Skip to main content
Log in

Leitliniengerechte exakte Diagnose und Codierung der Demenz

Guideline-conform exact diagnosis and coding of dementia

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Alle verfügbaren Leitlinien beschreiben ein zweistufiges Vorgehen. Der erste Schritt dient der möglichst gründlichen Erhebung, Beschreibung und Sicherung des Demenzsyndroms. Der zweite Schritt beinhaltet die genaue ätiologische Zuordnung. Nach der Alzheimer-Demenz kommen vaskuläre Demenz, frontotemporale Demenz, Demenz bei M. Parkinson, Lewy-Körperchen-Demenz und andere infrage. Die Demenz umfasst eine Vielzahl zugrunde liegender Ursachen. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die klinisch orientierte Diagnosestellung anhand der aktualisierten S3-Leitlinie.

Abstract

All of the currently available guidelines specify a two-stage procedure. The first stage entails performing a comprehensive description, diagnosis and confirmation of the dementia syndrome. The second stage involves the precise etiological classification. Alzheimer’s disease represents the most common cause followed by vascular dementia and Parkinson’s disease dementia, Lewy body dementia, frontotemporal lobar degeneration and others. Dementia encompasses a variety of underlying conditions. This review gives an overview of the clinically oriented diagnosis according to the updated S3 guidelines in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Abbreviations

AA:

Alzheimer’s Assocation

AChE:

Acetylcholinesterase

ACP:

Advance Care Planning

AD:

„Alzheimer’s dementia“ (Demenz bei Alzheimer-Krankheit)

ADL:

„Activities of daily living“ (Alltagskompetenz)

AWMF:

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

cCT:

Kraniale Computertomographie

cMRT:

Kraniale Magnetresonanztomographie

DemTect:

Demenz-Detection

DIMDI:

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information

FTD:

Frontotemporale Demenz

GCP:

„Good clinical praxis“ (Konsens der Leitlinienexperten)

GDS-Reisberg:

Global Deterioration Scale (aus dem Satz der Reisberg-Skalen)

GDS:

Geriatric Depression Scale

HIV:

„Human immunodeficiency virus“ (humanes Immundefizienzvirus)

ICD:

International Classification of Diseases and Related Health Problems

ICD-10-GM:

10. Version des ICD-Schlüssels, German Modification

KCG:

KompetenzCentrum Geriatrie

LKD:

Lewy-Körperchen-Demenz

MCI:

„Mild cognitive impairment“ (leichte kognitive Beeinträchtigung)

MMSE:

Mini-Mental State Examination

MoCA:

Montreal Cognitive Assessment

NIA:

National Institute on Aging

NPH:

„Normal pressure hydrocephalus“ (Normaldruckhydrozephalus)

ÖGGG:

Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie

PDD:

„Parkinson disease dementia“ (Demenz bei M. Parkinson)

PET:

Positronen-Emissions-Tomographie

PSD:

„Post-stroke dementia“

SAE:

Subkortikale ateriosklerotische Enzephalopathie

SPECT:

Single-Photonen-Emissions-Tomographie

TFDD:

Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung

VD:

Vaskuläre Demenz

WHO:

World Health Organisation (Weltgesundheitsorganisation)

Literatur

  1. Jessen F, Spottke A, Deuschl G, Jansen S, Maier W (2017) S3-Leitlinie Demenzen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  2. Jack CR, Bennett DA, Blennow K et al (2018) NIA-AA research framework: toward a biological definition of alzheimer’s disease. Alzheimer’s Dementia 14:535–562

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Knopmann DS, Haeberlein SB, Carrilo MC et al (2018) The national institute on aging and the alzheimer’s association reasearch framework for alzheimer’s disease: perspectives from the research roundtable. Alzheimer’s Dementia 14:563–575

    Article  Google Scholar 

  4. Silverberg N, Elliott C, Ryan L et al (2018) NIA commentary on the NIA-AA research framework: towards a biological definition of Alzheimer’s disease. Alzheimer’s Dementia 14:575–578

    Article  Google Scholar 

  5. Mitchell AJ (2009) A meta-analysis of the accuracy of the mini-mental state examination in the detection of dementia and mild cognitive impairment. J Psychiatr Res 43:411–431

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Prosiegel M, Böttger S, Schenk T et al (1996) Der Erweiterte Barthel-Index (EBI) – eine neue Skala zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen bei neurologischen Patienten. Neurol Rehabil 2:7–13

    Google Scholar 

  7. KompetenzCentrum Geriatrie www.kcgeriatrie. Zugegriffen: 15. Aug. 2018

  8. Wächtler C (1997) Demenzen. Frühzeitig erkennen, aktiv behandeln, Betroffene und Angehörige effektiv unterstützen. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  9. Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) (2011) Österreichisches Geriatrisches Basisassessmant. www.geriatrie-online.at

    Google Scholar 

  10. Wächtler C, Jacob U, Stieglitz B, Hofmann W (2007) Herausforderung in der Praxis. Frühdiagnostik der Demenz. Medtropole 3:348–351

    Google Scholar 

  11. Clarfield AM (2003) The decreasing prevalence of reversible dementia: an updated meta-analysis. Arch Intern Med 163:2219–2229

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Bundesärztekammer (2018) Hinweise und Empfehlungen zu Patientenverfügungen und anderen vorsorglichen Willensbekundungen bei Patienten mit einer Demenzerkrankung. Dtsch Arztebl 115:A952–956

    Google Scholar 

  13. Dichgans M (2017) S1-Leitlinie Vaskuläre Demenzen. www.awmf.de. Zugegriffen: 15. Aug. 2018

    Google Scholar 

  14. Hachinski V, Iadecola C, Petersen RC et al (2006) National institute of Neurologic disorders and stroke—Canadian stroke network vascular cognitive impairment harmonization standards. Stroke 37:2220–2241

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Jellinger KA, Attems J (2007) Neuropathologic evaluation of mixed dementia. J Neurol Sci 257:80–87

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Azarpazhooh MR, Avan A, Cipriano LE et al (2018) Concomitant vascular and neurodegenerative pathologies double the risk of dementia. Alzheimer’s Dementia 14:148–156

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. McKeith I (2017) Diagnosis and management of dementia with Lewy bodies. Baillieres Clin Neurol 89:88–100

    Google Scholar 

  18. Malek-Ahmadi M (2016) Reversion from mild cognitive impairment to normal cognition. Alzheimer Dis Assoc Disord 30:324–330

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Hofmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Hofmann, E. Wille und S. Kaminsky geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Gosch, Nürnberg

H.-J. Heppner, Schwelm

W. Hofmann, Neumünster und Lübeck

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist kein typisches Syndrom eines beginnenden Demenzsyndroms?

Gedächtnisstörung

erhaltene sprachliche Prägnanz

Orientierungsstörung

Wortfindungsstörung

Vermindertes Abstraktionsvermögen

Zum psychopathologischen Befund eines Demenzsyndroms passt/passen nicht …

Klagen über das Altern.

Vergessen kurz zurückliegender Ereignisse.

Vernachlässigen von Hobbys.

sprachliche Schwierigkeiten.

sozialer Rückzug.

Ein 76-jähriger, körperlich gesunder Patient zeigt eine langsam zunehmende Vergesslichkeit seit einem Jahr, Orientierungsschwierigkeiten und Wortfindungsstörungen. Die Ehefrau berichtet, dass er Absprachen vergesse, viel nachfragen müsse und Schlüssel etc. verlege. Im Vergleich zu früher habe er nun Probleme bei der Bedienung von Geräten. Wie lautet die Verdachtsdiagnose?

akuter zerebrovaskulärer Insult

Demenzsyndrom

Parkinson-Syndrom

Multiple Sklerose

Huntington-Chorea

Welche diagnostischen Schritte würden Sie zunächst unternehmen?

Kraniale Computertomographie (cMRT)

Neuropsychologische Testung

Lumbalpunktion

Untersuchung auf Biomarker

Eingehende Eigen- und Fremdanamnese

Welches weitere diagnostischen Verfahren führen Sie durch?

Mini-Mental State Examination (MMSE)

Neuropsychologische Testung

Vorstellung beim Neurologen

Vorstellung beim Psychiater

Vorstellung beim Neuroradiologen

Der Schweregrad des Demenzsyndroms orientiert sich an/am …

Messergebnissen der kognitiven Testverfahren.

Alltagskompetenz.

Angaben der Eigenanamnese.

Bewusstseinszustand.

Verhaltensauffälligkeiten.

Gegen das Vorliegen eines Delirs spricht/sprechen …

starke Fluktuationen.

Zeitdauer >6 Monate.

Apathie.

Überaktivität.

Umherlaufen.

Welche Aussage trifft zu? Die Alzheimer Demenz (AD) …

weist keine neuropathologischen und neurochemischen Charakteristika auf.

zeigt pathognomonische Zeichen im kranialen Computertomogramm (cCT).

ist die zweithäufigste Form der Demenz.

geht mit Veränderungen im Basislabor einher.

beginnt meist unbemerkt und entwickelt sich über einen längeren Zeitraum.

Welche Aussage trifft zu? Die vaskuläre Demenz (VD) …

zeigt eine Atrophie der Hirnrinde.

ist mit gut erhaltener Alltagskompetenz verbunden.

wird als Obergruppe makro- und mikrovaskulärer Veränderungen aufgefasst.

ist die häufigste Demenz.

ist mit gut erhaltener Orientierung verbunden.

Welche Aussage trifft zu? Die frontotemporale Demenz (FTD) …

kommt in 1 % aller Demenzfälle vor.

wurde von Otto Binswanger 1894 beschrieben.

ist in der S3-Leitlinie nicht klassifiziert.

wird überdiagnostiziert.

ist charakterisiert durch frühe, fortschreitende Persönlichkeitsveränderungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hofmann, W., Wille, E. & Kaminsky, S. Leitliniengerechte exakte Diagnose und Codierung der Demenz. Z Gerontol Geriat 52, 179–194 (2019). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01509-3

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01509-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation