Skip to main content
Log in

Rudolf Virchow (1823–1902) und seine „Erfindung“ von Thrombose und Embolie

Rudolf Virchow (1823–1902) and his “invention” of thrombosis and embolism

  • Geschichte der Gefäßchirurgie
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als Rudolf Virchow 1844 die Nachfolge der Prosektur seines Lehrers Robert Froriep an der Berliner Charité antrat, spielten die Phlebitis und scheinbare Ansammlungen von Eiter in der Mitte von Blutgerinnseln in den wissenschaftlichen Diskussionen eine vorherrschende Rolle. Aber Virchow gelangte aufgrund seiner Sektionsbefunde und histologischer Untersuchungen zu der Ansicht, dass es sich um einen ganz anderen, einen nicht entzündlichen Prozess handeln müsse, den er mit dem neuen Namen „Thrombose“ belegte. Die Ursache dafür sah er in der Verlangsamung der Blutströmung und in selteneren Fällen auch in einer Erkrankung der Gefäßwand. Dagegen konnte er als Pathologe eine „veränderte Beschaffenheit des Blutes“ als Risikofaktor nicht sehen, er schloss sie allerdings auch nicht ganz aus. Genau genommen, ist der heute übliche Begriff „Virchow’sche Trias“ medizinhistorisch demnach nicht völlig korrekt. Dagegen gehen unsere Kenntnisse zur Lungenembolie ganz auf die frühen Arbeiten von Virchow zurück.

Abstract

As Rudolf Virchow succeeded his mentor Robert Froriep as the prosector at the Berlin Charité, phlebitis and the apparent accumulation of pus in the center of blood clots played a predominant role in the scientific discussions; however, based on his autopsy findings and histological investigations Virchow was of the opinion that this must involve a totally different, noninflammatory process, which he called “thrombosis”. He saw the reasons for this in the slowing down of the bloodstream and in rarer cases also a disease of the vascular wall. In contrast, as a pathologist he could not imagine an “altered nature of the blood” as a risk factor; however, he also did not totally exclude it. Strictly speaking, the nowadays commonly used term “Virchow’s triad” is not completely correct from a medical historical perspective. In contrast, our knowledge on pulmonary embolisms can be totally attributed to the early work of Virchow.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Andree C (2009) Rudolf Virchow, Vielseitigkeit, Genialität und Menschlichkeit. Olms, Hildesheim, Zürch, New York

    Google Scholar 

  2. Cruveihier J. zit. n. 16. S. 461

  3. Dzondi EH (1816) Beiträge zur Vervollkommnung der Heilkunde. I. Theil. Halle (Zit. n. Froriep)

    Google Scholar 

  4. Froriep R (1823) Chirurgische Kupfertafeln. Tafel XIII, Fig. 10. Landes-Industrie-Comptor, Weimar

    Google Scholar 

  5. Geus A (1991) Rudolf Virchow; Thrombose und Embolie. Gefäßentzündung und septische Infection. Basilisken-Presse, Marburg

    Google Scholar 

  6. Goschler C (2002) Rudolf Virchow. Mediziner – Anthropologe – Politiker. Böhlau, Köln Weimar Wien

    Google Scholar 

  7. Hach W (2005) Armand Trousseau, die Phlegmasia alba und das Magenkarzinom. Hamostaseologie 4:1–4

    Google Scholar 

  8. Hach W (1997) Virchow in Berlin. In: Heinrichs C, Jacob C (Hrsg) Das Thromboemboliesyndrom in Klinik und Ambulanz. Pabst Science Publisher, Lengerich

    Google Scholar 

  9. Hach W (1997) Die Medizin im alten Berlin. Phlebologie 26:205–209

    Google Scholar 

  10. Hagedorn M (1808) Abhandlung über den Bruch des Schenkelhalses, nebst einer neuen Methode denselben leicht und sicher zu heilen. Gräff, Leipzig

    Google Scholar 

  11. Hodgson J (1817) Von den Krankheiten der Arterien und Venen. Hahn, Hannover, S 525

    Google Scholar 

  12. Hunter J (1973) Observations on the inflammation of the internal coats of veins. Trans Soc Improvement Med Chir Knowledge 1:18

  13. Rokitansky C Freiherr von. Zit n 16. S. 521

  14. Schipperges H (1994) Rudolf Virchow. Rowohlt-Verlag, Reinbeck, S 15

    Google Scholar 

  15. Travers B. On wounds and ligature of veins. Surgical Essays by Astley Cooper and Benjamin Travers. 2. Ed. Part 1. S. 225 Cox. Southwalk et al 1818. Ditalisat Google am 17. Juni 2019

  16. Virchow R (1756) Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftlichen Medicin. Meidinger, Frankfurt

  17. Virchow R (1858) Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Hirschwald, Berlin

    Google Scholar 

  18. Wilson J (1793) An instance of the obliteration of the vena cava Inferior from inflammation. Trans Soc Improvement Med Chir Knowledge 3:65–80. Red June 4, 1805.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Hach.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Hach gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hach, W. Rudolf Virchow (1823–1902) und seine „Erfindung“ von Thrombose und Embolie. Gefässchirurgie 24, 632–638 (2019). https://doi.org/10.1007/s00772-019-00595-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-019-00595-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation