Skip to main content
Log in

„Weil wir spüren, da müssen wir was tun“ – Barrieren in der Gewaltprävention sowie zentrale Handlungserfordernisse

Eine qualitative Interviewstudie mit professionellen Pflegefachkräften und Führungskräften aus dem Bereich Altenpflege

“Because we feel, we have to do something” – Barriers in the prevention of violence and key areas requiring action

A qualitative interview study with professional nurses and managers in the field of elderly care

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Gewaltprävention in der Pflege ist in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des politischen und gesellschaftlichen Interesses gerückt. In den vergangenen Jahren wurden zwar wissenschaftliche Studien durchgeführt und Präventionskonzepte entwickelt, dennoch gibt es keinen Hinweis dafür, dass die Prävalenz von Gewalt in der Pflege sinkt. Es ist nach wie vor von einem hohen Dunkelfeld auszugehen.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Studie untersucht die Barrieren, die für den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis hinderlich sind. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, wie ein Interventionskonzept aussehen muss, um praxistauglich zu sein und diese Barrieren effizient zu adressieren.

Material und Methoden

Die Daten wurden über qualitative Interviews erhoben (n = 20) und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Es zeigten sich Unsicherheiten im Umgang mit Gewalt. Eine klare Gewaltdefinition fehlte in den Einrichtungen, und es war den Befragten häufig unklar, wo und wann Gewalt beginnt. Ein hoher Anteil der Befragten gab an, dass Gewalt im Pflegealltag in verschiedenen Formen auftritt, allerdings waren keine konkreten Handlungsstrategien vorhanden. Nur wenige Fälle wurden überhaupt dokumentiert. Des Weiteren wurde über einen Mangel an praxisnahen Fortbildungen berichtet. Die Sichtbarkeit dieser Barrieren eröffnet Ansätze zur Entwicklung von Präventionsmaßnahmen, die in der Praxis greifen.

Schlussfolgerungen

Von zentraler Bedeutung für die Gewaltprävention in der Pflege sind u. a. ein gemeinsamer Gewaltbegriff, klare und verbindliche Standards, regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen.

Abstract

Background

In recent years, politics and society have shown an increasing interest in the prevention of violence. Despite the scientific studies and prevention programs that have been conducted over the past few years, there is no indication that the prevalence of violence in elderly care is falling. A high number of unreported cases may still be assumed.

Objective

The present study examined the barriers in transferring research knowledge into practice. Furthermore, it dealt with the requirements of an interventional approach which is practical and which effectively addresses the barriers.

Material and methods

The data were collected in qualitative interviews (n = 20) and analyzed by using qualitative content analysis.

Results

The study revealed uncertainties in dealing with violence. The institutions lacked a clear definition of violence and the respondents did not have a clear concept of when and where violence starts. A high proportion of the respondents stated that violence occurred in various forms in daily nursing care but that there were no specific strategies for action. Only very few cases were documented at all. Moreover, a lack of practical further training was reported. The visibility of these barriers opens up new approaches to developing preventive measures which work in practice.

Conclusion

A common definition of violence, clear and binding standards, regular training and education measures are central to the prevention of violence in care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Behr T (2015) Aufbruch Pflege. Hintergründe, Analysen, Entwicklungsperspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden:

    Google Scholar 

  2. Bonillo M, Heidenblut S, Philipp-Metzen HE, Saxl S, Schacke C, Steinhusen C, Wilhelm I, Zank S (2013) Gewalt in der familialen Pflege, Prävention, Früherkennung, Intervention – Ein Manual für die ambulante Pflege. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Buzková R, Ivanová K (2009) Elder abuse and mistreatment in residential settings. Nurs Ethics 16(1):110–126

    Article  Google Scholar 

  4. Garms-Homolová V, Roth G (2004) Vorkommen, Ursachen und Vermeidung von Pflegemängeln in Nordrhein-Westfalen. Studie im Auftrag der Enquete-Kommission „Situation und Zukunft der Pflege in NRW“ des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  5. Görgen T, Greve W (2005) Gewalt gegen alte Menschen – Stand der Forschung. In: Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Alter – ein Risiko? Ältere Menschen als Opfer von häuslicher und institutioneller Gewalt, Bd. 9. Lit, Münster, S 53–73

    Google Scholar 

  6. Görgen T, Herbst S, Kotlenga S, Nägele B, Rabold S (2012) Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben älterer Menschen. Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse einer Studie zu Gefährdungen älterer und pflegebedürftiger Menschen. BMBF, Berlin

    Google Scholar 

  7. Graß H, Walentich G (2006) Gefahren für alte Menschen in der Pflege. Basisinformationen und Verhaltenshinweise für Professionelle im Hilfesystem, Angehörige und Betroffene. Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  8. Graß H, Walentich G, Rothschild MA, Ritz-Timme S (2007) Gewalt gegen alte Menschen in Pflegesituationen. Phänomenologie, Epidemiologie und Präventionsstrategien. Rechtsmedizin 17:367–371

    Article  Google Scholar 

  9. Grouven U, Bender R, Ziegler A, Lange S (2007) Der Kappa-Koeffizient. Dtsch Med Wochenschr 132:e65–e68

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Hirsch RD (2011) Gewalt in der Pflege: Ursachen, Häufigkeiten und Prävention. Österr Pflegez 64(1):11–17

    Google Scholar 

  11. Hirsch RD, Fussek C (2001) Gewalt gegen pflegebedürftige alte Menschen in Institutionen: gegen das Schweigen, 3. Aufl. Bonner Schriftenreihe „Gewalt im Alter“, Bd. 4. Mabuse, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  12. Hsieh HF, Wang JJ, Yen M, Liu TT (2009) Educational support group in changing caregivers’ psychological elder abuse behavior toward caring for institutionalized elders. Adv Health Sci Educ Theory Pract 14(3):377–386

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Huhn S (2015) Praxisheft Gewalt in der Pflege. Von Tabus befreien und Verantwortung übernehmen. DBfK Nordost e. V, Potsdam

    Google Scholar 

  14. Jackson SL, Hafemeister TL (2011) Risk factors associated with elder abuse: the importance of differentiating by type of elder maltreatment. Violence Vict 26(6):738–757

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Köpke S, Mühlhauser I, Gerlach A, Haut A, Haastert B, Möhler R, Meyer G (2012) Effect of a Guideline-based Multi-Component Intervention on Use of Physical Restraints in Nursing Homes. A Cluster Randomized Controlled Trial. JAMA 307:2177–2184

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  17. Meyer G, Köpke S, Haastert B, Mühlhauser I (2009) Restraint use among nursing home residents: cross-sectional study and prospective cohort study. J Clin Nurs 18:981–990

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. MILCEA – Monitoring in Long-Term Care Pilot Project on Elder Abuse. Prävention von Gewalt gegen ältere und pflegebedürftige Menschen in Europa. Rahmenempfehlungen zur Entwicklung eines Monitoring-Systems Ergebnisse des milcea-Projekts. http://www.milcea.eu/pdf/Milcea-deutsch-Internet.pdf. Zugegriffen: 06. November 2014

  19. Oschmiansky H (2013) Zwischen Professionalisierung und Prekarisierung: Altenpflege im wohlfahrtsstaatlichen Wandel in Deutschland und Schweden, Dissertation an der Freien Universität Berlin. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000013124/DissertationxOschmiansky.pdf. Zugegriffen: 27. Januar 2015

  20. Rabold S, Görgen T (2007) Misshandlung und Vernachlässigung älterer Menschen durch ambulante Pflegekräfte – Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ambulanter Dienste. Z Gerontol Geriatr 40(5):366–374

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Ruthemann U (1993) Aggression und Gewalt im Altenheim. Verständnishilfen und Lösungswege für die Praxis. Recom, Basel

    Google Scholar 

  22. Schiamberg LB, Oehmke J, Zhang Z, Barboza GE, Griffore RJ, Von Heydrich L, Post LA, Weatherill RP (2012) Physical abuse of older adults in nursing homes: a random sample survey of adults with an elderly family member in a nursing home. J Elder Abuse Negl 24(1):65–83

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Schneider C (2005) Gewalt in Pflegeeinrichtungen. Erfahrungen von Pflegenden. Schluetersche, Hannover

    Google Scholar 

  24. Weissenberger-Leduc M, Weiberg A (2011) Gewalt und Demenz: Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege. Springer, Wien

    Book  Google Scholar 

  25. Wohn- und Teilhabegesetz. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000678. Zugegriffen: 17. März 2016

  26. ZQP (2013) Gewaltprävention in der Pflege. Übersichtsarbeit zu Voraussetzungen und wirksamen Maßnahmen zur Vermeidung von Gewalt in der Pflege. https://www.zqp.de/index.php?pn=project&id=148. Zugegriffen: 17. März 2016

    Google Scholar 

  27. ZQP (2015) ZQP-Themenreport „Gewaltprävention in der Pflege“. http://www.pflege-gewalt.de/broschuere.html. Zugegriffen: 17. März 2016

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Siegel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Siegel, Y. Mazheika, R. Mennicken, S. Ritz-Timme, H. Graß und B. Gahr geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Siegel, M., Mazheika, Y., Mennicken, R. et al. „Weil wir spüren, da müssen wir was tun“ – Barrieren in der Gewaltprävention sowie zentrale Handlungserfordernisse. Z Gerontol Geriat 51, 329–334 (2018). https://doi.org/10.1007/s00391-017-1228-0

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-017-1228-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation