Skip to main content
Log in

Gesundheitsfördernde Faktoren für Selbständige in der Kreativwirtschaft

Promoting health and wellbeing among self-employed creative workers

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Kreativbranche gilt für politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger als Zukunftsmarkt, trotzdem ist die soziale Lage der vorwiegend selbständigen Kreativen keinesfalls abgesichert. Gesundheitliche Belastungen sind für die „Klasse des Neuen“ (Barbrook 2009) häufig Folgen von Termin und Zeitdruck, hohen Arbeitszeiten, finanziellen Engpässen und unsicheren Beschäftigungsverhältnissen. Der folgende Artikel beantwortet die Frage, welche beeinflussbaren Faktoren gesundheitliche Beeinträchtigungen von Selbständigen in der Kreativwirtschaft reduzieren bzw. erhöhen. In arbeitsintensiven Phasen kurz abschalten können, Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit mit KollegInnen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Urlaub nehmen können und Spaördernden Strategien. Konflikte mit AuftraggeberInnen oder KollegInnen, das Ausblenden von Problemen und ein hoher Einkommensanteil vom größten Auftraggeber wirken sich negativ auf die Gesundheit von Selbständigen in der Kreativbranche aus.

Der Artikel entstand im Rahmen des vom FWF finanzierten Projekts „Praktischer Umgang mit Ambivalenzen — Netzwerkpraktiken von Alleinselbständigen in der Kreativwirtschaft“ und des postgradualen Lehrgangs SOQUA http://www.soqua.net. Der Autor bedankt sich bei Josef Hochgerner für die Betreuung der Abschlussarbeit.

Abstract

For political and economic decision makers, the Creative Industries are a major future market. The social situation many of the mostly self-employed creative workers find themselves in, however, is far from secure. Financial problems, precarious employment conditions, long working hours and high burn-out rates are typical of this ‘class of the new’ (Barbrook 2009). This paper addresses the question of which variables that creative workers themselves have the power to influence have an impact on psychological health syndromes. It shows that compensation strategies such as ‘brief periods of relaxation even during work intensive phases’, the quality of creative workers’ interpersonal relationships with peers and colleagues, ‘being confident about one’s abilities’, enjoying work and ‘taking holidays’have a positive impact on psychological health syndromes. Conversely, conflicts with colleagues or customers, turning a blind eye to problems and dependency on a single major customer impact negatively on psychological health syndromes. The paper is based on research carried out for the project “Balancing creative workers dilemmas: value-based business and networking practices of self-employed working in the Creative Industries”, funded by the Translational Research Programme of the Austrian Science Fund (FWF). It was developed as a thesis for the SOQUA postgraduate training programme (http://www.soqua. net), which provides further professional qualification for workers in the social sciences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Badura, Bernhard, Wolfgang Greiner und Petra Rixgens. 2007. Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Barbrook, Richard. 2009: Die Klasse des Neuen.Wien: Verlag Neue Arbeit (http://verlag.neuearbeit.net/publikationen/dkdn/).

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid und Karin Gottschall. 2005. Flexible Bindungen — prekäre Balancen. Ein neues Erwerbsmuster bei hochqualifizierten Alleindienstleistern. In: Flexicurity. Die Suche nach Flexibilität, hrsg. Martin Kronauer und Gudrun Linne, 275–294. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2), hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2004. Kreativität. In: Glossar der Gegenwart, hrsg. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke, 139–144. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Coleman, James. 1988. Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology 94: 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich. 2008. Eigenblutdoping. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Eichmann, Hubert. 2003. Arbeiten in der New Economy. Zwischen Selbstverwirklichung und Selbstausbeutung. Wien: Guthmann-Peterson.

    Google Scholar 

  • Eichmann, Hubert und Alfons Bauernfeind. 2010. Wie viel Team ist optimal? Teamarbeit und Belastungen in der Kreativwirtschaft. In: Ausgebrannte Teams. Burnout-Prävention und Salutogenese, hrsg. Jörg Fengler und Andrea Sanz, 124–144. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Eichmann, Hubert und Jörg Flecker. 2008: Schlussbetrachtung. Wie nachhaltig ist Arbeit in der Kreativwirtschaft? In: Nachhaltige Arbeit in der Wiener Kreativwirtschaft?, hrsg. Hubert Eichmann und Helene Schiffbänker, 155–170. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Eichmann, Hubert und Stefan Leitner-Sidl. 2009: Allein oder gemeinsam? Selbständigkeit in der Wiener Kreativwirtschaft. In: Governance der Kreativwirtschaft. Diagnosen und Handlungsoptionen, hrsg. Bastian Lange, Ares Kalandides, Birgit Stöber, Inga Wellmann, 139–145. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard. 2005. Cities and the creative class. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Franzen, Axel und Markus Freitag. 2007. Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Frey, Oliver. 2008. Orte.Netze.Milieus, Zur kommunalen Steuerung kreativer Milieus in einer „amalganen Stadt“. Raumplanung und Raumordnung. Dissertation an der technischen Universität Wien.

  • Gottschall, Karin. 2003. Neue Erwerbsformen und Wandel von Geschlechterarrangements. Das Beispiel Alleinselbständiger im Bereich Kulturberufe/Neue Medien. EAP-Diskussionspapier 8.www.forba.at.

  • Hurrelmann, Klaus. 2006. Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Katzmair, Harald und Christian Gulas. 2010. Networks & Identity; Netzwerke der österreichischen Kreativwirtschaft. http://www.creativwirtschaft.at/document/ONLINEVERSIONNetworks_Identity_28_41_.pdf.

  • Landry, Charles. 2000. The Creative City. A Toolkit for Urban Innovators. London: Earthscan.

    Google Scholar 

  • Mandel, Birgit. 2007. Die neuen Kulturunternehmer. IhreMotive, Visionen und Erfolgsstrategien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra und Christiane Schnell. 2010. Arbeit und Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft. In: Handbuch Arbeitssoziologie, hrsg, Fritz Böhle, Günter Voünther Wachtler, 699–727. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Osten, Marion. 2007. Unberechenbare Ausgänge. In: Kritik der Kreativität, hrsg. Gerald Raunig und Ulf Wuggenig, 103–117. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Papouschek, Ulrike. 2008. Zur Gestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben in den Creative Industries. In: Nachhaltige Arbeit in derWiener Kreativwirtschaft?, hrsg. Hubert Eichmann und Helene Schiffbänker, 117–134. Wien: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammer, Christian, Kathrin Müller, Simone Kimpeler und Peter Georgieff. 2008. Dritter Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht, arge creativ wirtschaft austria in der Wirtschaftskammer Österreich, Wien.

  • Reidl, Sybille. 2008. Felix und Dolores — oder: wie nachhaltig ist die Kreativwirtschaft?. In: Nachhaltige Arbeit in der Wiener Kreativwirtschaft, hrsg. Hubert Eichmann und Helene Schiffbänker, 33–52. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Reidl, Sybille und Franziska Steyrer. 2006. Zwischen Unabhängigkeit und Zukunftsangst — quantitative Ergebnisse zur Arbeit in den Wiener Creative Industries, FORBA, Joanneum Research, Wien.

    Google Scholar 

  • Reiter, Walter, Susanne Schelepa, Susanne Wetzel und Gerhard Wohlfahrt. 2008. Zur sozialen Lage der Künstler und Künstlerinnen in Österreich. http://www.lrsocialresearch.at/content.php?aid=463&lng=de&pg=archiv.

  • Schulze, Gerhard. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

  • Siegrist, Johannes, Nico Dragano und Olaf von dem Knesebeck. 2009. Soziales Kapital, soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, hrsg. Matthias Richter und Klaus Hurrelmann, 167–180. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Smudits, Alfred. 2002. Mediamorphosen des Kulturschaffens. Kunst und Kommunikationstechnologien im Wandel, Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Sperlich, Regina. 2010. Die ambivalente Autonomie des Kulturschaffens. Film, Pressefotographie und Architektur im digitalen Wandel. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 35(1): 59–71.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alfons Bauernfeind.

Additional information

Alfons Bauernfeind ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA). Neben seiner Haupterwerbstätigkeit ist der Autor langjähriger Gitarrist und Songwriter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauernfeind, A. Gesundheitsfördernde Faktoren für Selbständige in der Kreativwirtschaft. ÖZS 36, 69–80 (2011). https://doi.org/10.1007/s11614-011-0052-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-011-0052-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation