Softwareunterstützte Traktionsleistungsbestimmung und Energiebedarfsermittlung eines elektrischen Triebfahrzeuges
Bericht
First Online:
- 4 Downloads
Zusammenfassung
Neben den Anschaffungs- und Wartungskosten elektrischer Triebfahrzeuge spielen auch die Energiekosten eine wesentliche Rolle. Damit es möglich ist, den Energiebedarf eines Fahrzeuges abzuschätzen, wurde eine softwareunterstützte Simulation entwickelt. Dabei werden der Antriebsstrang eines elektrischen Triebfahrzeuges und die darin auftretenden Drehzahlen und Drehmomente simuliert. Diese Drehmoment- und Drehzahlverläufe dienen auch als Auslegungsgrundlage der Traktionsmaschine.
Schlüsselwörter
Energiebedarfsrechnung Fahrwiderstand Laufwiderstand Zugkraft Fahrzyklus FahrspielLiteratur
- 1.Sachs, K. (1973): Elektrische Triebfahrzeuge, Band 1. Wien–New York: Springer. CrossRefGoogle Scholar
- 2.Wächter, K. (Hrsg.) (1981): Fachwissen des Ingeniers. Leipzig: VEB Fachbuchverlag. Google Scholar
- 3.Filipovic, Z. (1995): Elektrische Bahnen. München: Oldenbourg Industrieverlag. CrossRefGoogle Scholar
- 4.Traktionssysteme Austria – TSA, firmeninterne Unterlagen. Google Scholar
- 5.Neudorfer, H. (2013): Elektrische Triebfahrzeuge, Teil 1, Teil 2A und 2B. TU-Darmstadt: Vorlesungsunterlagen. Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Austria, ein Teil von Springer Nature 2018