Skip to main content
Log in

Objektive Meßdaten in der Ernährungsmedizin – Wie relevant ist die bioelektrische Impedanzmessung? Loccumer Gespräche 1999

Loccumer Gespräche 1999

  • KLINISCHE PRAXIS
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Summary

This contribution summarizes a discussion of experts in the field of bioelectrical impedance analysis, which was held at the Evangelische Akademie Loccum, Germany, May 12–13, 1999. Body composition can be most adequately measured by cumbersome methods. For routine use in clinical practice these tools are usually not available and are too expensive. For bedside assessment bioelectrical impedance analysis (BIA) is considered a feasible and useful option. Body composition can be calculated from body impedance using formulas developed and validated by standard methods. This discussion in Loccum focused on the reliability of measured and calculated data, as well as their relevance for clinical decision making in nutritional therapy. The experts' opinion leads to the following statements: The reliability of calculating body composition from body resistance depends on the quality of the formula derived from reference measurements. Due to a shortage of adequate reference data for many diseases, validation of BIA measurement is mandatory for interindividual comparison in defined populations and with special regard to scientific purposes. BIA is useful for intraindividual follow up of body composition. The method is inappropriate to measure extreme shifts of extracellular mass and body water like “capillary leak syndrome” in the critically ill. Possible improvement using multifrequency BIA has to be awaited. In order to work out BIA integrated nutritional concepts, further work should focus even more on correlation of measured body impedance data (resistance, reactance, phase angle) and clinical outcome in different diseases.

Zusammenfassung

Der Beitrag faßt eine Expertendiskussion über die klinische Wertigkeit der bioelektrischen Impedanzanalyse zusammen, welche vom 12.–13. 5. 1999 in der Evangelischen Akademie Loccum stattfand. Die Messung der Körperzusammensetzung erfolgt idealerweise mit aufwendigen Methoden, welche für die klinische Routine häufig nicht zur Verfügung stehen. Für die „bedside“ Messung bietet sich seit einigen Jahren die bioelektrische Impedanzanalyse als attraktive Alternative an. Über die Impedanzdaten und mit Standardmethoden validierte Formeln können die Körperkompartimente berechnet werden. Die Diskussion in Loccum zielte auf die Reliabilität der Messungen und hieraus resultierenden Berechnungen sowie deren ernährungsmedizinische Relevanz. Die Expertenmeinung geben die folgenden Statements wieder: Die Reliabilität der berechneten Körperkompartimente ist direkt abhängig von der Qualität der zur Formelbildung durchgeführten Referenzmessung. Aufgrund des Mangels an Referenzdaten für spezielle Krankheitsbilder ist in definierten Populationen insbesondere bei wissenschaftlichen Fragestellungen eine vorherige Validierung erforderlich. Die BIA ist nützlich zur intraindividuellen Verlaufskontrolle der Körperzusammensetzung. Die Methode ist derzeit nicht für Messungen der Körperzusammensetzung bei extremer Flüssigkeitseinlagerung und -verschiebung wie dem „capillary leak syndrome“ des kritisch Kranken geeignet. Zukünftige Studien sollten mit dem Ziel der Integration der BIA- Daten in Ernährungskonzepte konzipiert werden und die Korrelation mit dem klinischen Outcome verschiedener Krankheitsbilder untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 25. Juli 1999 Akzeptiert: 29. August 1999

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weimann, A., Müller, M., Bischoff, S. et al. Objektive Meßdaten in der Ernährungsmedizin – Wie relevant ist die bioelektrische Impedanzmessung? Loccumer Gespräche 1999. Intensivmed 36, 737–741 (1999). https://doi.org/10.1007/s003900050287

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003900050287

Navigation