Skip to main content
Log in

„Es war ein Ringen“ – Zum Umgang mit disziplinärer Heterogenität im Kontext der Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengänge

“It was a struggle”—disciplinary heterogeneity in the context of developing study programs in educational science

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf der Basis von Gruppendiskussionen, die an unterschiedlichen Hochschulstandorten mit erziehungswissenschaftlichen FachvertreterInnen geführt wurden, wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, welche kollektiven handlungsleitenden Orientierungen den Prozessen der Studiengangsentwicklung im Zuge der Bologna-Reform zugrunde liegen. Nach einer Einordnung der theoretischen und methodischen Bezüge und einer Darstellung des Forschungsstands werden die Befunde in Form einer sinngenetischen Typenbildung zum Umgang mit disziplinärer Heterogenität dargestellt und diskutiert. Deutlich wird dabei, dass die FachvertreterInnen im Rahmen der Studiengangsgestaltung unterschiedliche disziplinäre Orientierungen miteinander in Einklang bringen müssen. Studiengangsentwicklung erweist sich damit zugleich als Verhandlungsraum disziplinärer Grenzziehungen. Wie dies im Verhältnis zum organisationalen Kontext Hochschule steht und wie bzw. ob sich in diesem Verhältnis eine Spezifik der Erziehungswissenschaft als fragmentierte Disziplin zeigt, wird abschließend diskutiert.

Abstract

Based on group discussions with educational scientists at different universities, this article focuses how they develop new study programs in the course of the Bologna Process. Considering theoretical and methodological reflections, the results are presented in form of a sensegenetic type formation. It then becomes clear that the representatives of educational science have to reconcile heterogeneous disciplinary orientations in the process of developing study programs and that they do so in different ways. Finally, it is discussed how this relates to structural conditions of the university and the specificity of this relationship in the case of educational science.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Der Beitrag bezieht sich auf die qualitative Teilstudie des von der DFG geförderten Projektes „Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess“ unter der Leitung von Prof. Dr. Cathleen Grunert.

  2. Ähnliche binäre Unterscheidungen disziplinärer Dynamiken finden sich auch bei Stichweh (1994) und Kuhn (1989 [1962]). Der Gewinn der Unterscheidung bei Ambrose et al. (2010) wird darin gesehen, dass einerseits keine der beiden disziplinären Formen jenseits von Praxis entfaltet wird. Andererseits wird keiner disziplinären Dynamik, im Unterschied zu Kuhn, gänzlich der Charakter einer Wissenschaft abgesprochen. Wenngleich binäre Schema grundsätzlich kaum frei von normativen Implikationen sind, werden bei Ambrose et al. (2010) für beide Formen Möglichkeiten und Grenzen disziplinärer Dynamiken herausgestellt, die nicht auf eine Priorisierung einer „richtigen“ Wissenschaft abstellen.

  3. Stichweh (1994) bezieht sich zwar in seinen Arbeiten auf Universitäten, jedoch wird in diesem Beitrag der Begriff der Hochschule als Oberbegriff verwendet, um die in das Forschungsprojekt einbezogenen Pädagogischen Hochschulen mit fassen zu können. Trotz der offensichtlichen Differenzen in den Aufgaben und inhaltlichen Ausrichtungen, wird zunächst davon ausgegangen, dass diese bezogen auf die Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengänge im Zuge der Bologna-Reform ähnlichen Dynamiken unterliegen wie die Universitäten.

  4. Datenbasis der quantitativen Studie ist eine Vollerhebung aller Hauptfachstudiengänge, die von erziehungswissenschaftlichen Instituten bzw. Fachbereichen verantwortet werden und in die zum Wintersemester 2014/15 eine Immatrikulation in das erste Fachsemester möglich war.

  5. Die Interpretation des Datenmaterials erfolgte im Kontext des Gesamtprojektes mit allen Projektbeteiligten.

Literatur

  • Ambrose, D., VanTassel-Baska, J., Coleman, L. J., & Cross, T. L. (2010). Unified, insular, firmly policed, or fractured, porous, contested, gifted education? Journal for the Education of the Gifted, 33(4), 453–478.

    Article  Google Scholar 

  • Amling, S., & Hoffmann, N. F. (2013). Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion. Zeitschrift für qualitative Forschung, 14(2), 179–198.

    Article  Google Scholar 

  • Amling, S., & Vogd, W. (Hrsg.). (2017). Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Barraud, P., & Mignot-Gérard, S. (2005). The Implementation of the Bachelor Master Study Structure in French Universities. A European Reform in the hands of Academic Tribes. Second International Euredocs Conference, Bergen.

    Google Scholar 

  • Bender, T., & Schorske, C. E. (1997). American academic culture in transformation: fifty years, four disciplines. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2013). Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3. Aufl., S. 241–270). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (9. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Konjunktiver Erfahrungsraum, Regel und Organisation. In S. Amling & W. Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie (S. 233–259). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • DGfE (2010) = Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (2010). Kerncurriculum Erziehungswissenschaft. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). “The iron cage revisited”. Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48(2), 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Fleck, L. (2017). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (Erstveröffentlichung 1935). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N., & McAdam, D. (2012). Grundzüge einer allgemeinen Theorie strategischer Handlungsfelder. In S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm 1. Der programmatische Kern (S. 57–97). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2007). Die soziologische Beobachtung der Erziehungswissenschaft. In V. Kraft (Hrsg.), Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung: Facetten der Erziehungswissenschaft (S. 69–82). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Goldmann, D. (2017). Gruppe, Milieu, Organisation – Begriffliche und empirische Reflexionen der dokumentarischen Organisationsforschung. In S. Amling & W. Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie (S. 146–164). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunert, C., & Ludwig, K. (2016). Disziplinen im Wandel? Erziehungswissenschaft und Soziologie im Bologna-Prozess. Zeitschrift für Pädagogik, 62(6), 886–908.

    Google Scholar 

  • Grunert, C., Ludwig, K., Radhoff, M., & Ruberg, C. (2016). Studiengänge und Standorte. In H.-C. Koller, H. Faulstich-Wieland, H. Weishaupt, & I. Züchner (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2016 (S. 19–70). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Harty, C., & Shove, E. (2004). Disciplines and their dynamics. Workshop Disciplines and Agendas. Abingdon: Lancaster University.

    Google Scholar 

  • Hauenschild, H. (1997). Zur sozialwissenschaftlichen Wendung im erziehungswissenschaftlichen Lehrangebot. Zeitschrift für Pädagogik, 43(5), 771–789.

    Google Scholar 

  • Hechler, D., & Pasternack, P. (2012). Hochschulorganisationsanalyse zwischen Forschung und Beratung (Sonderband „die hochschule“). Halle-Wittenberg: Institut für Hochschulforschung (HoF).

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1994). Plädoyer für erziehungswissenschaftlichen Pluralismus. Ein Beitrag zur Politisierung pädagogischen Denkens und Handelns? In F. Heyting & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Pädagogik und Pluralismus. Deutsche und niederländische Erfahrungen im Umgang mit Pluralität in Erziehung und Erziehungswissenschaft (S. 121–131). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2016). Wird die Pluralität in der Erziehungswissenschaft aufgekündigt? In J. Baumert & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 31, S. 89–105). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2010). Von der Unentbehrlichkeit zur Entbehrlichkeit „allgemeiner Wissenschaft“ im Falle von Erziehung und Bildung. In D. Gaus & E. Drieschner (Hrsg.), „Bildung“ jenseits pädagogischer Theoriebildung? Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik (S. 107–122). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofstetter, R., & Schneuwly, B. (2010). Erziehungswissenschaft als Gegenstand der Historiographie. Eine Disziplin im Spannungsgebiet disziplinärer, professioneller und lokaler/(inter)nationaler Felder. Zeitschrift für Pädagogik, 56(5), 678–702.

    Google Scholar 

  • Horn, K.-P. (2014). Pädagogik/Erziehungswissenschaft der Gegenwart. Zur Entwicklung der deutschen Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer disziplinären Selbstreflexion (1910–2010). In R. Fatke & J. Oelkers (Hrsg.), Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft. Geschichte und Gegenwart (Zeitschrift für Pädagogik: 60. Beiheft, S. 14–32). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hüther, O. (2012). Wandelbarkeit von Forschungsstrukturen in deutschen Universitäten. Eine Analyse der Landeshochschulgesetze. In I. T. Heinze & G. Krücken (Hrsg.), Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung (S. 127–155). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hüther, O., & Krücken, G. (2012). Hierarchie ohne Macht? Karriere- und Beschäftigungsbedingungen als „vergessene“ Grenzen der organisatorischen Umgestaltung der deutschen Universitäten. In U. Wilkesmann & C. J. Schmid (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S. 27–39). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarzabkowski, P. (2003). Strategic practices: an activity theory perspective on continuity and change. Journal of Management Studies, 40(1), 23–55.

    Article  Google Scholar 

  • Keiner, E., & Schauffler, S. (2014). Disziplinäre und organisatorische Grenzen, Überschneidungen und Neuformatierungen. Das Beispiel Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft. In N. Ricken, H.-C. Koller & E. Keiner (Hrsg.), Die Idee der Universität – revisited (S. 269–301). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keiner, E., & Schriewer, J. (2000). Erneuerung aus dem Geist der eigenen Tradition? Über Kontinuität und Wandel nationaler Denkstile in der Erziehungswissenschaft. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 22(1), 27–50.

    Google Scholar 

  • Kempka, A. (2018). Die disziplinäre Identität der Erziehungswissenschaft. Ein bibliometrisch-netzwerkanalytischer Zugang. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C., Faulstich-Wieland, H., Weishaupt, H., & Züchner, I. (Hrsg.) (2016). Datenreport Erziehungswissenschaft 2016. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • König, E., & Zedler, P. (1983). Einführung in die Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1989). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Erstveröffentlichung 1962). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1992). Reflexive Erziehungswissenschaft am Ausgang des postmodernen Jahrzehnts oder Why should anybody be afraid of red, yellow and blue? In D. Benner, D. Lenzen, & H. U. Otto (Hrsg.), Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise (Zeitschrift für Pädagogik: 29. Beiheft, S. 75–93). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Loer, T., & Liebermann, S. (2009). Technokratisierung durch Selbstentmachtung: Anmerkungen zum Versagen der wissenschaftlichen Profession und eine alternative Antwort auf die Probleme der Hochschule heute. In P‑Kellermann, M. Boni, & E. Meyer-Renschhausen (Hrsg.), Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik. Forschung und Lehre unter Kuratel betriebswirtschaftlicher Denkmuster (S. 65–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ludwig, K., Grunert, C., & Hoffmann, N. F. (2018). Herausforderungen rekonstruktiver Forschung an Hochschulen am Beispiel der Studiengangsentwicklung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18(2), 297–314.

    Article  Google Scholar 

  • Manhart, S. (2007). Disziplin, Fach und Studiengang. Grundbegriffe der Disziplingeschichtsschreibung. Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 13(1), 14–20.

    Google Scholar 

  • Meier, F. (2009). Die Universität als Akteur. Zum institutionellen Wandel der Hochschulorganisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mensching, A. (2017). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Organisationsforschung: ein Zugang zur Rekonstruktion des Verhältnisses zwischen Regelerwartungen und Regelpraktiken. In S. Amling & W. Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie (S. 59–79). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83(2), 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Roeder, P. M. (1990). Erziehungswissenschaften. Kommunikation in einer ausdifferenzierten Sozialwissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 36(5), 651–670.

    Google Scholar 

  • Steinhardt, I. (2015). Lehre stärkt Forschung. Studiengangentwicklung durch ProfessorInnen im Handlungssystem Universität. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994). Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2010). Universität in der Weltgesellschaft. In Ders (Hrsg.), Luzerner Universitätsreden Nr. 19 (S. 13–29). Luzern: Universität Luzern.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2016). Empirische Bildungsforschung und ihre Disziplinen – Wandlungsprozesse und Konfliktlinien in instabilen Expertenkulturen. In J. Baumert & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 31, S. 73–87). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Ludwig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ludwig, K. „Es war ein Ringen“ – Zum Umgang mit disziplinärer Heterogenität im Kontext der Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengänge. Z Erziehungswiss 22, 461–479 (2019). https://doi.org/10.1007/s11618-018-0845-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-018-0845-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation