Skip to main content
Log in

Historische und philosophische Notizen über das Kontinuum

  • Philosophische und historische Sicht
  • Published:
Mathematische Semesterberichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Was ist das Kontinuum? Beispiele sind Raum und Zeit, Körper, Flächen und Linien. Was das Kontinuierliche an ihnen ist, darüber finden wir in der Geschichte sehr unterschiedliche Antworten. Die historische Mathematik ist in ihrem Fundament bestimmt durch eine anschaulich-philosophische Auffassung des geometrischen Kontinuums. Sie wurde von Aristoteles formuliert und steht im Hintergrund der Elemente des Euklid und der nachfolgenden Mathematik. Im 19. Jahrhundert tritt eine radikale Wende im mathematischen Denken ein. Seitdem gibt es die reellen Zahlen. Bis hierhin geben wir eine knappe Übersicht, um zum Schluss Nichtstandard-Auffassungen des Kontinuums vorzustellen und zurückzublicken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Ergänzung im zitierten Werk

  2. Wie in der Auffassung des Aristoteles der Zusammenhang in den Punkten sich ausdrückt, ist in [7] (S. 4) genauer dargestellt.

  3. Dieses Buch wird von der DMV an Abiturienten als Preis verliehen für besondere Leistungen im mathematischen Abitur.

Literatur

  1. Archimedes: In: Heiberg, J.L. (Hrsg.) Archimedis opera omnia cum comentariis Eutocii, 2. Aufl. Bd. 3, De Gruyter Verlag, Stuttgart (1972). Nachdruck

  2. Artmann, B.: Der Zahlbegriff. Vandehoek und Ruprecht, Göttingen (1983)

  3. Aristoteles: Physik. C.H. Weiße, Leipzig (1829). Deutsch

    Google Scholar 

  4. Bauer, L.: Mathematik, Intuition, Formalisierung: eine Untersuchung von Schülerinnen- und Schülervorstellungen zu 0,\(\overline{9}\). J Mathematikdidaktik 32, 79–102 (2011)

    Article  Google Scholar 

  5. Becker, O.: Grundlagen der Mathematik in geschichtlicher Entwicklung. Karl Alber Verlag, Freiburg-München (1964)

  6. Becker, O. (Hrsg.): Zur Geschichte der griechischen Mathematik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1965)

  7. Bedürftig, Th.: Was ist ein Punkt? – Ein Streifzug durch die Geschichte. Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Bd. 5., S. 1–21 (2015)

    Google Scholar 

  8. Bedürftig, Th., Murawski, R.: Philosophie der Mathematik, 3. Aufl. De Gruyter Verlag, Berlin (2015)

  9. Behrends, E.: Analysis I. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden (2003)

  10. Behrends, E., Gritzmann, P., Ziegler, G.M. (Hrsg.): π & Co. – Kaleidosskop der Mathematik. Springer, Berlin–Heidelberg (2008)

  11. Bigalke, H.-G.: Rekonstruktionen zur geschichtlichen Entwicklung des Begriffs der Inkommensurabilität. J Mathematikdidaktik 4, 307–354 (1983)

    Article  Google Scholar 

  12. Cantor, G.: Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts. E. Zermelo, Berlin (1932)

    MATH  Google Scholar 

  13. Capelle, W. (Hrsg.): Die Vorsokratiker. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart (1968)

  14. Courant, R., Robbins, H.: Was ist Mathematik. Springer, Berlin/Heidelberg (2001)

  15. Cigler, J.: Grundideen der Mathematik. Spektrum Akademischer Verlag, Mannheim (1992)

  16. Dauben, J.W.: Abraham Robinson – The creation of nonstandard analysis, a personal and mathematical odyssey. Princeton University Press, Princeton, New Jersey (1995)

  17. Dehn, M.: Raum, Zeit, Zahl bei Aristoteles vom mathematischen Standpunkt aus. In Seek (1975), 199–218

  18. Ebbinghaus, H.-D., Hermes, H., Hirzebruch, F., Koecher, M., Mainzer, K., Prestel, A., Remmert, R.: Zahlen, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg (1983)

  19. Euklid: In: Thaer, C. (Hrsg.) Die Elemente. Buch I–XIII, 6. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1975). unveränderter Nachdruck

  20. Felscher, W.: Naive Mengen und abstrakte Zahlen Bd. I–III. Wissenschaftsverlag Bibliographisches Institut, Zürich (1978)

  21. Flasch, K.: Was ist Zeit?: Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Confessiones. Historisch-philosophische Studie. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main (2004). Text-Übersetzung-Kommentar

  22. Gericke, H.: Mathematik in Antike und Orient. Springer, Berlin, Heidelberg (1984)

  23. Hilbert, D.: Grundlagen der Geometrie, 11. Aufl. Vieweg und Teubner, Stuttgart (1999)

  24. Hilbert, D.: Über das Unendliche. Math Ann 95, 161–190 (1925)

    Article  MATH  Google Scholar 

  25. Jahnke, H.N. (Hrsg.): Geschichte der Analysis. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin (1999)

  26. Knobloch, E. (Hrsg.): Gottfried Wilhelm Leibniz: De quadratura arithmetica circuli elipseos et hyperbolae cujus corollarium est trigonometria sine tabulis. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg (2016)

  27. Landers, D., Rogge, L.: Nichtstandard Analysis. Springer, Berlin, Heidelberg (1994)

  28. Laugwitz, D.: Infinitesimalkalkül – Eine elementare Einführung in die Nichstandard-Analysis. Wissenschaftsverlag Bibliographisches Institut, Zürich (1978)

  29. Laugwitz, D.: Zahlen und Kontinuum. Wissenschaftsverlag Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich (1986)

  30. Leibniz, G.W.: In: Gerhardt, C.J. (Hrsg.) Mathematische Schriften. Olms, Hildesheim (1971). Nachdruck

  31. Marcja, A., Toffalori, C.: A guide to classical and modern model theory. Springer, Dordrecht/Boston/London (2003)

  32. Platon: Werke. G. Eigler, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (2005). 8 Bde

  33. Robinson, A.: Non-standard Analysis. Indag Math 23, 432–440 (1961)

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  34. Robinson, A.: Non-standard Analysis. North Holland Publishing, Amsterdam (1966)

  35. Roquette, P.: Numbers and models, standard and nonstandard. Math Semesterberichte 57(2), 185–199 (2010)

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  36. Schmieden, C., Laugwitz, D.: Eine Erweiterung der Infinitesimalrechnung. Math Zeitschrift 69, 1–39 (1958)

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  37. Schneider, I.: Archimedes. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1979)

  38. Seek, G.A. (Hrsg.): Die Naturphilosophie des Aristoteles. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1975)

  39. Shelah, S.: Classification theory and the number of non-isomorphic models. North Holland Publishing, North Holland, Amsterdam (1978)

  40. Shelah, S.: Classification theory. North Holland Publishing, North Holland, Amsterdam (1990)

  41. Thiel, Chr. (Hrsg.): Erkenntnistheoretische Grundlagen der Mathematik. Gerstenberg Verlag, Hildesheim (1982)

  42. Väth, M.: Nonstandard Analysis. Birkhäuser, Basel (2007)

  43. Wieland, W.: Das Kontinuum in der Aristotelischen Physik, S. 261–300 (1962). In Seek (1975)

    Google Scholar 

  44. Zimmerli, W.C., Sandbothe, M.: Klassiker der Modernen Zeitphilosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1993)

  45. Zimmermann, B.: Heuristik als ein Element Mathematischer Denk- und Lernprozesse, Fallstudien zur Stellung Mathematischer Heuristik im Bild von Mathematik bei Lehrern und Schülern sowie in der Geschichte der Mathematik. Hamburg (1991). Habilitationsschrift

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Bedürftig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bedürftig, T., Murawski, R. Historische und philosophische Notizen über das Kontinuum. Math Semesterber 64, 63–88 (2017). https://doi.org/10.1007/s00591-017-0179-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00591-017-0179-2

Navigation