Skip to main content
Log in

Kontaktlinsenkomplikationen

Diagnostik und Therapie

Contact lens complications

Diagnosis and treatment

  • CME
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als Kontaktlinsenkomplikationen bezeichnet man alle durch Kontaktlinsen hervorgerufenen pathologischen Veränderungen am Auge. Klinische Manifestationen betreffen v. a. Kornea und Konjunktiva. Es wird zwischen unerwünschten Erscheinungen und krankhaften Zuständen unterschieden, die das weitere Tragen von Kontaktlinsen zumindest vorübergehend unmöglich machen. Entscheidend ist, dass bei jeder Irritation des vorderen Augenabschnitts an die Möglichkeit einer Kontaktlinsenkomplikation gedacht und danach gefragt wird. Der vorliegende Beitrag beschreibt die wichtigsten Kontaktlinsentypen, Physiologie und Pathologie des Hornhautstoffwechsels, klinische Manifestationen und die entsprechende Therapie.

Abstract

Contact lens complications are all pathological alterations of the eyes caused by wearing contact lenses. Clinical manifestations particularly affect the cornea and conjunctiva. A differentiation is made between undesired manifestations and disease conditions that at least temporarily make the further wearing of contact lenses impossible. The decisive factor is that for every irritation of the anterior segment of the eye the possibility of contact lens complications is considered and investigated. This article describes the most important contact lens types, the physiology and pathology of corneal metabolism, clinical manifestations and the corresponding treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13

Literatur

  1. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (2012) Leitlinie Nr. 6. Kontaktlinsenanpassung und -kontrollen. https://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-6-Kontaktlinsenanpassung-und-kontrolle-8.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2019

    Google Scholar 

  2. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, Deutsche ophthalmologische Gesellschaft (2012) Leitlinie Nr. 6 a. Anpassung und Kontrolle von Verbandlinsen. https://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-6-a-Anpassung-und-Kontrolle-von-Verbandlinsen.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2019

    Google Scholar 

  3. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, Deutsche ophthalmologische Gesellschaft (2015) Leitlinie Nr. 11. „Trockenes Auge“ (Sicca-Syndrom) und Blepharitis. https://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-11Trockenes-Auge-_Sicca-Syndrom_-und-Blepharitis.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2019

    Google Scholar 

  4. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, Deutsche ophthalmologische Gesellschaft (2011) Leitlinie Nr. 12. Bakterielle Konjunktivitis. https://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-12-Bakterielle-Konjunktivitis.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2019

    Google Scholar 

  5. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, Deutsche ophthalmologische Gesellschaft (2011) Leitlinie Nr. 13. Keratitis. https://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-13-Keratitis.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2019

    Google Scholar 

  6. Sauer A, Meyer N, Bourcier T, French Study Group for Contact Lens-Related Microbial Keratitis (2016) Risk factors for contact lens-related microbial keratitis: a case-control multicenter study. Eye Contact Lens 42(3):158–162

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Schnell D, Khaireddin R (2013) Hornhautstoffwechsel unter Kontaktlinsen im Sport. Ophthalmologe 110(6):502–510

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Fagan XJ, Jhanji V, Constantinou M et al (2012) First contact diagnosis and management of contact lens-related complications. Int Ophthalmol 32(4):321–327

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Teo L, Lim L, Tan DT et al (2011) A survey of contact lens complications in Singapore. Eye Contact Lens 37(1):16–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Efron N (1998) Grading scales for contact lens complications. Ophthalmic Physiol Opt 18(2):182–186

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Schnell D (2012) Ist die „Staining-grid-Tabelle“ nutzbar? Untersuchung der im Internet fortgeschriebenen Tabelle für Reinigungslösungen des Optometristen Gary Andrasko auf ihre Anwendbarkeit. Ophthalmologe 109(10):990–994

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Leung BK, Bonanno JA, Radke CJ (2011) Oxygen-deficient metabolism and corneal edema. Prog Retin Eye Res 30(6):471–492

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Efron N, Morgan PB (2006) Can subtypes of contact lens-associated corneal infiltrative events be clinically differentiated? Cornea 25(5):540–544

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Gonzalez-Andrades M, Arias-Santiago S, García-Serrano JL et al (2017) Sterile corneal infiltrates secondary to psoriasis exacerbations: topical tacrolimus as an alternative treatment option. Eye Contact Lens 43(1):e1–e3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Bates AK, Morris RJ, Stapleton F et al (1989) ,Sterile‘ corneal infiltrates in contact lens wearers. Eye (Lond) 3(Pt 6):803–810

    Article  Google Scholar 

  16. Baum JL (2000) Management of mid peripheral infiltrates in contact lens wearers. Arch Ophthalmol 118(10):1466–1467

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Aasuri MK, Venkata N, Kumar VM (2003) Differential diagnosis of microbial keratitis and contact lens-induced peripheral ulcer. Eye Contact Lens 29(1 Suppl):S60–S62 (discussion S83–S84, S192–S194)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Roth HW (1993) Contact lenses—medical indications and problems. Fortschr Med 111(33):517–521

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Bischoff G (2014) Gigantopapilläre Konjunktivitis. Klin Monbl Augenheilkd 231(5):518–521

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Bourcier T, Thomas F, Borderie V et al (2003) Bacterial keratitis: predisposing factors, clinical and microbiological review of 300 cases. Br J Ophthalmol 87(7):834–838

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Vijay AK, Willcox M, Zhu H, Stapleton F (2015) Contact lens storage case hygiene practice and storage case contamination. Eye Contact Lens 41(2):91–97

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Lakhundi S, Siddiqui R, Khan NA (2017) Pathogenesis of microbial keratitis. Microb Pathog 104:97–109

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Konda N, Motukupally SR, Garg P et al (2014) Microbial analyses of contact lens-associated microbial keratitis. Optom Vis Sci 91(1):47–53

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Lim CH, Carnt NA, Farook M et al (2016) Risk factors for contact lens-related microbial keratitis in Singapore. Eye (Lond) 30(3):447–455

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Daas L, Szentmáry N, Eppig T et al (2015) Das Deutsche Akanthamöbenkeratitis-Register. Erste Ergebnisse einer multizentrischen Erhebung. Ophthalmologe 112(9):752–763

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Cope JR, Collier SA, Schein OD et al (2016) Acanthamoeba keratitis among rigid gas permeable contact lens wearers in the united states, 2005 through 2011. Ophthalmology 123(7):1435–1441

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Messmer EM (2016) Keratitis – infektiös oder autoimmun? Klin Monbl Augenheilkd 233(7):808–812

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Roth HW (1994) Risks and complications of contact lens use. Fortschr Med 112(4):33–36

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Sara S, Sharpe K, Morris S (2016) Multidrug-resistant Fusarium keratitis: diagnosis and treatment considerations. Bmj Case Rep. https://doi.org/10.1136/bcr-2016-215401. (pii: bcr2016215401)

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Truong DT, Bui MT, Cavanagh HD (2016) Epidemiology and outcome of microbial keratitis: private university versus urban public hospital care. Eye Contact Lens 41(2):91–97

    Google Scholar 

  31. Kuhn D (2013) Probleme und Komplikationen bei KL-Trägern: erste Auswertung der Fragebogenaktion. Augenarzt 47(3):89

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Gudrun Bischoff or Dorothea Kuhn.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Bischoff und D. Kuhn geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Redaktion

F. Grehn, Würzburg

Unter ständiger Mitarbeit von:

H. Helbig, Regensburg

A. Kampik, München

W.A. Lagrèze, Freiburg

U. Pleyer, Berlin

B. Seitz, Homburg/Saar

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Worüber erreicht das Hornhautepithel bei offenem Auge und ohne Kontaktlinse die größte Menge Sauerstoff?

Über das Randschlingennetz

Über das Kammerwasser

Über die Uvea

Über den Tränenfilm

Über die Konjunktiva

Eine 24-jährige Patientin klagt über Fremdkörpergefühl, das jeweils nach Entfernung der weichen Kontaktlinsen auftritt. Spaltlampenmikroskopisch sehen Sie eine Keratitis punctata superficialis. Was empfehlen Sie der Patientin?

Die stündliche Applikation von kortisonhaltigen Augentropfen

Die Ansäuerung der Hornhaut durch vermehrte sportliche Aktivität

Die Vergrößerung des Durchmessers der weichen Kontaktlinse

Wechsel auf ein mehr feuchtigkeitsbindendes Kontaktlinsenmaterial

Anpassung steiler harter Kontaktlinsen mit peripherer Druckauflage

Wie wird die Sauerstoffdurchlässigkeit einer Kontaktlinse angegeben?

Sauerstoffpartialdruck der Luft

Dk/t-Wert

Wassergehalt der Linse

Gehalt an Silikonhydrogel

Dicke der Kontaktlinse

Welche Aussage zu den Eigenschaften von formstabilen hoch gasdurchlässigen Linsen (RGP) und flexiblen (weichen) Silikonhydrogelkontaktlinsen ist korrekt?

RGPs haben eine geringe Tränenaustauschrate von 1–2 %.

Weiche Kontaktlinsen haben eine geringe Keimadhäsion.

RGPs haben eine extrem hohe Sauerstoffdurchlässigkeit Dk/t > 180.

RGPs kaschieren Beschwerden („Verbandslinseneffekt“).

Weiche Kontaktlinsen trocknen nicht aus und behalten immer ihre Form.

Was versteht man unter SEAL?

Eine zentrale Hornhautvaskularisation

Eine Konstante für die Sauerstoffdurchlässigkeit der Linse

Epithelaufbrüche am oberen Limbusrand bei Silikonhydrogellinsen

Eine zu weit anterior gelagerte Netzhautplombe

Eine neue Art von Verbandskontaktlinse

Wofür ist eine Gefäßeinsprossung in die Hornhaut größer 2 mm typisch?

Eine Allergie

Ein falsches Pflegemittel

CLARE bei niedriger Sauerstoffdurchlässigkeit

Eine Akanthamöbenkeratitis

Eine toxische Reaktion

Welche Aussage zur Epidemiologie der mikrobiellen kontaktlinsenassoziierten Keratitis ist richtig?

Die Inzidenz bei Kontaktlinsenträgern beträgt 30 %.

Risikofaktoren sind ein höheres Alter und harte Kontaktlinsen.

Ein häufiger Erreger ist Pseudomonas aeruginosa.

Tragezeiten von weniger als 8 h erhöhen die Inzidenz.

Mangelnde Kontaktlinsendesinfektion spielt eine untergeordnete Rolle.

Was ist keine Ursache für korneales Staining?

Erhöhte Linsenbeweglichkeit bei zu flach angepassten Linsen

Zu starke Druckauflage bei zu steil angepassten Linsen

Metabolische Störung durch Sauerstoffmangel

Toxische Schädigung durch Pflegemittel

Anwendung von Tränenersatzmitteln

Was ist ein Befund der gigantopapillären Konjunktivitis?

„Inferior epithelial arcuate lesion“

Hornhautvaskularisation

Große pflastersteinartige Papillen unter dem Oberlid

Korneales Ulkus

Gutes Ansprechen auf Antibiotika

Was ist ein Leitsymptom der Akanthamöbenkeratitis?

Starker Schmerz

Blepharitis

Periphere Infiltrate

Lymphknotenschwellung präaurikulär

Linsentrübung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bischoff, G., Kuhn, D. Kontaktlinsenkomplikationen. Ophthalmologe 115, 1087–1102 (2018). https://doi.org/10.1007/s00347-018-0812-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-018-0812-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation