Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der Beziehungsstärke für die Meinungsführung: zentrales Konstrukt oder doch vernachlässigbare Randerscheinung?

The Significance of Tie Strength for Opinion Leadership: Key Construct or of Minor Importance Anyway?

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während das Beziehungsstärkekonzept eine theoretisch plausible Verfeinerung der Meinungsführerkonzeption ist, haben bisherige Studien eine nachrangige Bedeutung der Beziehungsstärke für die Meinungsführung nahe gelegt. Der Beitrag vertritt die Leitthese, dass starke und schwache Beziehungen bei der Meinungsführung wichtige Rollen spielen, die bisher methodisch unzureichend differenziert wurden. Vor diesem Hintergrund wird der Zusammenhang zwischen der Beziehungsstärke und der Meinungsführung einer eingehenderen Reanalyse unterzogen. Im Zentrum steht die Erweiterung ego-zentrierter Netzwerkanalysen um statistische Mehrebenenverfahren. Diese werden auf die Originaldaten einer Studie von Schenk (2006) zur Finanzmeinungsführung in Deutschland (n = 10.100 Befragte) angewandt, die bisher als wichtiger Beleg für die nachrangige Rolle der Beziehungsstärke galt. Die Befunde zeigen, dass starke und schwache Beziehungen für die Meinungsführung wichtiger sind als bisher bekannt. Starke Beziehungen liefern eine besonders fruchtbare Grundlage für die Beeinflussung der Netzpersonen, mit denen sie die Meinungsführer verbinden. Schwache Bindungen begünstigen die Meinungsführung dagegen in struktureller Hinsicht, indem sie den Einfluss katalysieren, den Meinungsführer auf ihre starken Kontakte haben.

Abstract

Although the concept of tie strength plausibly extends opinion leadership theory, prior studies have indicated that tie strength is of minor importance for opinion leadership. The paper argues that strong ties and weak ties play major roles in the process of opinion leadership that prior studies have insufficiently differentiated due to methodological limitations. Against this background, a methodologically more rigorous reassessment of the association between tie strength and opinion leadership is conducted. The reassessment centers on the combination of ego-centered network analyses with statistical methods of multilevel analysis. These are applied to original data of a study by Schenk (2006) on financial opinion leadership in Germany (n = 10,100 survey respondents) which has previously been considered as an important indication for tie strength’s minor importance. Empirical results show that strong ties and weak ties are remarkably more important in the process of opinion leadership than previously known. Opinion leaders benefit from strong ties, because personal influence can be carried through them comparatively easily. By contrast, weak ties foster opinion leadership in a structural manner by catalyzing the influence that opinion leaders can exert through strong ties.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Meinungsführung ist eine eher unauffällige, beiläufige und bisweilen sogar unwissentlich erfolgende Art der sozialen Beeinflussung (Dressler und Telle 2009). Meinungsführer üben Einfluss aus, indem sie die Urteilsfindung ihrer Gefolgsleute bei bestimmten Themen und Entscheidungen durch Ratschläge unterstützen. Im Vergleich dazu gibt es Konzepte, mit denen versucht wird, generelle Bezugspersonen zu bestimmen, die in mehreren Themenbereichen Einfluss auf andere ausüben. So ist zum Beispiel der Einfluss von Bezugspersonen, die Noelle-Neumann (2000) als Persönlichkeitsstarke bezeichnet, thematisch breiter und eher normativer Art, d. h. er vollzieht sich stärker über die Ausübung sozialen Drucks und ihre Anziehungskraft auf andere Personen (Mangold 2017; Schenk 2007). Ein weiteres Konzept haben Feick und Price (1987) mit dem Market Maven entwickelt. Sie kennzeichnen als Market Mavens sprachlich Bezugspersonen, die vor allem beim Kauf kurzlebiger Konsumgüter Einfluss ausüben. Ihr Einfluss ist weniger produktspezifisch als der – stärker auf langlebige Güter bezogene – Einfluss der Meinungsführer (Zhang und Lee 2015). Im Gegensatz zu Frühadoptoren sind Meinungsführer weder notwendigerweise Produktkäufer/-verwender noch ausnehmend innovativ, sondern sie gehören bei Diffusionsprozessen oft auch der frühen Mehrheit an (Walsh 1999).

  2. Demgemäß legen die vorliegenden Befunde den Schluss nahe, dass es Meinungsführern nur in den wenigsten Fällen gelingt, einen besonders weitreichenden gruppenüberspannenden Einfluss über schwache Beziehungen zu entfalten (vgl. zusammenfassend Dressler und Telle 2009; Moldovan et al. 2016; Schenk 2007; Weimann 1994).

  3. Für eine umfassende Dokumentation zur Verteilung der Netzpersonen und eine Beschreibung der Befragtennetzwerke anhand der gängigen Strukturmaße sei auf die Originalpublikation von Schenk (2006) verwiesen.

  4. Konkret werden diejenigen Dyaden als Meinungsführungsrelationen klassifiziert, bei denen die Netzperson auf den Generator G4, nicht aber auf Generator G3 nominiert wurde. Diese Operationalisierung entspricht der klassischen Konzeptualisierung von Meinungsführung als einseitigem Einflussprozess. Diese scheint uns, im vorliegenden Fall, zweckmäßiger als eine breitere Konzeptualisierung, die auch wechselseitige Meinungsteilungsprozesse einschließt, bei der sich die Kommunikationsteilnehmer gegenseitig beeinflussen. Sie drückt nämlich die exponierte Stellung des Meinungsführers in seinem Netzwerk prägnanter aus (Noelle-Neumann 2000). Wechselseitige Meinungsteilungsprozesse spiegeln sich in einer gleichzeitigen Nominierung der Netzperson auf die Generatoren G3 und G4 wider.

  5. Im Einklang mit der Originalpublikation von Schenk (2006) stellte sich das Gesamtbild ergänzender deskriptiver Re-Analysen wie folgt dar: Bei den starken Bindungen handelte es sich vornehmlich um emotional fundierte Verwandtschafts- und Freundschaftsbeziehungen, die durch Homophilie geprägt waren. Schwache Bindungen waren demgegenüber oft reine Informationsrelationen und speziell Ratgeberrelationen zu tendenziell höher gebildeten Bekannten mit einem professionellen Finanzhintergrund, durch die sich die Befragten Expertise in Finanzfragen einholten.

  6. Während die in Tab. 2 ausgewiesene Between-Varianz in der Meinungsführung 1,20 beträgt, ist die Within-Varianz bei logistischen Mehrebenenmodellen stets auf 3,29 Einheiten fixiert (Snijders und Bosker 1999).

  7. Dass die Between-Varianz bei Einschluss der Beziehungsstärke von 0,79 Einheiten auf 0,86 Einheiten zunimmt, ist bei klassischen Regressionsanalysen ausgeschlossen, aber bei Mehrebenenmodellen nicht unüblich (Gelman und Hill 2007; Snijders und Bosker 1994).

Literatur

  • Ahrens, Gesa, und Matthias Dressler. 2011. Online-Meinungsführer im Modemarkt. Der Einfluss von Web 2.0 auf Kaufentscheidungen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Arndt, Johan. 1968. Testing the „two-step flow of communication“ hypothesis. In Insights into consumer behavior, Hrsg. Johan Arndt, 189–202. Boston: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Christine. 2010. Starke und schwache Beziehungen. In Handbuch Netzwerkforschung, Hrsg. Christian Stegbauer und Roger Häusling, 99–111. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bansal, Harvir, und Peter Voyer, 2000. Word-of-mouth processes within a services purchase decision context. Journal of Service Research 3:166–177.

    Article  Google Scholar 

  • Bone, Paula. 1992. Determinants of word-of-mouth communications during product consumption. Advances in Consumer Research 19:579–583.

    Article  Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen. 2006. Statistik. Für Human-und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Brown, Jacqueline, und Peter Reingen. 1986. Social ties and word-of-mouth referral behavior. Journal of Consumer Research 14:350–362.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, Steven, Lisa Chen und Edward O’Donnell. 2017. Organizational opinion leader charisma, rolemodeling, and relationships. International Journal of Organizational Analysis 25:80–102.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, Ronald. 1984. Network items and the General Social Survey. Social Networks 6:293–339.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, Ronald. 1999. The social capital of opinion leaders. The Annals of the American Academy of Political and Social Science 566:37–54.

    Article  Google Scholar 

  • Carter, Roy, und Peter Clarke. 1962. Public affairs opinion leadership among educational television viewers. American Sociological Review 27:792–799.

    Article  Google Scholar 

  • Chan, Kenny, und Shekhar Misra. 1990. Characteristics of the opinion leader. A new dimension. Journal of Advertising 19:53–60.

    Article  Google Scholar 

  • Chiu, Terry Hui-Ye, Chien-Chou Chen, Yuh-Jzer Joung und Shymin Chen. 2014. A study of blog networks to determine online social network properties from the tie strength perspective. Online Information Review 38:381–398.

    Article  Google Scholar 

  • Christ, Oliver, und Elmar Schlüter. 2012. Strukturgleichungsmodelle mit Mplus. Eine praktische Einführung. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Chu, Shu-Chuan, und Yoojung Kim. 2011. Determinants of consumer engagement in electronic word-of-mouth (eWOM) in social networking sites. International Journal of Advertising 30:47–75.

    Article  Google Scholar 

  • Cox, Donald. 1967. The audience as communicators. In Risk taking and information handling in consumer behavior, Hrsg. Donald Cox, 172–187. Boston: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Defacto.gruppe. 2008. Opinion Leader. Ergebnisse einer Onlinestudie. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=9&ved=0ahUKEwjP8PyYyfSAhVBPhQKHXI0AJIQFghSMAg&url=http%3A%2F%2Fwww.profitextulm.de%2Fcms%2Fupload%2Fdrucksachen%2Fstudie-empfehlungen.pdf&usg=AFQjCNFQW-UsqoAAfGZnbDh4xJzpkTIQ4Q&cad=rja (Zugegriffen: 15.03.2017).

    Google Scholar 

  • Demmer, Christine. 2010. Die gecoachte Nation. Berater für alle Lebensfragen. http://www.sueddeutsche.de/karriere/berater-fuer-alle-lebensfragen-die-gecoachte-nation-1.556440 (Zugegriffen: 10.03.2017).

    Google Scholar 

  • Dilliplane, Susanna, Seth Goldman und Diana Mutz. 2013. Televised exposure to politics. New measures for a fragmented media environment. American Journal of Political Science 57:236–248.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, Harmut. 1998. Mehrebenenanalyse. Grundlagen und Anwendungen des hierarchisch linearen Modells. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Domahidi, Emese, Ruth Festl und Thorsten Quandt. 2014. To dwell among gamers. Investigating the relationship between social online game use and gaming-related friendships. Computers in Human Behavior 35:107–115.

    Article  Google Scholar 

  • Dressler, Matthias, und Gina Telle. 2009. Meinungsführer in der interdisziplinären Forschung. Bestandsaufnahme und kritische Würdigung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Feick, Lawrence, und Linda Price. 1987. The market maven. A diffuser of marketplace information. The Journal of Marketing 51:83–97.

    Article  Google Scholar 

  • Festl, Ruth, Emese Domahidi und Thorsten Quandt. 2012. Freunde fürs Leben? Zur Veränderung sozialer Beziehungen Jugendlicher durch Computerspiele. merzWissenschaft 8:59–72.

    Google Scholar 

  • Fischer, Claude. 1982. To dwell among friends. Personal networks in town and city. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gargiulo, Martin, und Mario Benassi. 1999. The dark side of social capital. In Corporate social capital and liability, Hrsg. Roger Leenders und Shaul Gabbay, 298–322. Boston: Kluwer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geise, Stephanie. 2017. Meinungsführer und der „Flow of Communication“. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Gelman, Andrew, und Jennifer Hill. 2007. Data analysis using regression and multilevel/hierarchical models. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1973. The strength of weak ties. American Journal of Sociology 78:1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1974. Getting a job: A study of contacts and careers. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Handl, Johann. 1977. Sozio-ökonomischer Status und der Prozess der Statuszuweisung. Entwicklung und Anwendung einer Skala. In Klassenlage und Sozialstruktur. Empirische Untersuchungen für die Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Karl Mayer, Johann Handl und Walter Müller, 101–153. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hayes, Andrew. 2009. Beyond Baron and Kenny. Statistical mediation analysis in the new millennium. Communication Monographs 76:408–420.

    Article  Google Scholar 

  • Jäckel, Michael. 2008. Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jungnickel, Katrin. 2017. Interdisziplinäre Meinungsführerforschung. Eine systematische Literaturanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Katz, Elihu. 2014. Where are opinion leaders leading us? International Journal of Communication 9:1023–1028.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul, Bernard Berelson und Hazel Gaudet. 1968. The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Luarn, Pin, und Yu-Ping Chiu. 2015. Key variables to predict tie strength on social network sites. Internet Research 25:218–238.

    Article  Google Scholar 

  • Lüdtke, Oliver, Herbert Marsh, Alexander Robitzsch, Ulrich Trautwein, Tihomir Asparouhov und Bengt Muthén. 2008. The multilevel latent covariate model. A new, more reliable approach to group-level effects in contextual studies. Psychological Methods 13:203–229.

    Article  Google Scholar 

  • Mangold, Frank. 2017. Persönlichkeitsstärke Revisited. Eine Überprüfung der Struktur der Noelle-Neumannschen Skala zum persönlichen Einfluss. Publizistik 62:61–82.

    Article  Google Scholar 

  • Menzel, Herbert, und Elihu Katz. 1955. Social relations and innovation in the medical profession: The epidemiology of a new drug. Public Opinion Quarterly 19:337–352.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert. 1949. Patterns of influence. A study of interpersonal influence and of communications behavior in a local community. In Communications Research:1848–1949, Hrsg. Paul Lazarsfeld und Frank Stanton, 180–219. New York: Harper and Brothers.

    Google Scholar 

  • Van der Merwe, R., und Gene van Heerden. 2009. Finding and utilizing opinion leaders. Social networks and the power of relationships. South African Journal of Business Management 40:65–76.

    Google Scholar 

  • Moldovana, Sarit, Eitan Muller, Yossi Richterd und Elad Yom-Tove. 2016. Opinion leadership in small groups. International Journal of Research in Marketing 34:536–552.

    Article  Google Scholar 

  • Myers, James, und Thomas Robertson. 1972. Dimensions of opinion leadership. Journal of Marketing Research 9:41–46.

    Article  Google Scholar 

  • Nielsen. 2015. Vertrauen in die Werbung weltweit. Gewinner-Strategien für eine Medienlandschaft im Wandel. www.nielsen.com/content/dam/nielsenglobal/de/docs/Nielsen_Global_Trust_in_Advertising_Report_DIGITAL_FINAL_DE.pdf (Zugegriffen: 17.03.2017).

    Google Scholar 

  • Nisbet, Matthew. 2007. The engagement model of opinion leadership. Testing validity within a European context. International Journal of Public Opinion Research 18:3-30.

    Article  Google Scholar 

  • Nisbet, Matthew, und John Kotcher. 2009. A two-step flow of influence? Opinion-leader campaigns on climate change. Science Communication 30:328–354.

    Article  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth. 2000. Die Wiederentdeckung der Meinungsführer und die Wirkung der persönlichen Kommunikation im Wahlkampf. Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998, Hrsg. Elisabeth Noelle-Neumann, Hans-Matthias M. Kepplinger und Wolfgang Donsbach, 181–214. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, und Thomas Petersen. 2005. Verlorene Meinungsführerschaft. Wie das Fernsehen die Rolle der persönlichen Kommunikation im Wahlkampf verändert. In Wählerstimmungen in der Mediendemokratie, Hrsg. Elisabeth Noelle-Neumann, Wolfgang Donsbach und Hans-Matthias Kepplinger, 164–186. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Pigg, Kenneth, und Laura Crank. 2004. Building community social capital. The potential and promise of information and communications technologies. The Journal of Community Informatics 1:58–73.

    Google Scholar 

  • Risselada, Hans, Peter Verhoef und Tammo Bijmolt. 2016. Indicators of opinion leadership in customer networks: self-reports and degree centrality. Marketing Letters 27:449–460.

    Article  Google Scholar 

  • Roch, Christine. 2005. The dual roots of opinion leadership. Journal of Politics 67:110–131.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Mike, und Monika Taddicken. 2015. Opinion leadership | Mediatized opinion leaders. New patterns of opinion leadership in new media environments? International Journal of Communication 9:960–981.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael. 1985. Politische Meinungsführer. Kommunikationsverhalten und primäre Umwelt. Publizistik 30:7–16.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael. 1995. Soziale Netzwerke und Massenmedien. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael. 2006. Finanzmeinungsführer. Hamburg: Spiegel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael. 2007. Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, und Frank Mangold. 2013. Stratifizierte und segmentierte Opinion Leadership. In Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit, Hrsg. Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli und Ottfried Jarren, 249–262. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schenk, Michael, und Patrick Rössler. 1997. The rediscovery of the opinion leaders. An application of the personal strength scale. The European Journal of Communication Research 22:5–30.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin. 1993. Netzwerke. In Social Networks. Neue Dimensionen der Markenführung, Hrsg. Dieter Reigber, 95–130. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Seibert, Scott, Maria Kraimer und Robert Liden. 2001. A social capital theory of career success. Academy of Management Journal 44:219–237.

    Article  Google Scholar 

  • Sheingold, Carl. 1973. Social networks and voting. The resurrection of a research agenda. American Sociological Review 38:712–720.

    Article  Google Scholar 

  • Snijders, Tom, und Roel Bosker. 1994. Modeled variance in two-level models. Sociological Methods und Research 22:342–363.

    Article  Google Scholar 

  • Snijders, Tom, und Roel Bosker. 1999. Introduction to multilevel analysis. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Snijders, Tom, Marinus Spreen und Ronald Zwaagstra. 1995. The use of multilevel modeling for analysing personal networks. Networks of cocaine users in an urban area. Journal of Quantitative Anthropology 5: 85–105.

    Google Scholar 

  • Song, So Young, Erin Cho und Youn-Kyung Kim. 2017. Personality factors and flow affecting opinion leadership in social media. Personality and Individual Differences 114:16–26.

    Article  Google Scholar 

  • Steffes, Erin, und Lawrence Burgee. 2009. Social ties and online word of mouth. Internet Research 19: 42–59.

    Article  Google Scholar 

  • Summers, John. 1970. The identity of women’s clothing fashion opinion leaders. Journal of Marketing Research 7:178–185.

    Article  Google Scholar 

  • Sweeney, Jill, Geoff Soutar und Tim Mazzarol. 2008. Factors influencing word of mouth effectiveness. receiver perspectives. European Journal of Marketing 42:344–364.

    Article  Google Scholar 

  • Trepte, Sabine, und Helmut Scherer. 2010. Opinion leaders. Do they know more than others about their area of interest? Communications 35:119–140.

    Article  Google Scholar 

  • Walsh, Gianfranco. 1999. Der Market Maven in Deutschland. Ein Diffusionsagent für Marketinginformationen. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 45:418–434.

    Google Scholar 

  • Watts, Duncan, und Peter Dodds. 2007. Influentials, networks, and public opinion formation. Journal of Consumer Research 34:441–458.

    Article  Google Scholar 

  • Weimann, Gabriel. 1982. On the importance of marginality. One more step into the two-step-flow of communication. American Sociological Review 47:764–773.

    Article  Google Scholar 

  • Weimann, Gabriel. 1994. The influentials. People who influence people. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Wirtz, Jochen, und Patricia Chew. 2002. The effects of incentives, deal proneness, satisfaction and tie strength on word-of-mouth behaviour. International Journal of Service Industry Management 13:141–162.

    Article  Google Scholar 

  • Zhang, Jie, und Wei-Na Lee. 2015. Testing the concepts of market mavenism and opinion leadership in China. American Journal of Business 30:178–195.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Mangold.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mangold, F., Schenk, M. Die Bedeutung der Beziehungsstärke für die Meinungsführung: zentrales Konstrukt oder doch vernachlässigbare Randerscheinung?. Köln Z Soziol 70, 1–24 (2018). https://doi.org/10.1007/s11577-018-0512-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-018-0512-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation