Skip to main content
Log in

Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) in der Praxis

Therapeutic Drug Monitoring (TDM) in Practice

  • Psychiatrie
  • Published:
psychopraxis. neuropraxis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die neue Fassung der Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP) für das therapeutische Drug-Monitoring (TDM) in der Neuropsychopharmakologie von 2017 werden vorgestellt. Nach einer Liste gängiger Indikationen für das TDM zeigen zwei Beispiele deren Nutzen im klinischen Alltag. Die Sinnhaftigkeit der Verwendung einer Interaktionsdatenbank zusammen mit dem TDM und die praktische Vorgehensweise für die Anforderung einer Plasmaspiegelmessung in Österreich werden erläutert.

Abstract

The 2017 update of the Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring (TDM) in neuropsychopharmacology are presented. Based on a list of common indications for TDM, two case vignettes show the benefits from TDM in clinical practice. The advantages of using a database to check drug interactions together with the TDM and the procedure for referring patients to labs in Austria for determining blood levels of drugs are explained.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vom Autor erlebt: bei präpsychotischem Patienten am Freitag Risperidon verschrieben, am Samstag Bedenken der Apotheke wegen möglicher Interaktion, am Montag Anruf „soll ich das wirklich einnehmen?“

  2. Die Bestimmung aus Plasma bzw. Serum bringt gleiche Ergebnisse (s. [1], 3.2.1), daher sind die Begriffe „Plasmaspiegel“ und „Serumspiegel“ wie auch – ungenauer – „Blutspiegel“ in Verwendung.

Literatur

  1. Hiemke C et al (2017) Consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in neuropsychopharmacology: update 2017. Pharmacopsychiatry. https://doi.org/10.1055/s-0043-116492

    PubMed  Google Scholar 

  2. Stahl SM (2011) “The point is how much drug is getting into the brain, not how much is taken by mouth.”. In: Case studies: Stahl’s essential psychopharmacology. Cambridge University Press, Cambridge, S 331

    Google Scholar 

  3. de Leon J (2017) A Critical Commentary on the 2017 AGNP Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology. Pharmacopsychiatry 1055(10):43–117891. https://doi.org/10.1055/s-0043-117891

    Google Scholar 

  4. Kheshti R, Aalipour M, Namazi S (2016) A comparison of five common drug-drug interaction software programs regarding accuracy and comprehensiveness. J Res Pharm Pract 5(4):257–263

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. mediQ – Qualitätszentrum für Medikamentensicherheit, Klinik Königsfelden, Psychiatrische Dienste Aargau AG, Brugg (2018) mediQ – Einschätzung des Interaktions-Risikos bei Polypharmazie. https://mediq.ch. Zugegriffen: 8. Jän. 2018

  6. psiac GmbH, Prof. Dr. Christoph Hiemke (Geschäftsführer), Mainz (2018) – Psiac Online. https://psiac.de. Zugegriffen: 8. Jän. 2018

  7. Dorda W, Ammenwerth E, Duftschmid G et al (2012) Pilotprojekt e‑Medikation – Abschlussbericht der Evaluierung. MedUni Wien CeMSIIS und UMIT, Wien und Hall/Tirol. Siehe hier v.a S. 17 f. mit Punkt E.27 und S. 182 mit Punkt L.1.57. https://www.elga.gv.at/fileadmin/user_upload/Studien/Langfassung_Pilot_e-Med_Evaluierung.pdf. Zugegriffen: 27. Nov. 2017

    Google Scholar 

  8. Abteilung für Experimentelle Psychiatrie, Medizinische Universität Innsbruck – Tiroler Landeskrankenanstalten GesmbH (2018) http://www.plasmaspiegel.at (mit Anforderungsformular zum Herunterladen). Zugegriffen: 8. Jän. 2018

  9. von Heydwolff A (2018) Hinweise für TDM und Laborzuweisungen für TDM in Österreich. https://www.sandpsych.at/tdm. Zugegriffen 8. Jän. 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas von Heydwolff.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. von Heydwolff gibt folgenden Interessenkonflikt an: Unterstützungen für Fortbildungen und Vortragshonorare wurden in den letzten drei Jahren von den Firmen Ammomed, Krka, Lilly, Lundbeck, Pfizer und Shire bezogen.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

von Heydwolff, A. Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) in der Praxis. psychopraxis. neuropraxis 21, 60–64 (2018). https://doi.org/10.1007/s00739-017-0445-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00739-017-0445-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation