Skip to main content
Log in

Gendermedizin und Changemanagement

Gender-based medicine and change management

  • Schwerpunkt
  • Published:
Der Gastroenterologe Aims and scope

Zusammenfassung

Bei diesem Titel muss zu Recht gefragt werden, welche Verbindung es zwischen den beiden Themen gibt. Die Beantwortung dieser Frage hängt dabei von der jeweiligen Perspektive ab. Aus pragmatischer Behandlungsperspektive unterscheiden sich Frauen und Männer sowohl in biologischer als auch in psychosozialer Sichtweise. Symptome, Risikofaktoren, Medikamentenverträglichkeit und -wirksamkeit – in vielen Bereichen der Medizin besteht ein signifikanter Unterschied zwischen den Geschlechtern. Daraus ergeben sich vielfältige Konsequenzen in Bezug auf die individuelle Therapieplanung, deren Erforschung in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht hat. Aber auch aus soziologischer Perspektive existieren wahrnehmbare Unterschiede, die im Folgenden ebenso betrachtet werden sollen.

Abstract

From a pragmatic treatment perspective, women and men differ in both a biological and psychosocial point of view. In many areas of medicine, there is a significant difference between the sexes regarding symptoms, risk factors, medication compatibility and efficacy. This results in a wide range of consequences regarding individual therapy planning, the research of which has made great strides in recent decades. From a sociological perspective, however, there are also perceptible differences, which are being considered in this article

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Deutsches Ärzteblatt (2018) Männer weiter Vorsorgemuffel. www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Gendermedizin?nid=98922. Zugegriffen: 22. Jan. 2019

    Google Scholar 

  2. Kohlschütter O (1850) Mittheilungen über Kinder-Heilanstalten, unter Benutzung von Franz S. Hügels „Beschreibung sämtlicher Kinder-Heilanstalten in Europa“ (Wien 1849). In: Annalen der Staatsarzneikunde, Bd. 8, S 21–52

    Google Scholar 

  3. Legato MJ, Colman C (1993) The female heart: the truth about women and coronary artery disease. Harpercollins, New York City

    Google Scholar 

  4. Legato MJ (Hrsg) (2009) Principles of Gender-Specific Medicine, 2. Aufl. Elsevier, London

    Google Scholar 

  5. Short SE, Yang YC, Jenkins TM (2013) Sex, gender, genetics, and health. Am J Public Health 103(Suppl 1):S93–S101

    Article  Google Scholar 

  6. Kautzky-Willer A (2014) Gendermedizin. Bundesgesundheitsblatt 57:1022–1030

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Thomas A, Kautzky-Willer A (2015) Gendermedizin. In: Gender Glossar

    Google Scholar 

  8. Frank V, Verena Frank/APA-Science (2016) Gender und Gesundheit: Geschlecht „spielt immer eine Rolle“ (DOSSIER)

    Google Scholar 

  9. Limberg C (2005) Herzinfarkt: Frauen-Sterblichkeit um ein Drittel höher. www.idw-online.de/de/news106313. Zugegriffen: 10. Dezember 2018

    Google Scholar 

  10. Frodl C (2012) Deutscher Ethikrat legt Stellungnahme zur Intersexualit. IG Kritische Bioethik Deutschland. Zugegriffen 21. Februar 2019

  11. Smith DI (2018) Zusätzliche Geschlechtsbezeichnung „divers“ für Intersexuelle eingeführt Pressemitteilung Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

    Google Scholar 

  12. Holmes J (2017) Leadership and change management: examining gender, cultural and ‘Hero leader’ stereotypes, challenging leadership stereotypes through discourse

    Google Scholar 

  13. dpa (17. März 2001) Erste Ärztin legte vor 100 Jahren in Deutschland ihr Examen ab. Die Welt

  14. Lenz M (2018) Sexismus in der Medizin: „In der Klinik werden Frauen nicht ernstgenommen“. www.tagesspiegel.de/wissen/sexismus-in-der-medizin-in-der-klinik-werden-frauen-nicht-ernstgenommen/22641788.html. Zugegriffen: 13. Sept. 2018

    Google Scholar 

  15. Ley U, Kaczmarczyk G (2013) Führungshandbuch für Ärztinnen: Gesunde Führung in der Medizin, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  16. Regitz-Zagrosek V (2017) Geschlecht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Warum wir Gendermedizin brauchen. www.dgesgm.de/images/pdf/Internist_2017_-_Gender_and_cardiovascular_diseases.pdf. Zugegriffen: 13. Sept. 2018

    Book  Google Scholar 

  17. Deutscher Ärztinnenbund e. V. www.aerztinnenbund.de. Zugegriffen: 16. Februar 2019

  18. Grewe T (2016) NZ-Gespräch mit der langjährigen Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes: Kliniken brauchen weibliche Chefs. https://dgesgm.de/images/pdf/NZ-Gespraech-ABuehren.20161206.pdf. Zugegriffen: 13. Sept. 2018

    Google Scholar 

  19. Deprez J, von den Broeck H, Cools E, Bouckenhoooghe D (2012) Gender differences in commitment to change: impacted by gender?

    Google Scholar 

  20. Paton R, Dempster L (2002) Managing change from a gender perspective. Eur Manag J 20(5):539–548

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Oldhafer MBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Oldhafer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Müller-Schilling, Regensburg

A. Riphaus, Frankfurt am Main

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Oldhafer, M. Gendermedizin und Changemanagement. Gastroenterologe 14, 73–77 (2019). https://doi.org/10.1007/s11377-019-0331-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11377-019-0331-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation