Skip to main content

Advertisement

Log in

Differenz – Macht – Ethik

Difference—power—ethics

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kulturelle Zugehörigkeit und die Möglichkeit, diese auch in der Situation von Krankheit erleben zu können, wird als wesentliches Element kultursensibler Krankenversorgung gesehen. Hierfür scheint ein grundlegendes Verständnis kultureller Besonderheiten, wie auch die Reflexion auf die eigenen kulturellen Wurzeln besonders wichtig. Gleichzeitig besteht Konsens, dass kulturessentialistische Ansätze, die auf das Verbindende innerhalb einer Kultur in Abgrenzung zu anderen Kulturen rekurrieren, zu problematischen Vereinfachungen und stereotypen Zuschreibungen führen können. Vor diesem Hintergrund erscheinen Aussagen über Gruppen von Patienten mit ähnlichem kulturellen Hintergrund als problematisch. Interkulturelle Bioethik bewegt sich in diesem Spannungsfeld, das sich auch auf theoretischer Ebene widerspiegelt: Aspekte wie Fremdheitserfahrungen und Missverständnisse werden im Kontext kultureller Verschiedenheit gedeutet. Der Beitrag geht der Frage nach, wie im Kontext von Medizin und Kultur Differenzen gesetzt und verstetigt werden und welche Rolle bioethisches Nachdenken dabei haben kann und soll. Aus der Perspektive der Ethik werden dabei zwei Aspekte besonders beleuchtet, zum einen, wie die bestehenden Differenzsetzungen strukturell verankert sind und mit Fragen von Macht und Interesse zusammenhängen. Hier wird untersucht, welche Fragen nach kultureller Identität insbesondere aus der Perspektive von Patienten hilfreich sind. Zum anderen wird in Bezug auf konkrete Handlungsfelder der Krankenversorgung untersucht, welche Ansätze einer kultursensiblen Ethik vor diesem Hintergrund gestärkt werden können, so dass im Alltag der Krankenversorgung ein Umgang mit Fragen von Kultur gefördert wird, der Raum für widersprüchliche Aspekte von kultureller Identität eröffnet.

Abstract

Definition of the problem

Cultural identity and the possibility of being able to also experience this in the situation of illness is a central part of culture-sensitive health care. Thus, basic knowledge of specific cultural characteristics and the ability to reflect on one’s own cultural roots is important. At the same time, there is a consensus that culture-sensitive care should not refer to stereotypes and refrain from a culture essentialist approach. The paper asks how differences and otherness is created in the field of medicine and which role bioethical arguments can and should play in this. From an ethical perspective, two aspects are highlighted in particular. First, how the existing differences are structurally anchored and are connected with questions of power and interest. Here we investigate which questions about cultural identity are helpful, especially from the perspective of the patient. Second, with regard to specific areas of action in health care, those approaches of culturally sensitive ethics that can be strengthened against this background are examined, so that everyday health care promotes dealing with cultural issues.

Arguments

The paper analyzes the function of differences in medicine and asks which types of differences are helpful for patient care.

Conclusion

Concepts of identity that can integrate contradictory aspects can support culture-sensitive care and an individualized attitude towards culture based on the needs of patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ahaddour C, Van den Branden S, Broeckaert B (2017) Between quality of life and hope. Attitudes and beliefs of Muslim women toward withholding and withdrawing life-sustaining treatments. Med Health Care Philos. https://doi.org/10.1007/s11019-017-9808-8

    Article  Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration BBMFI (2015) Das kultursensible Krankenhaus. Ansätze zur interkulturellen Öffnung, 3. Aufl. BBMFI, Berlin

    Google Scholar 

  • Butler J (1991) Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Cindik ED (2008) Besonderheiten in der medizinischen Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund. Bayer Ärztebl 5:336

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (2012) Intersexualität. Stellungnahme. Deutscher Ethikrat, Berlin

    Google Scholar 

  • Domening D (2007) Das Konzept der transkulturellen Kompetenz. In: Domening D (Hrsg) Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege‑, Gesundheits- und Sozialberufe, 2. Aufl. Huber, Bern, S 165–189

    Google Scholar 

  • Dornheim J (2007) Kultur als Begriff und als Ideologie – historisch und aktuell. In: Domening D (Hrsg) Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege‑, Gesundheits- und Sozialberufe, 2. Aufl. Huber, Bern, S 29–48

    Google Scholar 

  • Foucault M (1983) Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I [1976]. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Geertz C (1987) Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: Geertz C. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 7–43

    Google Scholar 

  • Grove NJ, Zwi AB (2006) Our health and theirs: Forced migration, othering, and public health. Soc Sci Med 62:1931–1942

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Inthorn J (2014) Kulturelle und religiöse Unterschiede als Thema der Medizinethik. In: Haker H, Wanderer G, Bentele K (Hrsg) Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Praxisreflexionen. LIT, Berlin, S 49–63

    Google Scholar 

  • Klingler C, Marckmann G (2017) Integration im Gesundheitswesen: Ärzte fühlen sich oft alleingelassen. Dtsch Arztebl 114(7):A-308/-271/C-267

    Google Scholar 

  • Körtner U, Virt G, von Engelhardt D, Haslinger F (Hrsg) (2009) Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik, 2. Aufl. Neukirchener Theologie, Neukirchen-Vluyn

    Google Scholar 

  • Marshall P, Koenig B (2004) Accounting for culture in a globalized bioethics. J Law Med Ethics 32(2):252–266

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mechanic D (1962) The concept of illness behaviour. J Chronic Dis 15:189–194

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Paul NW (2006) Medizintheorie. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul NW (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin: Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 59–73

    Google Scholar 

  • Raz A, Schicktanz S (2009) Diversity and uniformity in genetic responsibility: moral attitudes of patients, relatives and lay people in Germany and Israel. Med Health Care Philos 12:433–442. https://doi.org/10.1007/s11019-009-9215-x

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Shabana A (2013) Religious and cultural legitimacy of bioethics: lessons from Islamic bioethics. Med Health Care Philos 16:671–677. https://doi.org/10.1007/s11019-013-9472-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sprung C, Cohen CL, Sjokvist P et al (2003) End-of-life practices in European intensive care units—the Ethicus study. JAMA 290(6):790–797

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Turner L (2005) From the local to the global: bioethics and the concept of culture. J Med Philos 30:305–320

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weber M (1922) Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriss einer verstehenden Soziologie. http://www.textlog.de/7312.html. Zugegriffen: 15. Apr. 2018

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Inthorn.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Inthorn gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Inthorn, J. Differenz – Macht – Ethik. Ethik Med 30, 181–189 (2018). https://doi.org/10.1007/s00481-018-0490-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-018-0490-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation