konnte in einem Fall keine passende Familie für ein Interview gefunden werden. Im anderen Fall stellte sich erst im Interview heraus, dass das Kind nicht die erste, sondern bereits die fünfte Klasse besucht, weshalb dieses Interview aufgrund von Erinnerungsproblemen und einer schlechten Vergleichbarkeit für die Analysen ausgeschlossen wurde.

  4. Auch in Bezug auf den höchsten Berufsbildungsabschluss kann diese Verzerrung im Sample konstatiert werden. So ist der höchste Berufsbildungsabschluss in acht Familien der (Fach‑)Hochschulabschluss und in je einer Familie eine höhere Beamtenausbildung bzw. ein Fachschulabschluss.

  5. Dabei erhält der erste Erwachsene jeweils den Wert 1, jede weitere im Haushalt lebende Person ab 14 Jahren den Wert 0,5. Kinder unter 14 Jahren werden mit dem Wert 0,3 gewichtet. Eine Familie mit Mutter, Vater und zwei Kindern im Alter von 7 und 3 Jahren und einem monatlichen Haushaltseinkommen von 2940 € hat demnach ein Haushaltsnettoäquivalenzeinkommen von: 2940 €/(1 + 0,5 + 0,3 + 0,3) = 2940 €/2,1 = 1400 €.

  6. Zudem ergab eine zeichengenaue Überprüfung der codierten Textsegmente eine Übereinstimmung von 79,92 %, was ebenfalls als sehr hoch zu werten ist.

  7. Herzlichen Dank an Verena Vogt und Katharina Kruse für ihre Mitarbeit bei der Typisierung sowie hilfreiche Hinweise und Anregungen.

  8. Hier wird auf das entsprechende Interview und den Interviewabschnitt des Zitats verwiesen.

Literatur

  • van Ackeren, I. (2006). Freie Wahl der Grundschule? Zur Aufhebung fester Schulbezirke und deren Folgen. Die Deutsche Schule, 98(3), 301−310.

    Google Scholar 

  • AfS BB (2016) = Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. (2016). Regionaler Sozialbericht Berlin und Brandenburg 2015. Potsdam: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichtserstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Belfield, C. R., & Levin, H. M. (2005). Privatizing educational choice. Consequences for parents, schools, and public policy. Boulder: Paradigm.

    Google Scholar 

  • Bertola, G., & Checchi, D. (2013). Who chooses which private education? Theory and International Evidence, Labour, 27(3), 249–271.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung Klassen und Erziehung. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (2007). Die Erben. Studenten, Bildung und Kultur. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Krüger, J. O., & Roch, A. (2014). „Aber Elite würde ich’s vielleicht nicht nennen.“ Zur Thematisierung von sozialer Segregation im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(3), 165–180.

    Article  Google Scholar 

  • Clausen, M. (2006). Warum wählen Sie genau diese Schule? Eine inhaltsanalytische Untersuchung elterlicher Begründungen der Wahl der Einzelschule innerhalb eines Bildungsgangs. Zeitschrift für Pädagogik, 52(1), 69–90.

    Google Scholar 

  • Cortina, K. S., & Trommer, L. (2003). Bildungswege und Bildungsbiographien in der Sekundarstufe. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer, & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick (S. 342–391). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Drope, T. (2017). Wettbewerb in schwieriger Lage. Institutionelle Selbstentwurfe und Wettbewerbspositionierungen weiterführender Schulen in einem von Armut geprägten Berliner Bezirk. In J. Stiller & C. Laschke (Hrsg.), Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2016 (S. 105–130). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Dudek, P. (2012). ‚Liebevolle Züchtigung‘. Ein Mißbrauch der Autorität im Namen der Reformpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Eurostat (2014). Glossary. Equivalised disposable income. http://ec.europa.eu/euro stat/statistics-explained/index.php/Glossary: Equivalised disposable_income. Zugegriffen: 19. Juli 2017.

    Google Scholar 

  • Flitner, E. (2007). Schöne Schulprofile. Zur Dynamik ethnischer Segregationsprozesse am Beispiel der Entwicklung exklusiver Angebote im Berliner öffentlichen Schulsystem 1995-2005. In R. Casale & R. Horlacher (Hrsg.), Bildung und Öffentlichkeit. Jürgen Oelkers zum 60. Geburtstag (Pädagogische Bibliothek Beltz, S. 44–59). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Förste, D. (2013). Cheating the lottery… correlations between a state regulated school system, access to high quality schooling and middle class school choice in Berlin. RC21 conference. http://www.rc21.org/conferences/berlin2013/RC21-Berlin-Papers/32-1-Foerste.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2017.

    Google Scholar 

  • Frick, R., & Goldel-Gaßner, R. (2014). Übergänge an Mädchenrealschulen. Schulwahlmotive von Eltern. engagement, 32(3), 174–185.

    Google Scholar 

  • Gewirtz, S., Ball, S. J., & Bowe, R. (1995). Markets, choice, and equity in education. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Habeck, C., Schwarz, J., Gruehn, S., & Koinzer, T. (2017). Public and private school choice in the German primary education sector: an empirical analysis of parental reasons. In T. Koinzer, R. Nikolai, & F. Waldow (Hrsg.), Private schools and school choice in compulsory education (S. 201–221). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harazd, B. (2007). Die Bildungsentscheidung. Zur Ablehnung der Schulformempfehlung am Ende der Grundschulzeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 54(1), 63–80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., & Thiersch, S. (2014). Habitus – Schule – Schüler: Eine Einleitung. In W. Helsper, R.-T. Kramer, & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 50, S. 7–29). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jurczok, A., & Lauterbach, W. (2014). Schulwahl von Eltern: Zur Geografie von Bildungschancen in benachteiligten städtischen Bildungsräumen. In P. Berger (Hrsg.), Urbane Ungleichheiten (S. 135–155). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Klemm, K., Hoffmann, L., Maaz, K., & Stanat, P. (2018). Privatschulen in Deutschland. Trends und Leistungsvergleiche. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Klinge, D. (2016). Die elterliche Übergangsentscheidung nach der Grundschule. Werte, Erwartungen und Orientierungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Koinzer, T., & Gruehn, S. (2013). Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland im Spannungsfeld von pädagogischer Innovation und rechtlichen sowie wirtschaftlichen Bedingungen – wo „die pädagogischen Wünsche auf das wirtschaftlich Machbare treffen“. In A. Gürlevik, C. Palentien, & R. Heyer (Hrsg.), Privatschulen versus staatliche Schulen (S. 21–38). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koinzer, T., & Mayer, T. (2015). Private Schulen – Entwicklung und empirische Befunde unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulwesens. Zeitschrift für Grundschulforschung, 8(2), 28–41.

    Google Scholar 

  • Köppe, S. (2015). Bürger, Konsumenten und Koproduzenten. Schüler- und Elternverhalten an Privatschulen in Deutschland, Schweden und den USA. In M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen (S. 231–249). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kraul, M. (2017). Pädagogischer Anspruch und soziale Distinktion. Private Schulen und ihre Klientel. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kraul, M., Bergau, N., & Rapp, S. (2014). Privatschulen zwischen Förderung und Distinktion. Eine Analyse aus Elternsicht. Pädagogische Rundschau, 68, 73–94.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (2005). School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, J. O., & Roch, A. (2016). „Man muss natürlich individuell für das Kind gucken.“ Die Konstruktion des individuellen Kindes im elterlichen Schulwahldiskurs. Zeitschrift für Grundschulforschung, 9(2), 53–62.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010). Typenbildung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 533–568). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Liebenwein, S., Barz, H., & Randoll, D. (2012). Bildungserfahrungen an Waldorfschulen: Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Liebenwein, S., Barz, H., & Randoll, D. (2013). Bildungserfahrungen an Montessorischulen. Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lohmann, H., Spieß, K. C., & Feldhaus, C. (2010). Der Trend zur Privatschule geht an bildungsfernen Eltern vorbei. engagement, 1, 52–57.

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2014). Die Mittelschicht – das unbekannte Wesen? Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ), 49, 3–10.

    Google Scholar 

  • Mayer, T. (2017). School choice and neighbourhood: urban segregation processes in the German primary sector with special reference to private schools. In T. Koinzer, R. Nikolai, & F. Waldow (Hrsg.), Private schools and school choice in compulsory education (S. 153–175). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer, T., & Koinzer, T. (2014). Schulwahl. Grundlegende Theorien und Befunde und einige kritische (Nach‑)Fragen. engagement, 32(3), 161–173.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Kropf, M., Becker, M., Albrecht, R., Maaz, K., & Baumert, J. (2013). Die Wahl der weiterführenden Schule im neu geordneten Berliner Übergangsverfahren. In K. Maaz, J. Baumert, M. Neumann, M. Becker, & H. Dumont (Hrsg.), Die Berliner Schulstrukturreform. Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen (S. 87–131). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pfisterer, A. (2003). Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen – ein Motor der Schulentwicklung? Rückblick und Ausblick an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Gerlach, J. M. (2016). Sich entscheiden als praktisches Tun. Methodologische Überlegungen einer praxistheoretischen Erforschung der Elternwahl zur inklusiven Schule. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17(1–2), 205–219.

    Article  Google Scholar 

  • Riedel, A., Schneider, K., Schuchart, C., & Weishaupt, H. (2010). School choice in German primary schools: How binding are school districts? Journal for Educational Research Online, 2(1), 94–120.

    Google Scholar 

  • v. Rosenberg, F. (2008). Habitus und Distinktion in Peergroups. Ein Beitrag zur rekonstruktiven Schul- und Jugendkulturforschung. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Schwarz, J., Habeck, C., Gruehn, S., & Koinzer, T. (2017). School choice in German primary schools. In T. Koinzer, R. Nikolai, & F. Waldow (Hrsg.), Private schools and school choice in compulsory education (S. 177–199). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • SenVBJF = Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. (2012). Antrag für ergänzende Förderung und Betreuung Jahrgangsstufen 1 bis 4. Stand: Juli 2012. http://www.berlin.de/sen/bjf/service/formulare/antrag_auf_erganzende_forderung_und_betreuung_jahrgangsstufen_1_bis_4.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2017.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017). Private Schulen. Fachserie 11, Reihe 1.1 – Schuljahr 2016/2017, Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/PrivateSchulen2110110177004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 4. Apr. 2018.

    Google Scholar 

  • Stubbe, T. C. (2009). Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte. Soziale Disparitäten bei Hamburger Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Suter, P. (2013). Determinanten der Schulwahl. Elterliche Motive für oder gegen Privatschulen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2014). Bildungshabitus und Schulwahl: Fallrekonstruktionen zur Aneignung und Weitergabe des familialen ‚Erbes‘. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Trumpa, S. (2010). Elternperspektiven – Rekonstruktionen an einer Freien Schule. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Waslander, S., Pater, C., & van der Weide, M. (2010). Markets in education. An analytical review of empirical research on market mechanisms in education (OECD educdation working papers, no. 52). Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Wrase, M., Jung, L., & Helbig, M. (2017). Defizite der Regulierung und Aufsicht von privaten Ersatzschulen in Bezug auf das Sonderungsverbot nach Art. 7 Abs. 4 Satz 3 GG. Rechtliche und empirische Analyse der Regelungen in den Bundesländern Berlin und Hessen unter Berücksichtigung des aktuellen Gesetzesentwurfs der Landesregierung Baden-Württemberg (Discussion Paper P 2007–003). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Download references

Danksagung

Herzlichen Dank an das gesamte Choice-Team, das mich bei der Datenerhebung unterstützt und diesen Beitrag mit hilfreichen Hinweisen und Anregungen bereichert hat.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Mayer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mayer, T. „Und dann geht natürlich nur der Weg zur Privatschule“ – Individuelle Schulwahlprozesse und Einzelschulwahl an privaten Grundschulen. Z Erziehungswiss 22, 389–410 (2019). https://doi.org/10.1007/s11618-018-0860-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-018-0860-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation