Skip to main content
Log in

Subjektive Qualitätskonzepte im Vergleich zu objektiven Qualitätskriterien

Eine qualitative Interviewstudie im Handlungsfeld Bewegung

Views on quality in movement-related prevention and health promotion

A qualitative study

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Bedarf an Qualitätsmanagement in Prävention und Gesundheitsförderung wächst. Subjektive Qualitätskonzepte wurden in diesem Zusammenhang allerdings bisher unzureichend berücksichtig. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung subjektiver Qualitätskonzepte von Teilnehmern und Kursleitern in Bezug auf Leistungen der individuellen verhaltensbezogenen Prävention im Handlungsfeld Bewegung.

Methodik

Es wurden 8 halbstrukturierte, leitfadengestützte Tiefeninterviews durchgeführt (4 Kursleiter, 4 Teilnehmer). Die Auswertung erfolgte nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz.

Ergebnisse

Insgesamt zeigten die beiden Akteursgruppen trotz unterschiedlicher Schwerpunktsetzung vergleichbare subjektive Qualitätskonzepte. Die subjektiven Qualitätskonzepte sind „die Kursleiter-Teilnehmer-Beziehung“, „die persönliche Atmosphäre“ und „die inhaltliche Struktur“ von besonderer Relevanz. Der Nachweis der Wirksamkeit spielt aus Sicht beider Akteursgruppen eine untergeordnete Rolle.

Schlussfolgerung

Im Vergleich zu den handlungsfeldübergreifenden Qualitätskriterien des Leitfadens Prävention wird in den subjektiven Qualitätskonzepten die Bedeutung von Prozessvariablen erweitert und hervorgehoben. Die Kriterien des wissenschaftlichen Nachweises der Wirksamkeit und der Anbieterqualifikation spielen in den subjektiven Qualitätskonzepten eine untergeordnete Rolle.

Abstract

Background

The need for quality management in prevention and health promotion continues to grow. The role of the participants’ and course instructors’ views on quality in prevention and health promotion has been insufficiently considered. The aim of the present study was to examine the participants’ and course instructors’ views on quality in movement-related prevention and health promotion.

Methods

Four participants and four course instructors were questioned using semistructured interviews. The data were analyzed according to the structured content analysis according to Kuckartz.

Results

The views on quality of participants and course instructors were comparable. Within the participants’ and course instructors’ views on quality in movement-related prevention and health promotion the “individual relationship between therapist and patient”, “personal atmosphere”, and “class structure” were identified as important quality dimensions, while proof of effectiveness seemed to be less important. Moreover, the understanding of proof of effectiveness turned out to be inconsistent.

Conclusions

Compared to the prevention guideline of the German statutory health insurers, participants’ and course instructors’ views on quality point out the importance of process quality. In contrast, proof of effectiveness and the qualification of the course instructor play a minor role in subjective quality concepts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Brehm W, Bos K, Opper E et al (2002) Gesundheitssportprogramme in Deutschland. Analysen und Hilfen zum Qualitätsmanagement für Sportverbände, Sportvereine und andere Anbieter von Gesundheitssport. Reihe „Sport“, Bd. 13. Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Gesundheit (2017) Präventionsgesetz. http://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/praeventionsgesetz.html. Zugegriffen: 9. Juni 2017

    Google Scholar 

  3. Deutsches Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin (2011) EbM-Glossar. http://www.ebm-netzwerk.de/was-ist-ebm/grundbegriffe/glossar. Zugegriffen: 17. Nov. 2016

    Google Scholar 

  4. Donabedian A (1966) Evaluating the quality of medical care. Milbank Q 44:166–203

    Article  Google Scholar 

  5. Donabedian A (2005) Evaluating the quality of medical care. 1966. Milbank Q 83(4):691–729

    Article  Google Scholar 

  6. Dröschel D, Stendera M, Imkamp U (2016) Analysen, Evaluationen im Versorgungsmanagement – Ergebnisse aus dem Qualitätsmanagement. In: Weatherly JN (Hrsg) Versorgungsmanagement in der Praxis des Deutschen Gesundheitswesens. Konkrete Projekte, Theoretische Aufarbeitung. Springer VS, Wiesbaden, S 285–325

    Google Scholar 

  7. Gask L, Rogers A, Oliver D et al (2003) Qualitative study of patient’s perception of the quality of care for depression in general practice. Br J Gen Pract 53:278–283

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. GKV-Spitzenverband (2017) Kapitel 5: Leistungen zur individuellen verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praevention_leitfaden/2017_3/Leitfaden_Praevention_Teilaktualisierung_P170009_02_V.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2017 (aus dem Leitfaden Prävention Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20, 20a und 20b SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 9. Januar 2017)

    Google Scholar 

  9. Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen, 4. Aufl. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  10. GMDS-Arbeitsgruppe „Qualitätsmanagement in der Medizin“ (2008) Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements, 3. Aufl. GMDS, Hannover

    Google Scholar 

  11. Grande G, Romppel M (2008) Subjektive Konzepte von Patienten, Ärzten und Sozialdienstmitarbeitern über qualitätsrelevante Merkmale der kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 58(2):51–57

    Article  Google Scholar 

  12. Grande G, Romppel M (2010) Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters? Qualität in der Rehabilitation aus Sicht der Patientinnen und Patienten (The truth is in the eye of the beholder? Quality in rehabilitation from the patients’ perspective). Rehabilitation (Stuttg) 49(6):376–382

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Handschuch M, Schreiner-Kürten K, Wanek V (2014) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV – Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20 und 20a SGB V

    Google Scholar 

  14. Hapkemeyer J, Dresenkamp A, Soellner R (2008) Patientensicht zur Qualität in der Psychotherapie. Psychotherapeut 53(3):206–212

    Article  Google Scholar 

  15. Helfferich C (2011) Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 4. Aufl. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  16. Jenicek M (2006) Evidence-based medicine: fifteen years later. Golem the good, the bad, and the ugly in need of a review? Med Sci Monit 12(11):51

    Google Scholar 

  17. Kuckartz U (2014) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 2. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  18. Lamnek S (2005) Qualitative Sozialforschung, 4. Aufl. Beltz, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  19. Ose D, Grande G, Badura B et al (2008) Patienteninformation zur Bewertung von Gesundheitseinrichtungen. Präv Gesundheitsförd 3(3):152–162

    Article  Google Scholar 

  20. Ose D, Grande G, Greiner W (2010) Patientenorientierte Qualitätsberichtserstattung. In: Aspekte der Prävention Ausgewählte Beiträge des 3. Nationalen Präventionskongresses, Dresden, 27. bis 28. November 2009. Thieme, Stuttgart, New York, S 148–157 (43 Tabellen)

    Google Scholar 

  21. Pieter A (2010) Prävention – Was die Wirksamkeit erschwert und wie Prävention gelingen kann. Präv Gesundheitsförd 5(4):298–299

    Article  Google Scholar 

  22. Pieter A, Fröhlich M, Emrich E (2010) Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung: Eine Herausforderung für die Wissenschaft? Z Sozialmanage 8(1):17–33

    Google Scholar 

  23. Ruckstuhl B, Kolip P, Gutzwiller F (2001) Qualitätsparameter in der Prävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (ed) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention (Hrsg) Grundsätze, Methoden und Anforderungen; eine aktuelle Bestandsaufnahme, 1. Aufl. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (ed) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention, Köln, S 38–50

    Google Scholar 

  24. Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JAM et al (1996) Evidence based medicine. What it is and what it isn’t. BMJ 312(7023):71–72

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Schempp N, Strippel H (2016) Präventionsbericht 2016. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2015. GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  26. Schwarze J (2003) Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie, 1. Aufl. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  27. Tempel N, Kolip P (2011) Qualitätsinstrumente in Prävention und Gesundheitsförderung. Ein Leitfaden für Praktiker in Nordrhein-Westfalen. LIGA.Praxis, Bd. 8. LIGA.NRW, Düsseldorf

    Google Scholar 

  28. Zentrale Prüfstelle Prävention (2017) Informationen zur Prüfung von Präventionsangeboten. https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de/admin/. Zugegriffen: 02.06.2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Schaller.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Schaller, D. Bade, L.A.L. Dejonghe, K. Rudolf und I. Froböse geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schaller, A., Bade, D., Dejonghe, L.A.L. et al. Subjektive Qualitätskonzepte im Vergleich zu objektiven Qualitätskriterien. Präv Gesundheitsf 13, 337–344 (2018). https://doi.org/10.1007/s11553-017-0631-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-017-0631-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation