Skip to main content
Log in

Uranmobilisierung im Helgoländer Buntsandstein – Auswirkungen auf die Brack- und Trinkwasserqualität

Uranium in the Bunter Sandstone of Heligoland – impact on brackish water and drinking water quality

  • Fachbeitrag
  • Published:
Grundwasser Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Brackwasser auf Helgoland, welches durch das Prinzip der Umkehrosmose zu Trinkwasser aufbereitet wird, weist zum Teil relativ hohe Urankonzentrationen auf. Aus mehreren Studien ist bekannt, dass die hier anstehenden Gesteine des Buntsandsteins uranführend sind. Die Uranmobilisierung aus dem Gestein in das Brackwasser ist jedoch nicht erforscht und gab Anlass zu dieser Arbeit. Für die geochemischen Analysen (INAA, XRD, SEP) wurden 19 Gesteinsproben verwendet. Zur Bestimmung der Wasserchemie (IC, ICP-MS & -OES) wurden Analysen von 16 Wasserproben durchgeführt. Diese zeigen Urankonzentrationen von bis zu 5,4 µg/l im Brackwasser, während Meerwasser durchschnittlich 3,3 µg/l Uran enthält. Die geochemischen Analysen ergeben Urangehalte von 2,1 µg/g im Buntsandstein und bis 65 µg/g in darin vorkommenden Vererzungen. Sequenzielle Extraktionsversuche lassen eine deutliche Mobilisierbarkeit des Urans gebunden an Karbonate erkennen. Die Ergebnisse der hydrogeochemischen Modellierung zeigen, dass das gelöste Uran überwiegend in Uranyl-Karbonatkomplexen vorliegt. Es wird auf eine Teilmobilisierung des karbonatisch gebundenen Uranpools im Buntsandstein durch zur Anreicherung der Brackwasserlinse verrieselten Wassers geschlossen.

Abstract

On Heligoland, brackish water is treated via reverse osmosis for use as drinking water. This brackish water often contains relatively high concentrations of uranium, assumed to originate from the uranium-bearing Bunter Sandstone that forms the island. However, mobilization processes are unknown which has given rise to this study. Nineteen rock samples were used for geochemical analysis (INAA, XRD, SEP) and 16 water samples for hydrochemical characterization (IC, ICP-MS & -OES). Results show U concentrations up to 5.4 µg/l in the brackish water whereas seawater shows an average concentration of 3.3 µg/l. Geochemical results reveal U contents of 2.1 µg/g in the Bunter Sandstone and up to 65 µg/g in geochemically reduced areas of the rock. Sequential extraction indicates a high mobilization of U bound to carbonates. Speciation modeling shows that U mostly occurs in the form of uranyl carbonate complexes. A partial mobilization of the U pool bound in carbonates by irrigated water used for recharge of the brackish water lens is deduced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  • Banning, A., Rüde, T.R.: Apatite weathering as a geological driver of high uranium concentrations in groundwater. Appl. Geochem. 59, 139–146 (2015)

    Article  Google Scholar 

  • Banning, A., Demmel, T., Rüde, T.R., Wrobel, M.: Groundwater uranium origin and fate control in a river valley aquifer. Environ. Sci. Technol. 47, 13941–13948 (2013)

    Article  Google Scholar 

  • Banning, A., Pawletko, N., Röder, J., Kübeck, C., Wisotzky, F.: Ex situ groundwater treatment triggering the mobilization of geogenic uranium from aquifer sediments. Sci. Total Environ. 587, 371–380 (2017)

    Article  Google Scholar 

  • Bjørklund, G., Christophersen, O.A., Chirumbolo, S., Selinus, O., Aaseth, J.: Recent aspects of uranium toxicology in medical geology. Environ. Res. 156, 526–533 (2017)

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: TrinkwV: Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001) mit der ersten Änderungsverordnung zur Trinkwasserverordnung, die am 1. November 2011 in Kraft trat (2001)

    Google Scholar 

  • Burghardt, D.: Ermittlung geochemischer, geomikrobiologischer und geotechnischer Grundlagen zur In-Situ-Immobilisierung von Arsen, Uran und Radium durch eine ‚Reaktive-Zonen‘-Technologie (2006). Diss. Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik. Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Google Scholar 

  • Consulaqua Hamburg GmbH: Verfahrens- und anlagentechnische Optimierung – Meerwasserentsalzungsanlage Helgoland/Deutschland. Hamburg (2002)

  • Falbe, J., Regitz, M.: Römpp, Chemie-Lexikon, 9. Aufl. Thieme, Stuttgart (1995)

    Google Scholar 

  • Furtak, H., Langguth, H.R.: Zur hydrochemischen Kennzeichnung von Grundwässern und Grundwassertypen mittels Kennzahlen. VII. IAH-Congress 1965, Hannover., S. 86–96 (1967)

    Google Scholar 

  • Grube, A.: Trinkwasserbroschüre. Kreis Pinneberg, Pinneberg (2002). Fachdienst Umwelt – Öffentlichkeitsarbeit

    Google Scholar 

  • Hofmann, B.A.: Reduction spheroids from northern Switzerland – mineralogy, geochemistry and genetic models. Chem. Geol. 81, 55–81 (1990)

    Article  Google Scholar 

  • Johannsen, A.: Hydrogeologie von Schleswig-Holstein. Geologisches Jahrbuch, Reihe C, Heft 28. Schweizerbart, Hannover (1980). Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe & Geologische Landesämter der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg.

    Google Scholar 

  • Ku, T.-L., Knauss, K.G., Mathieu, G.G.: Uranium in open ocean: concentration and isotopic composition. Deep Sea Res. 24, 1005–1017 (1977)

    Article  Google Scholar 

  • Langguth, H.-R., Voigt, R.: Hydrogeologische Methoden, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 307–372 (2004)

    Book  Google Scholar 

  • Mempel, G.: Neue Funde von Uran-Vanadium-Kernen mit Entfärbungshöfen. Geol. Rundsch. 49(1), 263–276 (1960)

    Article  Google Scholar 

  • Parkhurst, D.L., Appelo, C.A.J.: Chapter A43. In: Description of input and examples for PHREEQC version 3 – A computer program for speciation, batch-reaction, one-dimensional transport, and inverse geochemical calculations U.S. Geological Survey, U.S. Department of the Interior, Techniques and Methods, Bd. 6, USGS, Denver (2013)

    Google Scholar 

  • Regenspurg, S., Margot-Roquier, C., Harfouche, M., Froidevaux, P., Steinmann, P., Junier, P., Bernier-Latmani, R.: Speciation of naturally-accumulated uranium in an organic-rich soil of an alpine region (Switzerland). Geochim. Cosmochim. Acta 74, 2082–2098 (2010)

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Thomé, P.: Helgoland – Seine Dünen-Insel, die umgebenden Klippen und Meeresgründe. Samml. Geol. Führer, Bd. 82. Gebrüder Borntraeger, Berlin, Stuttgart (1987)

    Google Scholar 

  • Schulz, H.D.: Die Kupferverhüttung auf Helgoland im Mittelalter. In: Berichte und Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie, Bd. 38, S. 365–376. Pangaea, Bremerhaven (1981)

    Google Scholar 

  • Steffanowski, J., Banning, A.: Uraniferous dolomite: a natural source of high groundwater uranium concentrations in northern Bavaria, Germany? Environ. Earth Sci. 76, 508–518 (2017)

    Article  Google Scholar 

  • Sturchio, N.C., Antonio, M.R., Soderholm, L., Sutton, S.R., Brannon, J.C.: Tetravalent uranium in calcite. Science 281, 971–973 (1998)

    Article  Google Scholar 

  • Zeien, H., Brümmer, G.W.: Chemische Extraktionen zur Bestimmung von Schwermetallbindungsformen in Böden. Mitt. Dtsch. Bodenkd. Ges. 59, 505–510 (1989)

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die AutorInnen danken den Versorgungsbetrieben Helgoland GmbH für die Ermöglichung der Probennahme und die Unterstützung vor Ort. Der Biologischen Anstalt Helgoland sei für die Gewährung von Unterkunft und Labornutzung auf der Insel gedankt. Unser Dank auch an Ilka Hinzer (RUB) für Assistenz bei der Geländearbeit sowie an Nikolaus Richard, Oliver Schübbe und Thomas Reinecke (RUB) für die Durchführung hydrochemischer und mineralogischer Analysen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andre Banning.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Meurer, M., Banning, A. Uranmobilisierung im Helgoländer Buntsandstein – Auswirkungen auf die Brack- und Trinkwasserqualität. Grundwasser 24, 43–50 (2019). https://doi.org/10.1007/s00767-018-0408-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00767-018-0408-1

Keywords

Navigation