Zusammenfassung
Die Hartz-IV-Reform ist politisch stark umstritten. Mit ihr werden Gefährdungen des Lebensstandards bis hin zu Armut verbunden. Gleichzeitig konnte die Bundesrepublik ihre Arbeitslosenquote über die letzten Jahre so stark senken wie fast kein anderes Land in Europa bzw. der OECD. Welche Rolle spielen die Hartz-Reformen in dieser Erfolgsgeschichte? Andrey Launov und Klaus Wälde zeigen, dass die Hartz-IV-Gesetze keinen erwähnenswerten Beitrag zur Reduktion der Arbeitslosigkeit lieferten. Gleichzeitig waren die anderen Reformen, Hartz I bis Hartz III, umso hilfreicher.
Abstract
After the Hartz reforms of 2003–2005, unemployment in Germany has gone down significantly. Using a structural evaluation, it is shown that the contribution of the Hartz IV reform to this decrease was extremely modest. Hartz IV explains less than 0.1 percentage point of the decline in the observed unemployment rate. A substantial degree of influence, to the contrary, is attributed to the preceding Hartz III reform. Thus, the reduction of unemployment compensation could have been generally avoided.
This is a preview of subscription content,
to check access.Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Prof. Dr. Andrey Launov ist Junior-Professor in der Abteilung Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Prof. Dr. Klaus Wälde ist dort Research Professor.