Skip to main content
Log in

Gewalt gegen alte Menschen in häuslicher Pflege

Kurzportrait eines interdisziplinären Forschungsprojekts

Violence against the elderly in domestic care settings

Short profile of an interdisciplinary research project

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die meisten älteren Menschen möchten zu Hause wohnen bleiben und dort gepflegt werden. In Deutschland werden ca. 1,38 Mio. Menschen ohne professionelle Hilfe zu Hause gepflegt. Häusliche Pflege kann ein Risikofaktor für Gewalt gegen ältere Menschen sein. Das vorgestellte Projekt beschäftigt sich mit dem Thema aus der rechts- und sozialwissenschaftlichen Perspektive. Ziel ist die Entwicklung eines rechtlichen Rahmens, der hilfeorientierte Prävention und Intervention in der familialen Pflege Älterer durch öffentliche Institutionen und Gerichte beinhaltet. Nach Auswertung empirischer Daten zur Situation der häuslichen Pflege sollen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht werden. Darauf aufbauend sollen Empfehlungen für Verwaltung und Gesetzgebung unter Mitwirkung von Praktikern formuliert werden. Erste Befunde zeigen, dass die häusliche Pflege trotz verschiedener Beratungs- und Entlastungsangebote sowie Pflegeschulungen nicht immer sicher ist. Im Unterschied zur vorhandenen Gesetzgebung im Kindesschutz fehlen gesetzliche Vorschriften zu Gewalt in der familialen Pflege. Die zu erarbeitenden Empfehlungen an den Gesetzgeber sollen die Prävention bei Pflegeproblemen durch effizientere Unterstützung der Pflegenden stärken sowie hilfeorientierte Interventionen im Fall von Gewalt ermöglichen. Dabei muss allerdings dem hohen Stellenwert des Selbstbestimmungsrechts der/des Gepflegten Rechnung getragen werden.

Abstract

Most elderly people wish to remain and be cared for in their own home. Approximately 1.38 million people in Germany are cared for without professional support. However, domestic care by relatives can be a risk factor for violence against the elderly. This research project deals with the issue from a legal and social sciences perspective. The aim of the project is to develop a regulatory framework providing aid-oriented prevention and intervention in the family care of vulnerable elderly people by public agencies and courts. Firstly, empirical data on the situation in family care will be analyzed; secondly, the existing legal framework will be examined. In a third step, recommendations for legislation and administration will be developed in collaboration with practitioners. Initial findings show that, although various support, advice, and training services exist, the situation at home is not always safe. There is a lack of legal regulation on the issue of abuse in the family care setting, especially compared with German legislation on child protection. Thus, the legal framework should reinforce the prevention of care problems by giving more efficient support to carers and permitting legal intervention in the case of abuse. However, at the same time, the proposed legislation should take into account the importance of the individual’s right to self-determination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Blättner B, Grewe HA (2014) Safer Care – Gewalt gegen Ältere erkennen und vermeiden. http://www2005.hs-fulda.de/index.php?id=9935. Zugegriffen: 03. Febr. 2017

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2013) Aktionsprogramm „Sicher leben im Alter (SiliA)“. https://www.dhpol.de/de/medien/downloads/hochschule/13/Kurzfassung_Kriminalitaet_Gewalt_Alter.pdf. Zugegriffen: 01. Febr. 2017

    Google Scholar 

  3. BVerfG, 26. Juli 2016 – Az. 1 BvL 8/15 = NJW 2017, S 53–60; 1981, 1655–1659; 1980, 759–769; 1977, S 2255–2255; 1975, S 573–587

  4. BVerfGE 39, 1 (42); 49, 89 (142)

  5. Compass-Befragung (2015) Befragungsergebnisse Pflegeberatung und Belastung Angehöriger. Grafikband. Compass Private Pflegeberatung. http://docplayer.org/19890392-Compass-befragung-befragungsergebnisse-pflegeberatung-und-belastung-angehoeriger-grafikband.html. Zugegriffen: 03. Febr. 2017

    Google Scholar 

  6. Cooper C, Selwood A, Blanchard M, Walker Z, Blizard R, Livingston G (2009) Abuse of people with dementia by family carers: representative cross sectional survey. BMJ 338:1–3

    Article  Google Scholar 

  7. DAK Gesundheit (2015) Pflege-Report 2015. So pflegt Deutschland. http://www.dak.de/dak/download/Pflegereport_2015-1701160.pdf. Zugegriffen: 01. Febr. 2017

    Google Scholar 

  8. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWAS) (2008) Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema „Misshandlung alter Menschen“ (2008/C 44/24), Amtsblatt der EU C 44/109 vom 16.02.2008

  9. Europäische Kommission (2008) Diskussionspapier. Welchen Beitrag kann die EU leisten, um ein Altern in Würde zu fördern und Gewalt gegen ältere Menschen vorzubeugen? http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=3739&langId=de. Zugegriffen: 03. Febr. 2017

    Google Scholar 

  10. Görgen T, Herbst S, Kotlenga S, Nägele B, Rabold S (2012) Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben älterer Menschen. Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse einer Studie zu Gefährdungen älterer und pflegebedürftiger Menschen. BMBF, Berlin

    Google Scholar 

  11. Gröschel C, Strümpel C, Hackl C, Lehner E, Schopf A, Kuss B, Messelis E, Callewaert G, Luoma M‑L, Manderbacka C, Le-Bris HJ, Stiehr K, Luccin P, Leichsenring K, Arcari B, Selle P, Tobiasz-Adamczyk B, Wozniak B, Brzyska M, Ocetkiewicz T, Baptista I, Perista H (2010) Breaking the Taboo. Gewalt gegen ältere Frauen in der Familie: Erkennen und Handeln. http://www.gewaltinfo.at/uploads/pdf/rotes_kreuz_brakingthetaboo.pdf. Zugegriffen: 01. Febr. 2017

    Google Scholar 

  12. Kricheldorff C, Mertens A, Tonello L (2015) „Im Projekt hat sich unglaublich viel getan!“ Auf dem Weg zu einer sorgenden Kommune. Handbuch für politisch Verantwortliche, Gestalter und Akteure in Baden-Württembergs Kommunen. https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Pflege/Inno-programm-Pflege-2012_Handbuch_Freiburg-Pflegemix_2015.pdf. Zugegriffen: 01. Febr. 2017

    Google Scholar 

  13. Lachs M, Berman J (2011) Under the radar. New York state elder abuse prevelance study. Self-reported prevelance and documented case surveys. Final report. http://ocfs.ny.gov/main/reports/Under%20the%20Radar%2005%2012%2011%20final%20report.pdf. Zugegriffen: 01. Febr. 2017

    Google Scholar 

  14. Landespräventionsrat Hessen (2016) Arbeitsgruppe III. Prävention für ältere Menschen. https://landespraeventionsrat.hessen.de/irj/Landespraeventionsrat_Internet?cid=247048f4a3fb8bc0ffddfd267b9d6e05. Zugegriffen: 01. Febr. 2017

    Google Scholar 

  15. Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen (2005) Alter – ein Risiko? Ältere Menschen als Opfer von häuslicher und institutioneller Gewalt. Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik, Bd. 9. LIT, Münster

    Google Scholar 

  16. Iborra Marmolejo I (2008) Elder abuse in the family in Spain. http://www.inpea.net/images/Spain_Report_2008_Elder.pdf. Zugegriffen: 01. Febr. 2017

    Google Scholar 

  17. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) (2016) Monitoring in long-term care. Pilot project on elder abuse (milcea). Gegenstand des Projektes. http://www.milcea.eu/projekt.html. Zugegriffen: 01. Febr. 2017

    Google Scholar 

  18. Oswald F, Kaspar R, Frenzel-Erkert U, Konopik N (2013) „Hier will ich wohnen bleiben!“ Ergebnisse eines Frankfurter Forschungsprojekts zur Bedeutung des Wohnens in der Nachbarschaft für gesundes Altern. Goethe-Universität Frankfurt am Main BHF-BANK-Stiftung, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  19. Podnieks E, Pillemer K, Nicholson JP, Shillington T, Frizzel A (1990) National survey on abuse of the elderly in Canada. https://www.ncjrs.gov/pdf files1/Photocopy/139167NCJRS.pdf. Zugegriffen: 01. Febr. 2017

    Google Scholar 

  20. Projektgruppe ReduFix (2007) ReduFix: Alternativen zu Fixierungsmaßnahmen oder: Mit Recht fixiert? Altenpflege. Vincentz Network, Hannover

    Google Scholar 

  21. Schneekloth U, Wahl H‑W (Hrsg) (2005) Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten Haushalten (MuG III). Repräsentativbefunde und Vertiefungsstudien zu häuslichen Pflegearrangements, Demenz und professionellen Versorgungsangeboten. Integrierter Abschlussbericht. https://www.bmfsfj.de/blob/78928/9465bec83edaf4027f25bb5433ea702e/abschlussbericht-mug4-data.pdf. Zugegriffen: 01. Febr. 2017

    Google Scholar 

  22. Statistisches Bundesamt (2017) Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001159004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 03. Febr. 2017

    Google Scholar 

  23. World Health Organization (WHO) (2008) A global response to elder abuse and neglect: building primary health care capacity to deal with the problem worldwide: main report. http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/43869/1/9789241563581_eng.pdf. Zugegriffen: 08. Febr. 2017. MILCEA, 2010. Protokoll Expertentreffen am 17.06.2010, MDS, Essen, S. 3, zit. in: Bonillo M, Heidenblut S, Philipp-Metzen H E u.a. (2013). GEwalt in der familialen Pflege. Prävention, Früherkennung, Intervention - Ein Manual für die ambulante Pflege, S. 25

    Google Scholar 

  24. World Health Organization (WHO) (2002) The Toronto declaration on the global prevention of elder abuse. http://www.who.int/ageing/projects/elder_abuse/alc_toronto_declaration_en.pdf?ua=1. Zugegriffen: 03. Febr. 2017

    Google Scholar 

  25. Zank S, Schacke C (Hrsg) (2013) Abschlussbericht Projekt Potentiale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PurFam). http://www.hf.uni-koeln.de/data/gerontologie/File/PURFAM%20Abschlussbericht%20Onlinefassung_2015.pdf. Zugegriffen: 01. Febr. 2017

    Google Scholar 

  26. Zenz G (2005) Exposé, Thesen und Ergebnisse zum Arbeitskreis „Familiale Gewalt im Alter“ beim deutschen Familiengerichtstag 2005. In: Deutscher Familiengerichtstag e.V. (Hrsg) 16. Deutscher Familiengerichtstag vom 14. bis 17. September 2005 in Brühl. Brühler Schriften zum Familienrecht, Bd. 14. Gieseking, Bielefeld, S 155–157

    Google Scholar 

  27. Zenz G (2007) Autonomie und Abhängigkeit – familienrechtliche Schutzbelange im Alter. In: Igl G, Klie T (Hrsg) Das Recht der älteren Menschen. Nomos, Baden-Baden, S 131–172

    Chapter  Google Scholar 

  28. Zenz G (2008) Gewaltschutz in der Familie – auch für alte Menschen? In: Schwenzer I, Büchler A (Hrsg) Vierte Schweizer Familienrechtstage. Stämpfli, Bern, S 19–31

    Google Scholar 

Download references

Förderung

Das Projekt wird von dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten sowie Bevollmächtigten für Pflege gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Anna Schwedler or Nadine Konopik.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Schwedler, N. Konopik, L. Heber, M. Wellenhofer, F. Oswald, G. Zenz und L. Salgo geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Der vollständige Titel des Forschungsprojekts lautet: Interdisziplinäre Untersuchung zu Rechtsschutzdefiziten und Rechtsschutzpotenzialen bei Versorgungsmängeln in der häuslichen Pflege alter Menschen (VERA).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schwedler, A., Konopik, N., Heber, L. et al. Gewalt gegen alte Menschen in häuslicher Pflege. Z Gerontol Geriat 50, 294–297 (2017). https://doi.org/10.1007/s00391-017-1232-4

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-017-1232-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation