Skip to main content
Log in

ZURÜCKGEZOGEN: Diversität im klinischen Alltag der Augenheilkunde

RETRACTED ARTICLE: Diversity in daily clinical practice of ophthalmology

  • Übersichten
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

This article was retracted on 28 January 2021

This article has been updated

Zusammenfassung

Hintergrund

Menschen mit Migrationshintergrund stoßen im Gesundheitswesen häufig auf eine Vielzahl von Barrieren, wodurch die medizinische Versorgung nachteilig beeinflusst werden kann. Auch die Augenheilkunde sieht sich in ihrem klinischen Alltag vermehrt mit dieser Diversitätsthematik konfrontiert.

Fragestellung

Die unterschiedlichen Aspekte der Diversität und ihre Relevanz für die Patientenversorgung in der Augenheilkunde sollen dargestellt werden.

Methoden

Der Beitrag bietet eine Literaturübersicht aus PubMed und eigene Erfahrungen.

Ergebnisse

Für die optimale Umsetzung interkultureller Kompetenz muss das Bewusstsein über die eigenen Wertevorstellungen und Normen vorhanden sein, um dieses wiederum optimal zu den Normen und Werten der Migranten in Beziehung setzen zu können. Das Ziel von Diversität in der Medizin ist, jeden Patienten als Ganzes zu betrachten. Ausschlaggebend ist hierbei, eine empathische Haltung gegenüber der Individualität und der kulturellen Lebenseinstellung der Patienten einzunehmen. Ein gestärktes Wohlbefinden der Patienten geht einher mit der Bereitschaft, kulturelle Besonderheiten und religiöse Normen und Werte im Rahmen einer guten Beziehung zwischen Ärzten, Pflegepersonal und Patienten mit in die Behandlung einfließen zu lassen. Hierdurch wird letztendlich die positive Grundeinstellung erhöht und eine aktive Heilung, auch in der Augenheilkunde unterstützt.

Schlussfolgerungen

Das Bewusstsein und die Akzeptanz der Bedeutung von Diversität erleichtern die klinische Patientenversorgung in der Augenheilkunde.

Abstract

Background

People with an immigration background often encounter a multitude of barriers in the healthcare system, which may have negative impacts on medical care. Ophthalmology is also coming under ever-increasing pressure from this diversity issue in the clinical routine.

Objective

This review outlines the different aspects of diversity and their significance for the patient care in ophthalmology.

Methods

The study is based on a PubMed literature review and own experiences.

Results

Optimal implementation of intercultural expertise requires awareness of one’s own values and norms in order to be able to relate these to the norms and values of migrants in an optimal manner. The goal of diversity in medicine includes a holistic approach to view each patient as a whole. It is crucial to adopt an empathetic attitude towards the individuality and cultural attitudes of patients. An enhanced well-being of the patients goes hand in hand with the willingness to incorporate cultural peculiarities as well as religious norms and values into the treatment within the framework of a good relationship between doctors, nursing staff and patients. This ultimately increases the positive basic attitude and supports active healing, also in the discipline of ophthalmology.

Conclusion

Awareness and acceptance of the significance of diversity facilitate the clinical care of patients in ophthalmology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Change history

Literatur

  1. Böhles H, Qirshi M (2018) Transkulturelle Medizin: Migranten aus muslimischen und afrikanischen Lebenswelten im ärztlichen Alltag. Springer, Berlin, S 3

    Book  Google Scholar 

  2. Kreß H (2009) Medizinische Ethik – Gesundheitsschutz, Selbstbestimmungsrechte, heutige Wertkonflikte. Kollhammer, Stuttgart, S 13

    Google Scholar 

  3. Liebrich F (2017) Digitale Medienprodukte in der Arzt-Patienten-Kommunikation: Chancen und Risiken einer personalisierten Medizin. Schriften zur Medienproduktion. Springer, Berlin, S 2

    Book  Google Scholar 

  4. Macha H, Brendler H, Römer C (2017) Gender und Diversity im Unternehmen: Transformatives Organisationales Lernen als Strategie. Budrich UniPress, Leverkusen, S 32–34

    Book  Google Scholar 

  5. Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (2018) Herausforderung Notfallmedizin: Innovation-Vision-Zukunft. Springer, Berlin, S 217

    Book  Google Scholar 

  6. Pfannstiel M, Mehlic H, Da-Cruz P (2016) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, S 222

    Google Scholar 

  7. Schmidt R (2017) Interkulturelle Medizin und Kommunikation: Transkulturelle Kompetenz und Resilienz fördern die Integration. BoD – Books on Demand, Norderstedt, S 14–29

    Google Scholar 

  8. Stoklossa U (2005) Blicktricks, Anleitung zur visuellen Verführung. Hermann Schmidt Verlag, Mainz, S 213

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Müller.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Müller, A. Schiffer, C. Cursiefen und L.M. Heindl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Es wird versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Müller, J., Schiffer, A., Cursiefen, C. et al. ZURÜCKGEZOGEN: Diversität im klinischen Alltag der Augenheilkunde. Ophthalmologe 117, 886–891 (2020). https://doi.org/10.1007/s00347-019-01011-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-019-01011-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation