Erbentraut, Philipp (2016): Theorie und Soziologie der politischen Parteien im deutschen Vormärz 1815–1848
- 30 Downloads
Wer nach den Pionieren der modernen Parteientheorie und -soziologie fragt, wird in der Regel zunächst auf die Forschung des weißrussischen Rechtswissenschaftler Moissei Ostrogorski oder des deutschen Soziologen Robert Michels verwiesen. Ostrogorski gewann in den 1890er-Jahren im Vereinigten Königreich und in den USA frühe empirische Erkenntnisse zu einem demokratisch organisierten Parteiwesen, während Michels Anfang des 20. Jahrhunderts seine Oligarchiethese entlang der sozialdemokratischen Parteiorganisation entwickelte. Auch die spätere historische Forschung von Thomas Nipperdey, Gerhard A. Ritter oder Theodor Schieder untersuchte die Parteien in Deutschland vorrangig nach der Etablierung des monarchisch-konstitutionellen Wilhelminischen Reiches nach 1871.
Philipp Erbentrautsetzt dieser Perspektive in seiner Dissertation einen deutlichen Kontrapunkt entgegen. Er beginnt seine Suche nach den Anfängen der Theorie und Soziologie politischer Parteien im deutschen Sprachraum bereits im...