Skip to main content
Log in

Prähospitales Management traumatischer Blutungen

Maßnahmen gemäß der S3-Leitlinie Polytrauma zur lokalen Blutungskontrolle

Prehospital management of traumatic hemorrhage

Measures according to the S3 guidelines on polytrauma for local bleeding control

  • CME
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 11 July 2018

This article has been updated

Zusammenfassung

Großflächige und tiefe Verletzungen können in kurzer Zeit zu einem nichtabschätzbaren Blutverlust führen. Für diese Fälle steht mittlerweile eine Reihe von Hilfsmitteln bereit, die die präklinische Blutungskontrolle erleichtern können. Insbesondere sind hier das aus dem militärischen Bereich stammende Tourniquet und Hämostyptika, also blutstillende Wundverbände und Granulate, zu erwähnen. In diesem Beitrag wird auf diese lokalen Maßnahmen näher eingegangen.

Abstract

Extensive and deep wounds can lead to an inestimable loss of blood in a very short time. In these cases a variety of aids are available that can facilitate preclinical hemorrhage control. Of particular importance are tourniquets and hemostyptics from the military field, i.e. hemostatic wound dressings and granulates. This article discusses these local measures in detail.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Change history

  • 11 July 2018

    Erratum zu:

    Notfall Rettungsmed 2018

    https://doi.org/10.1007/s10049-018-0442-7

    In Abb. 7 des Artikels wurden in der Produktion die Pfeilfarben vertauscht. Wir bitten Sie, die korrigierte Abbildung zu beachten und den Fehler zu …

Literatur

  1. Evans JA, van Wessem KJ, McDougall D et al (2010) Epidemiology of traumatic deaths: comprehensive population-based assessment. World J Surg 34:158–163

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Kleber C, Giesecke MT, Buschmann CT et al (2012) Overall distribution of trauma-related deaths in Berlin 2010: advancement or stagnation of German trauma management. World J Surg 36:2125–2130

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Eastridge BJ, Mabry RL, Seguin P et al (2012) Death on the battlefield (2001–2011): implications for the future of combat casualty care. J Trauma Acute Care Surg 73(6 Suppl 5):S431–S437. https://doi.org/10.1097/TA.0b013e3182755dcc

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Kleber C, Giesecke MT, Buschmann CT et al (2013) Trauma-related preventable deaths in Berlin 2010: need to change prehospital management strategies and trauma management education. World J Surg 37:1154–1161

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Kulla M, Bernhard M, Hink D et al (2015) Treatment options for the critical bleeding in the out-of-hospital setting. Notarzt 31:47–53

    Article  Google Scholar 

  6. Hodgetts TJ, Mahoney PF, Russell MQ et al (2006) ABC to 〈C〉ABC: redefining the military trauma paradigm. Emerg Med J 23:745–746

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  7. AWMF (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung – AWMF-Register Nr. 012/019 (424 Seiten)

    Google Scholar 

  8. Stöhr A, Josse F, Helm M et al (2017) Lokale Blustillung in der prähospitalen Notfallmedizin. Notfallmed Up2date 12(4):395–405

    Article  Google Scholar 

  9. Neitzel C et al (2015) Taktische Medizin, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 160. ISBN 978-3642396885

    Book  Google Scholar 

  10. Neuhaus SJ (2007) Haemostasis in the Australian defence force: the tourniquet controversy. ANZ J Surg 77(Suppl1):A95

    Article  Google Scholar 

  11. Bohnen R (2012) TEMS (Tactical Emergency Medical Support). Taktische Medizin. Springer, Heidelberg, S 323–330

    Book  Google Scholar 

  12. TREMA, ed. TREMA e. V. (2018) Guidelines für TCCC. Tactical Rescue and Emergency Association e. V.

  13. Münzberg M, Gliwitzky B, Kulla M et al (2014) Training strategies to optimize care of the severely injured. Notfall Rettungsmed 17:593–600

    Article  Google Scholar 

  14. Kulla M, Hinck D, Bernhard M, Schweigkofler U, Helm M, Hossfeld B (2014) Treatment options for trauma-associated critical bleeding in the out-of-hospital setting. Notfall Rettungsmed 17:575–583

    Article  Google Scholar 

  15. Köksal O, Özdemir F, Cam Etöz B et al (2011) Hemostatic effect of a chitosan linear polymer (Celox) in a severe femoral artery bleeding rat model under hypothermia or warfarin therapy. Ulus Travma Derg 17(3):199–204. https://doi.org/10.5505/tjtes.2011.88155

    Article  Google Scholar 

  16. Knops SP, Schep NW, Spoor CW et al (2011) Comparison of three different pelvic circumferential compression devices: a biomechanical cadaver study. J Bone Joint Surg Am 93:230–240

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Fischer C, Josse F, Lampl LH (2010) „Stop the bleeding“! Notfall Rettungsmed 13:384–392

    Article  Google Scholar 

  18. Hossfeld B, Holsträter T, Holsträter S et al (2014) Primary treatment of penetrating injuries—part 1: blast trauma. Anaesthesist 63:439–450

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Josse F, Helm M, Kulla M, Ladehof K, Hossfeld B (2015) Prehospital measures to stop bleeding: the torniquet. Notarzt 2:103–107

    Google Scholar 

  20. Beekley AC, Sebesta JA, Blackbourne LH et al (2008) Prehospital tourniquet use in Operation Iraqi Freedom: effect on hemorrhage control and outcomes. J Trauma 64:28–37

    Article  Google Scholar 

  21. Scalea T, Stein D, O’Toole R (2008) Pelvic fractures in trauma. In: Felicano D, Mattox K, Moore E (Hrsg) McGraw-Hill, Columbus (Kap. 38)

  22. Spahn DR, Bouillon B, Cerny V et al (2013) Management of bleeding and coagulopathy following major trauma: an updated European guideline. Crit Care 17:R76

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Scott I, Porter K, Laird C et al (2013) The prehospital management of pelvic fractures: initial consensus statement. Emerg Med J 30(12):1070–1072. https://doi.org/10.1136/emermed-2013-203211

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Lampl L, Bremerich A, Dietze T et al (1988) Der gesichtsschädelverletzte Patient. Notarzt 4:14–17

    Google Scholar 

  25. Ceallaigh PO, Ekanaykee K, Beirne CJ et al (2006) Diagnosis and management of common maxillofacial injuries in the emergency department. Part 1: advanced trauma life support. Emerg Med J 23:796–797

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  26. Hasler RM, Nuesch E, Juni P et al (2011) Systolic blood pressure below 110 mm Hg is associated with increased mortality in blunt major trauma patients: multicenter cohort study. Resuscitation 82:1202–1207

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Helm.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Helm, M. Kulla, A. Stöhr, F. Josse und B. Hossfeld geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

J. Breckwoldt, Zürich

M. Christ, Luzern

G. Matthes, Berlin

G. Rücker, Rostock

R. Somasundaram, Berlin

U. Zeymer, Ludwigshafen

M. Helm und M. Kulla haben zu gleichen Teilen zu dieser Arbeit beigetragen.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei einem Patienten, der eine starke arterielle Blutung am rechten Unterarm nach einer Schnittverletzung aufweist, sistiert die Blutung durch manuellen Druck und Wundverband nicht. Was ist Ihre erste weitere Maßnahme?

Anlage eines Tourniquets am proximalen Oberarm

„Packing“ der Wunde

Anlage eines Druckverbands

Einsatz von Hämostyptika in der Wunde

Sofortiger Transport in die nächstgelegene Klinik

Bei einem Patienten mit stark blutender, tiefer Wunde am distalen Oberschenkel wurde ein Druckverband angelegt. Allerdings sistiert die Blutung darunter nicht, und der Patient entwickelt eine Bewusstseinstrübung, eine Sinustachykardie und einen Blutdruckabfall. Was ist die nächste Option?

Anlage eines Tourniquets am proximalen Oberschenkel

„Packing“ der Wunde

Anlage eines Tourniquets eine Handbreit oberhalb der Verletzung

Einsatz von Hämostyptika in der Wunde

Zeitkritischer Transport in die nächstgelegene geeignete Klinik

Welche Aussage zur Anlage eines indizierten Tourniquets bei schweren Blutungen an einer Extremität ist falsch?

Sollte eine Blutung nach Anlage eines Tourniquets nicht sistieren, ist dieses umgehend zu entfernen.

Der Patient sollte an der Anlagestelle entkleidet sein, um sekundäre Verletzungen zu vermeiden.

Die Tourniquetanlage über Gelenken ist obsolet.

Die Anlage sollte so distal wie möglich erfolgen.

Die Anlage eines Tourniquets ist äußerst schmerzhaft und bedarf einer suffizienten medikamentösen Analgesie.

Bei einem Patienten mit einer massiv blutenden Extremitätenverletzung wurde ein Tourniquet fachgerecht angelegt, die Blutung sistiert aber nicht. Welche weitere Option ergreifen Sie als Nächste?

Anlage eines zusätzlichen Druckverbands über der Wunde

Sofortige Entfernung des Tourniquets

Sofortiger Transport in die nächste Klinik

Einbringen von Hämostyptika in die ungesäuberte Wunde

Anlage eines 2. Tourniquets proximal des ersten

Bei welchem der folgenden Ereignisse mit akuten Blutungen gibt es keine Indikation zur Anlage eines Tourniquets?

Kritische Blutung bei gleichzeitigem A‑, B‑ oder C‑Problem

Lebensbedrohliche stammnahe Blutungen

Keine Erreichbarkeit der eigentlichen Verletzung (z. B. bei Einklemmungssituationen)

Lebensgefährliche („kritische“) oder multiple Blutungsquellen an einer Extremität

Mehrere Verletzte mit Blutungen/MANV

Was ist die nächste Maßnahme bei einem Patienten mit einer bedrohlichen Blutung am Körperstamm, die unter manueller Kompression nicht zum Stehen kommt?

Anlage eines Tourniquets

„Packing“ der Wunde

Anlage eines Druckverbands

Einsatz von Hämostyptika in der Wunde

Sofortiger Transport in die nächstgelegene Klinik

Welche Aussage zur Wirkung verschiedener Hämostyptika ist richtig?

Chitosan aktiviert die vorhandenen Gerinnungsfaktoren.

Zeolith führt zur Adhäsion von Erythrozyten und Thrombozyten.

Kaolin führt zu einer Vasokonstriktion im traumatisierten Gewebe.

Chitosan zeigt auch unter medikamentöser Antikoagulation noch blutstillende Eigenschaften.

Chitosan adsorbiert bis zu 40 % seines Gewichts an Gewebewasser.

Welche Aussage zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen von Hämostyptika ist richtig?

Chitosan zeigt eine hohe Rate von allergischen Reaktionen.

Zeolith darf wegen Interaktionen nicht mit anderen Verbandsmaterialien kombiniert werden.

Chitosan kann aufgrund einer stark exothermen Reaktion zu thermischen Gewebeschäden führen.

Alle Hämostyptika weisen hohe thrombembolische Eigenschaften auf.

Alle Hämostyptika müssen im Rahmen einer chirurgischen Wundrevision entfernt werden.

Wann ist ein zügiger Transport eines Patienten unter permissiver Hypotension ohne weitere Überlegungen indiziert?

Bei kreislaufinstabilen Patienten mit V. a. Leberruptur

Bei kardial vorerkrankten Patienten und Beckenfraktur

Bei führendem SHT und Blutungen an den Extremitäten

Bei Extremitätenblutungen, die sich nicht mit einem Druckverband stabilisieren lassen.

Bei älteren Patienten mit Hypertonie und Nasenbluten

Welche Aussage zur Behandlung von instabilen Beckenverletzungen mit Gefahr der Blutung ist richtig?

Die optimale Wirkposition hat die Beckenschlinge, wenn sie über den beiden Spinae iliacae superiores angebracht ist.

Die primäre manuelle Stabilitätsuntersuchung des Beckens ist wegweisend zur Erkennung von instabilen Beckenverletzungen.

Kritische Blutungen aus dem Becken können am Notfallort nicht stabilisiert werden.

Ziel der Beckenschlinge ist es, durch ein Wiederherstellen der anatomischen Verhältnisse das innere Volumen zu verkleinern und so die Blutung zu verringern.

Kritisch blutende Beckenverletzungen sind ein sehr häufiges Verletzungsmuster.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Helm, M., Kulla, M., Stöhr, A. et al. Prähospitales Management traumatischer Blutungen. Notfall Rettungsmed 21, 327–339 (2018). https://doi.org/10.1007/s10049-018-0442-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-018-0442-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation