Skip to main content
Log in

Advance Care Planning: Eine qualitative Untersuchung zur Patientenperspektive bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

Advance care planning: A qualitative investigation on patients’ perspectives with advanced heart failure

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Hospiz- und Palliativgesetz (2015) fördert Advance Care Planning (ACP) in Pflegeheimen. Aber auch Menschen mit chronisch-progredienten Erkrankungen im häuslichen Umfeld können von ACP profitieren.

Ziel der Arbeit (Fragestellung)

Ziel der Studie ist es, die Wahrnehmung und Bedeutung von ACP-Beratungsgesprächen aus Sicht von Patienten mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz zu analysieren.

Material und Methoden

Patienten (70 Jahre und älter) mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz haben an 2 ärztlich geführten ACP-Beratungsgesprächen teilgenommen. Anschließend wurden 2 evaluative Interviews mit jedem Teilnehmenden geführt. Die Analyse der Beratungsgespräche und Interviews orientierte sich an der Grounded Theory unter Berücksichtigung des Kodierparadigmas mit anschließender empirisch begründeter Typenbildung.

Ergebnisse

Dreißig Patienten nahmen an mindestens einem ACP-Gespräch teil; ein erstes Interview wurde mit 18 Teilnehmenden geführt. Das Gelingen von ACP hängt nicht nur von der Beratung selbst ab, sondern auch von spezifischen Voraussetzungen auf Patientenseite: bisherige Auseinandersetzung mit individueller Vorausplanung, der Erkrankung und den Themen „Tod und Sterben“ sowie gewünschter und erfahrener Grad der Mitbestimmung bei gesundheitlichen Entscheidungen. Aus Patientenperspektive liegt der Erfolg von ACP-Beratung nicht nur in der Erstellung von Vorsorgedokumenten, sondern auch in einer informierten Ablehnung von Vorsorge oder dem Schaffen neuer Voraussetzungen für zukünftige Vorausplanung.

Diskussion

Die Inhalte und Gesprächsführung bei ACP-Beratungen müssen auf individuelle Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet werden. Die Ablehnung einer Auseinandersetzung mit Vorausplanung und einer schriftlichen Festlegung von Behandlungspräferenzen sind zu respektieren. Die Patientenperspektive ist bei der Entwicklung zukünftiger ACP-Interventionen stärker zu berücksichtigen.

Abstract

Background

The Hospice and Palliative Care Act (2015) promotes advance care planning (ACP) for patients in nursing homes, but chronically ill patients living at home can also benefit from ACP.

Objective

The aim of the study was to analyze the perception of ACP consultations by patients with advanced heart failure.

Material and methods

Patients (70 years and older) with advanced heart failure participated in two physician-led ACP consultations. Afterwards, two evaluative interviews were conducted with each participant. All consultations and interviews were analyzed by grounded theory considering the coding paradigm. Finally, an empirical grounded typology was conducted.

Results

A total of 30 patients participated in at least 1 ACP consultation, whereas 18 persons completed an interview. Successful ACP consultations depend not only on the discussion but also on the patient’s requirements: willingness to discuss ACP, their illness, death and dying, and the experienced and preferred role in healthcare decision-making. From the patient’s viewpoint ACP consultation can result in an advance directive, but an informed rejection of ACP or the creation of new assumptions for the future are also possible outcomes.

Conclusion

The ACP discussions should to be aligned to patients’ preferences in terms of communication and content. It is important to accept a rejection of dealing with ACP or conducting an advance directive. The patients’ view needs to be integrated into future research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Biondo PD, Lee LD, Davison SN, Simon JE (2016) How healthcare systems evaluate their advance care planning initiatives: results from a systematic review. Palliat Med 30:720–729

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bükki J, Bausewein C (2013) Palliativmedizin bei nicht malignen Erkrankungen: Herzinsuffizienz, COPD, Leberversagen, terminale Niereninsuffizienz. Z Palliativmed 14:257–267

    Article  Google Scholar 

  3. Coors M (2015) Gespräche über Leben und Tod: Ethische Beratung zur gesundheitlichen Vorausplanung. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart, S 141–151

    Google Scholar 

  4. Davison SN, Torgunrud C (2007) The creation of an advance care planning process for patients with ESRD. Am J Kidney Dis 49:27–36

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Glogowska M, Simmonds R, McLachlan S et al (2016) “Sometimes we can’t fix things”: a qualitative study of health care professionals’ perceptions of end of life care for patients with heart failure. Bmc Palliat Care 15:1–10

    Article  Google Scholar 

  6. in der Schmitten J (2013) Patientenverfügung – Advance Care Planning – das Gebot der Stunde. Z Palliativmed 14:148–149

    Article  Google Scholar 

  7. Janssen DJA, Spruit MA, Schols JMGA, van der Sande FM, Frenken LA, Wouters EFM (2013) Insight into advance care planning for patients on dialysis. J Pain Symptom Manage 45:104–113

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Kelle U, Kluge S (2010) Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  9. Kini V, Kirkpatrick JN (2013) Ethical challenges in advanced heart failure. Curr Opin Support Palliat Care 7:21–28

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Klindtworth K, Oster P, Hager K, Krause O, Bleidorn J, Schneider N (2015) Living with and dying from advanced heart failure: understanding the needs of older patients at the end of life. BMC Geriatr 15:125–135

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. MacPherson A, Walshe C, O’Donnell V, Vyas A (2013) The views of patients with severe chronic obstructive pulmonary disease on advance care planning: a qualitative study. Palliat Med 27:265–272

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. McIlvennan CK, Allen LA (2016) Palliative care in patients with heart failure. BMJ 353:i1010–i1022

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Murray SA, Kendall M, Boyd K, Sheikh A (2005) Illness trajectories and palliative care. BMJ 330:1007–1011

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Nauck F, Becker M, King C, Radbruch L, Voltz R, Jaspers B (2014) To what extent are the wishes of a signatory reflected in their advance directive: a qualitative analysis. BMC Med Ethics 15:52–61

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Neitzke G (2015) Gesellschaftliche und ethische Herausforderungen des Advance Care Plannings. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart, S 152–163

    Google Scholar 

  16. Neitzke G (2016) ACP: entstehende Interessenkonflikte beachten. Bioeth Forum 9:115–116

    Google Scholar 

  17. Neitzke G, Burchardi H, Duttge G et al (2016) Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:486–492

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Schöffner M, Schmidt KW, Benzenhöfer U, Sahm S (2012) Patientenverfügung auf dem Prüfstand: Ärztliche Beratung ist unerlässlich. Dtsch Med Wochenschr 137:487–490

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Statistisches Bundesamt (2016) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe- und Stundenfälle) 2015. Destatis, Wiesbaden

    Google Scholar 

  20. Statistisches Bundesamt (2016) Todesursachen in Deutschland 2014. Destatis, Wiesbaden

    Google Scholar 

  21. Strauss AL, Corbin JM (1996) Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Beltz, PsychologieVerlagsUnion, Weinheim

    Google Scholar 

  22. Sudore RL, Lum HD, You JJ et al (2017) Defining advance care planning for adults. A consensus definition from a Multidisciplinary Delphi Panel. J Pain Symptom Manage 53:821–832.e1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Werdecker L (2015) Krankheitsspezifische Vorausplanung am Beispiel der Herzinsuffizienz. In: Coors M, Jox RJ, der Schmitten J (Hrsg) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart, S 342–353

    Google Scholar 

  24. Whellan DJ, Goodlin SJ, Dickinson MG et al (2014) End-of-life care in patients with heart failure. J Card Fail 20:121–134

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Wordingham SE, McIlvennan CK, Dionne-Odom JN, Swetz KM (2016) Complex care options for patients with advanced heart failure approaching end of life. Curr Heart Fail Rep 13:20–29

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren möchten den Patienten und ihren Familien für ihre Teilnahmebereitschaft und ihre Offenheit danken. Besonderer Dank gilt auch den Kooperationspartnern, Prof. Dr. med. Klaus Hager und Dr. med. Olaf Krause, für ihre Unterstützung bei der Umsetzung dieser explorativen Studie. Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. med. Jürgen in der Schmitten, der uns zu Studienbeginn Einblicke in das Projekt „beizeiten begleiten“ ermöglicht hat.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lena Werdecker.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

L. Werdecker hat im Rahmen des Projekts ein Promotionsstipendium des Landes Niedersachsen (Ministerium für Wissenschaft und Kultur) erhalten. M. Kujawa, N. Schneider und G. Neitzke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Datenerhebungen wurden im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Ein Ethikvotum wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover am 10.09.2014 (Prüfnummer: 2385-2014) eingeholt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Werdecker, L., Kujawa, M., Schneider, N. et al. Advance Care Planning: Eine qualitative Untersuchung zur Patientenperspektive bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Z Gerontol Geriat 52, 157–163 (2019). https://doi.org/10.1007/s00391-018-1385-9

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-018-1385-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation