Skip to main content
Log in

Rezidivresektionen beim Rektumkarzinom

Resection of recurrent rectal cancer

  • CME
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Zur kurativen Behandlung des lokal rezidivierenden Rektumkarzinoms (LRRC) ist eine vollständige Resektion mit mikroskopisch tumorfreien Rändern (R0) erforderlich. Für das präoperative Staging der lokalen und systemischen Erkrankungen sind bildgebende Untersuchungen von zentraler Bedeutung. Aufgrund verbesserter Operationsstrategien und -techniken können heute Rezidive entfernt werden, die noch vor einigen Jahren als inoperabel galten. In mehreren Studien wurden mit hohen Sakrektomien vertretbare onkologische Ergebnisse erzielt. Zu den neueren Operationstechniken gehören die „high subcortical sacrectomy“ (HiSS), die erweiterte laterale Resektion und die „extended lateral pelvic sidewall excision“ (ELSiE). Zur Rekonstruktion stehen biologische Meshs, myokutane Lappen sowie Titanmaterialien oder Knochenallotransplantate zur Verfügung. In spezialisierten Zentren können ein effizientes Komplikationsmanagement und eine Nachbehandlung angeboten werden.

Abstract

A curative treatment of locally recurrent rectal cancer (LRRC) can only be achieved with a complete resection and microscopically tumor-free surgical margins (R0). Imaging techniques are the most important investigations for the preoperative staging of local and systemic diseases. Due to substantial improvements in surgical strategies and techniques, previously unresectable tumors can now be excised. Several publications have demonstrated the oncological benefits of high sacral resection for LRRC. High subcortical sacrectomy (HiSS), extended lateral resection and extended lateral pelvic sidewall excision (ELSiE) belong to the newer surgical options. Biological meshes, various myocutaneous flaps, titanium and bone allografts can be used for reconstruction. Specialized centers provide an efficient management of complications and postoperative treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Lee DJK, Sagar PM, Sadadcharam G et al (2017) Advances in surgical management for locally recurrent rectal cancer: how far have we come? World J Gastroenterol 23(23):4170–4180

    Article  Google Scholar 

  2. Kelly ME, Glynn R, Aalbers AGJ, Abraham-Nording M et al (2018) Factors affecting outcomes following pelvic exenteration for locally recurrent cancer. Wiley Online Library. https://doi.org/10.1002/bjs.10734

    Book  Google Scholar 

  3. Westberg K, Palmer G, Hjern F, Johansson H et al (2017) Management and prognosis of locally recurrent rectal cancer—a national population based study. Eur J Surg Oncol 44:100–107

    Article  Google Scholar 

  4. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2017) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 2.0; AWMF-Registernummer: 021/007OL

    Google Scholar 

  5. Georgiou PA, Tekkis PP, Brown G (2011) Pelvic colorectal recurrence: crucial role of radiologists in oncologic and surgical treatment options. Cancer Imaging 11:103–111

    Article  Google Scholar 

  6. Hogan NM, Joyce MR (2012) Surgical management of locally recurrent rectal cancer. Int J Surg Oncol:6. https://doi.org/10.1155/2012/464380

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Zhang C, Chen Y, Xue H, Zheng P et al (2009) Diagnostic value of FDG-PET in recurrent colorectal carcinoma: a meta-analysis. Int J Cancer 124(1):167–173

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Troja A, El-Sourani N, Abdou A et al (2015) Surgical options for locally recurrent rectal cancer—review and update. Int J Colorectal Dis 30(9):1157–1163

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Moulton CA, Gu CS, Law CH, Tandan VR et al (2014) Effect of PET before liver resection on surgical management for colorectal adenocarcinoma metastases: a randomized controlled trial. JAMA 311(18):1863–1869. https://doi.org/10.1001/jama.2014.3740

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Balyasnikova S, Brown G (2016) Optimal imaging strategies for rectal cancer staging and ongoing management. Curr Treat Options Oncol 17:32. https://doi.org/10.1007/s11864-016-0403-7

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Georgiou PA, Tekkis PP, Constantinides VA, Patel U et al (2013) Diagnostic accuracy and value of magnetic resonance imaging (MRI) in planning exenterative pelvic surgery for advanced colorectal cancer. Eur J Cancer 49(1):72–81

    Article  Google Scholar 

  12. Vargas HA, Burger IA, Donati OF, Andikyan V et al (2013) Magnetic resonance imaging/positron emission tomography provides a roadmap for surgical planning and serves as a predictive biomarker in patients with recurrent gynecological cancers undergoing pelvic exenteration. Int J Gynecol Cancer 23(8):1512–1519

    Article  Google Scholar 

  13. Troja A, Antolovic D, Raab HR (2015) Vorgehen bei multiviszeraler Resektion und Rezidiv. In: Kreis ME, Strasburg J (Hrsg) Moderne Chirurgie des Rektumkarzinoms. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  14. Nielsen MB, Laurberg S, Holm T (2011) Current management of locally recurrent rectal cancer. Colorectal Dis 13(7):732–742

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Kokelaar RF, Evans MD, Harris DA et al (2016) Locally advanced rectal cancer: management challenges. Onco Targets Ther 9:6265–6272

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Kontovounisios C, Tan E, Pawa N, Brown G et al (2016) The selection process can improve the outcome in locally advanced and recurrent colorectal cancer: activity and results of a dedicated multidisciplinary colorectal cancer centre. Colorectal Dis 19:331–338

    Article  Google Scholar 

  17. Mirnezami AH, Sagar PM, Kavanagh D, Witherspoon P et al (2010) Clinical algorithms for the surgical management of locally recurrent rectal cancer. Dis Colon Rectum 53(9):1248–1257

    Article  Google Scholar 

  18. Hempen HG, Raab HR (2011) Therapie des Lokalrezidivs nach Rektumkarzinom. Coloproctolgy 33:14–18

    Article  Google Scholar 

  19. Solomon MJ, Austin KK, Masya L, Lee P (2015) Pubic bone excision and perineal urethrectomy for radical anterior compartment excision during pelvic exenteration. Dis Colon Rectum 58(11):1114–1119

    Article  Google Scholar 

  20. Wanebo HJ, Antoniuk P, Koness RJ, Levy A et al (1999) Pelvic resection of recurrent rectal cancer: technical considerations and outcomes. Dis Colon Rectum 42(11):1438–1448

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Dozois EJ, Privitera A, Holubar SD, Aldrete JF et al (2011) High sacrectomy for locally recurrent rectal cancer: can long-term survival be achieved? J Surg Oncol 103(2):105–109

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Milne T, Solomon MJ, Lee P, Young JM et al (2013) Assessing the impact of a sacral resection on morbidity and survival after extended radical surgery for locally recurrent rectal cancer. Ann Surg 258(6):1007–1013

    Article  Google Scholar 

  23. Shaikh I, Holloway I, Aston W, Littler S et al (2016) High subcortical sacrectomy: a novel approach to facilitate complete resection of locally advanced and recurrent rectal cancer with high (S1–S2) sacral extension. Colorectal Dis 18(4):386–392

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Haddock MG (2016) Irridiation of very locally advanced and recurrent rectal cancer. Semin Radiat Oncol 26(3):226–235

    Article  Google Scholar 

  25. Kuehne J, Kleisli T, Biernacki P, Girvigian M et al (2003) Use of high-dose-rate brachytherapy in the management of locally recurrent rectal cancer. Dis Colon Rectum 46(7):895–899

    Article  Google Scholar 

  26. Austin KK, Solomon MJ (2009) Pelvic exenteration with en bloc iliac vessel resection for lateral pelvic wall involvement. Dis Colon Rectum 52(7):1223–1233

    Article  Google Scholar 

  27. Solomon MJ, Brown KG, Koh CE et al (2015) Lateral pelvic compartment excision during pelvic exenteration. Br J Surg 102(13):1710–1717

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Shaikh I, Aston W, Hellawell G, Ross D et al (2014) Extended lateral pelvic sidewall excision (ELSiE): an approach to optimize complete resection rates in locally advanced or recurrent anorectal cancer involving the pelvic sidewall. Tech Coloproctol 18(12):1161–1168

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Warrier SK, Heriot AG, Lynch AC (2016) Surgery for locally recurrent rectal cancer: tips, tricks, and pitfalls. Clin Colon Rectal Surg 29:114–122

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Gockel MBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

I. Gockel, C. Pommer, S. Langer und B. Jansen-Winkeln geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

I.A. Adamietz, Herne

W.O. Bechstein, Frankfurt a. M.

H. Christiansen, Hannover

C. Doehn, Lübeck

A. Hochhaus, Jena

R. Hofheinz, Mannheim

W. Lichtenegger, Berlin

F. Lordick, Leipzig

D. Schadendorf, Essen

M. Untch, Berlin

C. Röcken, Kiel

Dieser Beitrag ist eine Übernahme aus Der Chirurg 8/18, https://doi.org/10.1007/s00104-018-0691-5. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ihnen wird ein Patient mit Verdacht auf ein LRRC überwiesen. Mit welchen Untersuchungen erhalten Sie beim Staging der lokalen und der distanten Erkrankung die genauesten Ergebnisse?

Mit einer CT und einer histologischen Sicherung

Mit einer CT und einer MRT

Mit einem FDG-PET/CT-Scan, einer MRT und histologischer Sicherung

Mit einem FDG-PET-Scan und histologischer Sicherung

Mit einem FDG-PET/CT-Scan und einer MRT

Sie betreuen einen Patienten mit Lokalrezidiv und Verdacht auf Fernmetastasen. Wozu würden Sie die MRT im Rahmen der präoperativen Diagnostik heranziehen?

Zur Detektion von Fernmetastasen

Zur Detektion des Lokalrezidivs

Zum Ausschluss von Fernmetastasen

Zur morphologischen Beurteilung des Lokalrezidivs

Zur Evaluierung der FDG-Anreicherung im Tumorgewebe

Welcher der folgenden Faktoren ist zur Beurteilung der Operabilität und der peri-/postoperativen Risiken nicht von Bedeutung?

Ausmaß und Lokalisierung des Lokalrezidivs

ECOG-Status

Körpergröße

Initiales Tumorstadium

Ausmaß und Resektabilität von Metastasen

Bei Ihrer Patientin wurden neben dem Lokalrezidiv auch zwei Fernmetastasen diagnostiziert. Unter welchen Bedingungen könnte sich das Tumorboard im Einzelfall für eine Rezidivresektion entscheiden?

Wenn beim Lokalrezidiv eine R0-Resektion und bei den Fernmetastasen eine R1-Resektion erzielt wird.

Wenn beim Lokalrezidiv eine R0-Resektion und bei allen Fernmetastasen eine R0-Resektion erzielt wird.

Wenn beim Lokalrezidiv eine R0-Resektion und bei einer Fernmetastase eine R0-Resektion erzielt wird.

Wenn beim Lokalrezidiv eine R1-Resektion und bei den Fernmetastasen eine R0-Resektion erzielt wird.

Wenn beim Lokalrezidiv eine R1-Resektion und bei einer Fernmetastase eine R0-Resektion erzielt wird.

Bei welchem LRRC besteht eine absolute Kontraindikation für die Rezidivresektion?

Tumorinfiltration der Incisura ischiadica

Bilaterale Beteiligung der Ischiasnerven

Beteiligung der Iliakalgefäße

Involvierung des Sakrums oberhalb von 2/3

Involvierung des Sakrums oberhalb von 4/5

Sie betreuen einen Patienten mit einem zentralen Lokalrezidiv, welches geringfügig das Blasendach infiltriert. Andere Strukturen sind nicht betroffen. Welche chirurgische Therapiestrategie würden Sie empfehlen?

In diesem Fall ist eine Zystektomie indiziert.

Hier sollte eine vordere Beckenexenteration vorgenommen werden.

Unter diesen Umständen kann eine partielle Mitresektion erfolgen.

Hier ist eine Zystoprostatektomie angezeigt.

Bei diesem Befund wird eine totale Beckenexenteration durchgeführt.

Ihnen wird eine Patientin mit Rezidiv unter Infiltration der Sakralfaszie überwiesen. Welche chirurgische Vorgehensweise ist hier zu empfehlen?

Hier kann eine En-bloc-Resektion ohne Sakrektomie vorgenommen werden.

Bei dieser Patientin ist eine hohe Sakrektomie erforderlich.

In diesem Fall ist die HiSS-Technik am besten geeignet.

Hier sollte eine distale Sakrektomie vorgenommen werden.

Diese Patientin kann mit der ELSiE-Technik operiert werden.

Bei wie vielen Patienten konnten Solomon et al. mit einer erweiterten lateralen Resektion eine R0-Resektion erzielen?

Bei 25 % der Patienten

Bei 35 % der Patienten

Bei 45 % der Patienten

Bei 53 % der Patienten

Bei 62 % der Patienten

Welches der folgenden Materialien wird nach radikalen Resektionen nicht zur Defektrekonstruktion verwendet?

Biologisches Mesh

Myokutaner Lappen

Titan

Kadmium, Zink

Knochenallotransplantat

Wie häufig kommt es in spezialisierten Zentren nach einer Rezidivresektion des Rektumkarzinoms zu einer Major-Komplikation (Clavien-Dindo III–IV)?

Bei etwa 10 % der Patienten

Bei etwa 20 % der Patienten

Bei etwa 30 % der Patienten

Bei etwa 40 % der Patienten

Bei etwa 50 % der Patienten

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gockel, I., Pommer, C., Langer, S. et al. Rezidivresektionen beim Rektumkarzinom. Onkologe 24, 927–939 (2018). https://doi.org/10.1007/s00761-018-0448-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-018-0448-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation