Basdevant-Gaudemet, B. 2005. State and church in France. In State and church in the European Union, ed. G. Robbers, 157–186. Baden–Baden: Nomos.
Google Scholar
Böckenförde, E.-W. 1976. Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In Staat, Gesellschaft, Freiheit, ed. E.-W. Böckenförde, 42–64. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Bowden, H.W. 1989. A Historian’s response to the concept of American civil religion. In Readings on church and state, ed. J.E. Wood Jr, 185–194. Waco, Texas: J: M. Dawson Institute of Church-State Studies, Baylor University.
Google Scholar
Brenner, M. 2000. Staat und Religion. In: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) Vol. 59, 264–297. Berlin/New York: de Gruyter.
Brugger, W. 2007. Varianten der Unterscheidung von Staat und Kirche, Archiv des öffentlichen Rechts, 132nd ed, 4–43. Tübingen: Mohr Siebeck.
Google Scholar
Brugger, W. 2008. Menschenwürde im anthropologischen Kreuz der Entscheidung, Jahrbuch des öffentlichen Rechts. Neue Folge, 56th ed, 95–124. Tübingen: Mohr Siebeck.
Google Scholar
von Campenhausen, A.F., and H. de Wall. 2006. Staatskirchenrecht. München: C. H. Beck.
Google Scholar
Czermak, G. 1998. Zur Unzulässigkeit des Kreuzes in der Schule aus verfassungsrechtlicher Sicht. In Der Streit um das Kreuz in der Schule. Zur religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, ed. W. Brugger, and S. Huster, 13–40. Baden–Baden: Nomos.
Google Scholar
Czermak, G. 2008. Religions- und Weltanschauungsrecht. Berlin/Heidelberg: Springer.
Google Scholar
Dokupil, S. 2002. The separation of mosque and state. Islam and Democracy in Modern Turkey, West Virginia Law Review 105: 53–130.
Google Scholar
Frowein, J.A. 2001. Religionsfreiheit und internationaler Menschenrechtsschutz. In Religionsfreiheit zwischen individueller Selbstbestimmung, Minderheitenschutz und Staatskirchenrecht. Völker- und verfassungsrechtliche Perspektiven, ed. R. Grote, and T. Marauhn, 73–88. Berlin et al.: Springer.
Google Scholar
Habermas, J. 1993. Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, ed. C. Taylor, 147–196. Frankfurt a.M.: Fischer.
Google Scholar
Härle, W. 2005. Menschenwürde—konkret und grundsätzlich, In: Marburger Jahrbuch Theologie XVII, 135–166. Marburg: Evangelische Verlagsanstalt.
Heinig, H.-M. 2008. Der Sozialstaat im Dienst der Freiheit. Tübingen: Mohr Siebeck.
Google Scholar
Heinig, H.-M. 2008. Ordnung der Freiheit. Das Staatskirchenrecht vor neuen Herausforderungen, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, 53rd ed, 235–254. Tübingen: Mohr Siebeck.
Google Scholar
Huster, S. 2002. Die ethische Neutralität des Staates. Tübingen: Mohr Siebeck.
Google Scholar
Kippenberg, H.G. 2008. Die Macht religiöser Vergemeinschaftung als Quelle religiöser Ambivalenz. In Die Ambivalenz des Religiösen, ed. B. Oberdorfer, and P. Waldmann, 53–76. Freiburg et al.: Rombach.
Google Scholar
Lübbe, H. 1998. Zivilreligion und der „Kruzifix-Beschluß“ des deutschen Bundesverfassungs-gerichts. In Der Streit um das Kreuz in der Schule. Zur religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, ed. W. Brugger, and S. Huster, 237–254. Baden–Baden: Nomos.
Google Scholar
Medina, B. 2007. Does the establishment of religion justify regulating religious activities? The Israeli experience. In Religion in the public sphere: A comparative analysis of German, Israeli, American and International Law, ed. W. Brugger, and M. Karayanni, 299–332. Berlin et al.: Springer.
Chapter
Google Scholar
Muckel, S., and M. Ogorek. 2003. Staatliche Kirchen- und Religionsförderung in Deutschland und den USA, Die öffentliche Verwaltung, 305–313. Stuttgart: Kohlhammer.
Google Scholar
Oberdorfer, B., and P. Waldmann (eds.). 2008. Die Ambivalenz des Religiösen. Religionen als Friedensstifter und Gewalterzeuger. Freiburg et al.: Rombach.
Google Scholar
Paulsen, M. A. 1986. Religion, equality, and the constitution: An equal protection approach to establishment clause adjudication, Notre Dame Law Review 61: 311–371. University of Notre Dame Press.
Google Scholar
Raday, F. 2007. Claiming equal religious personhood: Women of the wall’s constitutional saga. In Religion in the public sphere: A comparative analysis of German, Israeli, American and international law, ed. W. Brugger, and M. Karayanni, 255–298. Berlin et al.: Springer.
Chapter
Google Scholar
Rawls, J. 1975. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Selznick, P. 1992. The moral commonwealth. Social theory and the promise of community. Berkeley: University of California Press.
Google Scholar
Schieder, R. 1998. Das prekäre Verhältnis von Politik und Recht. Eine historische Skizze. In Der Streit um das Kreuz in der Schule. Zur religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, ed. W. Brugger, and S. Huster, 221–236. Baden–Baden: Nomos.
Google Scholar
Walter, C. 2006. Religionsverfassungsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Google Scholar
Zacharias, D. 2006. Das Weihnachtsfest im deutschen öffentlichen Recht, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1329–1332. München: C. H. Beck.
Google Scholar