Skip to main content
Log in

Multiples Myelom und renale Beteiligung

Multiple myeloma and renal involvement

  • CME
  • Published:
Der Nephrologe Aims and scope

Zusammenfassung

Das multiple Myelom ist eine maligne Plasmazellerkrankung und für etwa 10–15 % aller malignen hämatologischen Erkrankungen verantwortlich. Eine renale Beteiligung ist eine häufige Komplikation beim multiplen Myelom: Bis zu 10 % der Patienten entwickeln ein dialysepflichtiges akutes Nierenversagen (AKI). Zum Zeitpunkt der Erstdiagnose eines multiplen Myeloms liegt bereits bei 20–50 % der Patienten eine Einschränkung der Nierenfunktion vor. Die Leichtketten-Cast-Nephropathie ist die häufigste zu einem AKI führende Form einer renalen Beteiligung beim multiplen Myelom. Freie Leichtketten spielen eine zentrale Rolle in der Pathogenese einer Leichtketten-Cast-Nephropathie. Die Menge an freien Leichtketten im Blut steht im direkten Zusammenhang mit dem Risiko, eine Leichtketten-Cast-Nephropathie zu entwickeln. Das renale Ansprechen und somit die Erholung der Nierenfunktion ist direkt assoziiert mit Geschwindigkeit und Ausmaß der Leichtkettenreduktion. Verschiedene extrakorporale Techniken zur schnellen Elimination freier Leichtketten wurden in den letzten Jahren kritisch untersucht.

Abstract

Multiple myeloma represents a malignant plasma cell disease responsible for approximately 10–15% of all malignant hematological disorders. Renal involvement is a common complication of multiple myeloma and up to 10% of patients with multiple myeloma develop a dialysis-dependent acute renal failure. At the time of diagnosis 20–50% of myeloma patients already have renal impairment. Light chain cast nephropathy is the most common form of renal involvement in multiple myeloma leading to acute renal failure. Free light chains play a key role in the pathogenesis of light chain cast nephropathy. The amount of free light chains in the blood is directly related to the risk of developing light chain cast nephropathy. The renal response and thus the recovery of renal function is directly associated with the rate and extent of light chain reduction in the blood. Various extracorporeal techniques for rapid elimination of free light chains have been critically examined in recent years.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Rajkumar SV, Dimopoulos MA, Palumbo A et al (2014) IMWG updated criteria for the diagnosis of multiple myeloma. Lancet Oncol 15:e538

    Article  Google Scholar 

  2. Dimopoulos MA, Sonneveld P, Leung N et al (2016) IMWG recommendations for the diagnosis and management of myeloma-related renal impairment. J Clin Oncol 34:1544

    Article  Google Scholar 

  3. Tsakiris DJ, Stel VS, Finne P et al (2010) Incidence and outcome of patients starting renal replacement therapy for end-stage renal disease due to multiple myeloma or light-chain deposition disease. Nephrol Dial Transplant 25:1200–1206

    Article  Google Scholar 

  4. Dimopoulos MA, Terpos E, Chanan-Khan A et al (2010) Renal impairment in patients with multiple myeloma: a consensus statement on behalf of the IMWG. J Clin Oncol 28:4976–4984

    Article  Google Scholar 

  5. Solomon A, Weiss DT, Kattine AA (1991) Nephrotoxic potential of Bence-Jones proteins. N Engl J Med 324:1845–1851

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Herrera GA, Joseph L, Gu X et al (2004) Renal pathologic spectrum in an autopsy series of patients with plasma cell dyscrasia. Arch Pathol Lab Med 128:875–879

    PubMed  Google Scholar 

  7. Nasr SH, Valeri AM, Cornell LD et al (2012) Renal monoclonal immunoglobulin deposition disease: a report of 64 patients from a single institution. Clin J Am Soc Nephrol 7:231–239

    Article  Google Scholar 

  8. Nasr SH, Valeri AM, Sethi S et al (2012) Clinicopathologic correlations in multiple myeloma: a case series 190 patients with kidney biopsies. Am J Kidney Dis 59:786–794

    Article  Google Scholar 

  9. Stacul F, Bertolotto M, Thomsen HS et al (2018) Iodine-based contrast media, multiple myeloma and monoclonal gammopathies: literature review and ESUR Contrast Media Safety Committee guidelines. Eur Radiol 28:683–691

    Article  Google Scholar 

  10. Bridoux F, Leung N, Hutchison CA et al (2015) Diagnosis of monoclonal gammopathy of renal significance. Kidney Int 87:698

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Fermand J, Bridoux F, Dispenzieri A et al (2018) Monoclonal gammopathy of clinical significance: a novel concept with therapeutic implications. Blood 132:1478–1485

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Leung N, Gertz M, Kyle RA et al (2012) Urinary albumin excretion patterns of patients with cast nephropathy and other monoclonal gammopathy-related kidney diseases. Clin J Am Soc Nephrol 7:1664–1668

    Article  Google Scholar 

  13. Hutchison CA, Harding S, Hewins P et al (2008) Quantitative assessment of serum and urinary polyclonal free light chains in patients with chronic kidney disease. Clin J Am Soc Nephrol 3:1684–1690

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Hutchisin CA, Batuman V, Behrens J et al (2012) The pathogenesis and diagnosis of acute kidney injury in multiple myeloma. Nat Rev Nephrol 8:43–51

    Article  Google Scholar 

  15. Morabito F, Gentile M, Mazzone C et al (2011) Safety and efficacy of bortezomib-melphalane-prednisone-thalidomide followed by bortezomib-thalidomide maintenance versus bortezomib-melphalane-prednisone in untreated multiple myeloma patients with renal impairment. Blood 118:5759–5766

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Dimopoulos MA, Roussou M, Gkotzamanidou M et al (2013) The role of novel agents on the reversibility of renal impairment in newly diagnosed symptomatic patients with multiple myeloma. Leukemia 27:423–429

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Ludwig H, Rauch E, Kuehr T et al (2015) Lenalidomide and dexamethasone for acute light-chain induced renal failure. Haematologica 100:385–391

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Dimopoulos MA, Terpos E, Roussou M et al (2013) Validation of criteria for renal response in patients with multiple myeloma who present with severe renal dysfunction. Blood 122:3176

    Article  Google Scholar 

  19. Palumbo A, Rajkumar SV, San Miguel JF et al (2014) IMWG consensus statement for the management, treatment, and supportive care of patients with myeloma not eligible for standard autologous stem-cell transplantation. J Clin Oncol 32:587–600

    Article  Google Scholar 

  20. Terpos E, Morgan G, Dimopoulos MA et al (2013) IMWG recommendations for the treatment of multiple meloma-related bone disease. J Clin Oncol 31:2347–2357

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Dimopoulos MA, Roussou M, Gavriatopoulou M et al (2016) Bortezomib-based triplets are associated with a high probability of dialysis independene and rapid renal recovery in newly diagnosed myeloma patients with severe renal failure or those requiring dialysis. Am J Hematol 91:499–502

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Badros A, Barlogie B, Siegel E et al (2001) Results of autologous stem cell transplant in multiple myeloma patients with renal failure. Br J Haematol 114:822–829

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Lee CK, Zangari M, Barlogie B et al (2004) Dialysis-dependent renal failure in patients with myeloma can be reversed by high-dose myeloablative therapy and autotransplant. Bone Marrow Transpl 33:823–828

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Yu X, Gan L, Wang Z et al (2015) Chemotherapy with or without plasmapheresis in acute renal failure due to multiple myeloma. A meta analysis. Int J Clin Pharmacol Ther 53:391

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Hutchison CA, Heyne N, Airia P et al (2012) Immunglobulin free light-chain levels and recovery from myeloma kidney on treatment with chemotherapy and high-cutoff haemodialysis. Nephrol Dial Transplant 27:3823

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Cook M, Hutchison C, Fifer L (2016) HCO-HD does not improve outcomes in myeloma cast nephropathy: results of European trial of free light chain removal extended haemodialysis in cast nephropathy. European Hematology Association, 9–12 June 2016. abstract P270

    Google Scholar 

  27. Bridoux F, Carron PL, Pegourie B, a (2017) Effect of high-cutoff hemodialysis vs conventional hemodialysis on hemodialysis independence among patients with myeloma cast nephropathy. JAMA 318:2099–2110

    Article  Google Scholar 

  28. Spitzer TR, Sykes M, Tolkoff-Rubin N et al (2011) Long-term follow-up of recipients of combined human leucocyte antigen-matched bone marrow and kidney transplantation for multiple myeloma with end-stage renal disease. Transplantation 91:672–676

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Dimopoulos MA, Delimpasi S, Katodritou E et al (2014) Significant improvement in the survival of patients with multiple myeloma presenting with severe renal impairment after the introduction of novel agents. Ann Oncol 25:195

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Beimler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Beimler und M. Zeier geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

C. Erley, Berlin

M. Haubitz, Fulda

U. Heemann, München

J. Hoyer, Marburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der folgenden Aussagen zur Leichtketten-Cast-Nephropathie trifft nicht zu?

Die Leichtketten-Cast-Nephropathie ist die häufigste Ursache eines akuten Nierenversagens bei Patienten mit multiplem Myelom.

Die Therapie einer Leichtketten-Cast-Nephropathie kann mittels Bestimmung der freien Leichtketten im Serum im Verlauf kontrolliert werden.

Eine Leichtketten-Cast-Nephropathie ist charakterisiert durch eine Obstruktion distaler Tubuli durch monoklonale freie Leichtketten und Tamm–Horsfall-Protein.

Therapie der Wahl im akuten Nierenversagen bei Vorliegen einer Leichtketten-Cast-Nephropathie ist die Elimination freier Leichtketten mittels High-cut-off-Dialyse.

Renales Ansprechen und Patientenüberleben werden durch adäquate Reduktion der freien Leichtketten verbessert.

Ein 58-jähriger Patient mit akutem Nierenversagen (aktuelles Serumkreatinin: 4,2 mg/dl) und kurz zuvor diagnostiziertem multiplen Myelom wird Ihnen zur Nierenbiopsie zugewiesen. Welche ist die am häufigsten zu erwartende Nierenpathologie?

Renale AL(systemische Leichtketten)-Amyloidose

LCDD („light chain deposition disease“)

Leichtketten-Cast-Nephropathie

Plasmazellinfiltration der Niere

Renale Kalzifikationen

Welche der folgenden Aussagen zur Diagnostik einer renalen Beteiligung bei Vorliegen eines multiplen Myeloms ist richtig?

Die Berechnung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) sollte vorzugsweise mittels Cystatin-C-Bestimmung erfolgen.

Bei Vorliegen einer Proteinurie sollte in jedem Fall eine Nierenbiopsie zur histologischen Sicherung der Diagnose erfolgen.

Im Fall einer nichtselektiven Proteinurie oder freier Leichtketten im Serum < 500 mg/l kann auf eine Nierenbiopsie verzichtet werden.

Die Definition einer Nierenfunktionseinschränkung im Rahmen einer Nierenbeteiligung beim multiplen Myelom basiert auf einem Serumkreatinin > 1,3 mg/dl bzw. einer Kreatinin-Clearance < 60 ml/min.

Liegt die Konzentration freier Leichtketten im Serum > 500–1500 mg/l, ist das Vorliegen einer Leichtketten-Cast-Nephropathie am wahrscheinlichsten.

Welche der folgenden Aussagen zur supportiven Therapie ist richtig?

Es sollte auf eine adäquate Flüssigkeitszufuhr von mindestens 3–4 l/Tag in Kombination mit einem hoch dosierten Schleifendiuretikum im Sinne einer forcierten Diurese geachtet werden.

Eine Alkalisierung des Urins verbessert das renale Ansprechen bei Vorliegen einer Leichtketten-Cast-Nephropathie.

Die Therapie einer Hyperkalzämie beinhaltet auch beim bereits dialysepflichtigen Patienten den Einsatz von Bisphosphonaten, z. B. von Pamidronat.

Denosumab ist in der Therapie der Hyperkalzämie bei Patienten mit multiplem Myelom und Niereninsuffizienz kontraindiziert.

Der Einsatz nephrotoxischer Substanzen wie Aminoglykosidantibiotika, Kontrastmittel oder auch Furosemid sollte vermieden werden.

Sie stellen bei einem 58-jährigen Patienten mit akutem Nierenversagen (aktuelles Serumkreatinin: 4,2 mg/dl, eGFR nach MDRD[Modification of Diet in Renal Disease]-Formel: 23 ml/min) mittels Nierenbiopsie die Diagnose einer Leichtketten-Cast-Nephropathie, und somit ergibt sich in der Folge die Erstdiagnose eines multiplen Myeloms. Welche der folgenden Aussagen zur Therapie ist richtig?

Noch vor dem Beginn einer Chemotherapie sollte möglichst rasch mit dem Einsatz eines extrakorporalen Verfahrens zur Leichtkettenelimination begonnen werden, da die frühzeitige Senkung der freien Leichtketten die renale Prognose verbessert.

Therapie der Wahl beim fortgeschritten niereninsuffizienten Patienten (eGFR < 30 ml/min) mit multiplem Myelom ist die Kombination von Melphalan und hoch dosiertem Dexamethason.

Im Gegensatz zu Thalidomid muss Lenalidomid bei Nierenfunktionseinschränkung nicht dosisreduziert werden.

Bei myelomassoziierter Nierenfunktionseinschränkung stellen bortezomibbasierte Therapieregime die Therapieoption der Wahl da.

Im Rahmen einer Hochdosistherapie mit Stammzelltransplantation muss bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion die Melphalandosis auf 200 mg/m2 reduziert werden.

Welche der folgenden Aussagen trifft für Myelompatienten mit fortgeschrittener Nierenfunktionseinschränkung zu?

Eine Nierentransplantation kann bei Patienten mit multiplem Myelom immer dann durchgeführt werden, wenn seit mindestens 6 Monaten eine hämatologische Remission besteht.

Für Myelompatienten mit terminaler Niereninsuffizienz ist die Hämodialyse das Nierenersatzverfahren der Wahl.

Myelompatienten mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion profitieren von einem frühzeitigen Beginn der Dialysetherapie ab einer Kreatinin-Clearence < 20 ml/min.

Eine Hochdosistherapie mit Stammzelltransplantation ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kontraindiziert.

Das Hinzufügen einer dritten Substanz zu Bortezomib und Dexamethason scheint beim niereninsuffizienten Patienten die Prognose zu verbessern.

Die aktuellen Diagnosekriterien (2014) für das symptomatische multiple Myelom der International Myeloma Working Group beinhalten verschiedene myelomdefinierende Ereignisse. Welches der folgenden Ereignisse trifft nicht zu?

Hyperkalzämie: >2,75 mmol/l oder 0,25 mmol/l über dem Normwert

Anämie: <10 g/dl oder >2 g/dl unter dem Normwert

Niereninsuffizienz: Kreatinin >177 µmol/oder Kreatinin-Clearence < 40 ml/min

Proteinurie > 500 mg/Tag

Anteil der klonalen Plasmazellen im Knochenmark ≥ 60 %

Welche Aussage zur renalen Beteiligung beim multiplen Myelom trifft zu?

Etwa 60–70 % der Patienten mit multiplem Myelom weisen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bereits eine eingeschränkte Nierenfunktion auf.

Eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz tritt bei Patienten mit multiplem Myelom in ca. 15–20 % der Fälle auf.

Nach der Leichtketten-Cast-Nephropathie ist das Fanconi-Syndrom die häufigste renale Erkrankung im Rahmen eines multiplen Myeloms.

Eine Hyperkalzämie findet sich bei Erstdiagnose bei bis zu 15 % aller Patienten.

Bei etwa der Hälfte aller Patienten mit multiplem Myelom und Nierenfunktionseinschränkung liegt eine nicht mit einem Paraprotein assoziierte Nierenerkrankung vor.

Ein 53-jähriger Patient mit der Diagnose eines Smouldering-Myeloms wird Ihnen aufgrund einer neu aufgetretenen Nierenfunktionseinschränkung zur nephrologischen Abklärung zugewiesen. Im Rahmen der Erstvorstellung zeigen sich eine eGFR von 51 ml/min, eine Proteinurie von 1,6 g/24 h sowie eine nephritische Mikrohämaturie. Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

Die Diagnose eines Smouldering-Myeloms schließt per definitionem eine Nierenfunktionseinschränkung aus.

Erst bei Diagnose eines multiplen Myeloms auf Basis der CRAB-Kriterien kann eine renale Erkrankung mit monoklonalen Immunglobulinablagerungen der Niere vorliegen.

Auch wenn die Kriterien eines multiplen Myeloms noch nicht voll erfüllt sind, kann im Rahmen einer monoklonalen Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) bereits eine leichtkettenassoziierte Nierenerkrankung vorliegen.

Im oben genannten Fall kann aufgrund des nephritischen Sediments kein MGRS vorliegen.

Eine Nierenbiopsie ist im oben genannten Fall aufgrund der fehlenden Konsequenz für die Therapie des Smouldering-Myeloms nicht indiziert.

Sie werden konsiliarisch zu einem Patienten mit akutem Nierenversagen (Serumkreatinin: 6,4 mg/dl) sowie der Erstdiagnose eines multiplen Myeloms hinzugezogen. Sie werden gebeten, die Indikation zur Durchführung einer extrakorporalen Elimination der Leichtkettenlast („serum-free light chain“, sFLC: 10,2 g/l) zu prüfen. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

Die aktuellen Kriterien der International Myeloma Working Group (2016) empfehlen einen zeitnahen Einsatz eines extrakorporalen Verfahrens innerhalb von 5–7 Tagen nach Erstdiagnose, da eine rasche Reduktion der sFLC die Chance auf ein renales Ansprechen deutlich verbessert.

Die aktuelle Studienlage sieht im Bereich der extrakorporalen Leichtkettenelimination einen Vorteil der Plasmapherese gegenüber der High-cut-off-Dialyse.

Der routinemäßige Einsatz eines extrakorporalen Verfahrens zur Leichtkettenelimination ist beim oben genannten Patienten derzeit nicht zu empfehlen.

Der frühzeitige Einsatz einer extrakorporalen Leichtkettenelimination ist insbesondere bei noch erhaltener Restfunktion der Niere mit einer eGFR > 40 ml/min zu empfehlen, um einem weiteren Funktionsverlust vorzubeugen.

Der Einsatz einer Chemotherapie erfolgt unmittelbar im Anschluss an eine erfolgreiche extrakorporale Leichtkettenelimination, um die Produktion freier Leichtketten zu verhindern.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beimler, J., Zeier, M. Multiples Myelom und renale Beteiligung. Nephrologe 14, 59–72 (2019). https://doi.org/10.1007/s11560-018-0303-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11560-018-0303-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation