Skip to main content
Log in

Die Spaltlampe als Videografiekonsole

Videoartikel

The slit lamp as videography console

Video article

  • Video plus
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Heute verfügbare Spaltlampen sind für das Prinzip der fokalen Beleuchtung optimiert. Für die klinische Arbeit resultiert eine praktisch intuitive Bedienung der Spaltlampe. Allerdings verzichtet man durch das starre Bauprinzip auf weitergehende Anwendungen, die im vorliegenden Film (online verfügbar) erstmals zusammenfassend vorgestellt werden.

Methoden

Zunächst wird das klassische Einsatzspektrum der Spaltlampe aufgezeigt. Anschließend wird erläutert, wie moderne Methoden der Bildbearbeitung, aber auch einfache Veränderungen an der Beleuchtungs- und Beobachtungsoptik der Spaltlampe neue Perspektiven in Diagnostik und Dokumentation eröffnen.

Ergebnisse

Bei herkömmlicher Nutzung von Beleuchtung und Beobachtung kann man mithilfe des frei verfügbaren Bildverarbeitungsprogrammes Hugin größere Panoramen der vorderen Augenabschnitte erstellen. Durch Verwendung eines Ophthalmoskops als Lichtquelle kann man mit der unveränderten Beobachtungseinrichtung der Spaltlampe aus der Anordnung der Purkinje-Bilder 1, 2 und 4 die Frühdiagnose eines Keratokonus stellen. Mit gleicher Anordnung lässt sich auch ein relatives afferentes Pupillendefizit zuverlässig ermitteln. Verändert man die Beobachtungsoptik durch Vorhalten „korrigierender Konkavlinsen“ vor die Objektivlinse der Spaltlampe, kann man deren Fokusebene so verschieben, dass man okuloplastische und strabologische Befunde erfassen kann. Schließlich verdeutlicht der Film, dass die Spaltlampe derzeit weit unter den Möglichkeiten einer zukunftsgewandten Fundusvideografie bleibt.

Schlussfolgerung

Basierend auf der Kenntnis der optischen Grundlagen der Spaltlampe, können mittels Spaltlampenvideografie in allen wesentlichen Bereichen der Augenheilkunde Befunde angemessen dokumentiert werden. Vor allem für die klinische Arbeit des Hausaugenarztes eröffnen sich zahlreiche Dokumentationsmöglichkeiten.

Abstract

Background

Today’s slit lamps have been optimized to realise the principle of focal illumination. When doing clinical work the result is that the slit lamp can be operated simply by using intuition; however, other applications are excluded due to the rigid construction principle. These other applications are summarized in the accompanying film (available online).

Methods

First, the slit lamp’s classical fields of application are shown. Thereafter, a description follows of how modern methods of image processing and also simple alterations in the slit lamp illumination and observation optics open up exciting new perspectives for diagnostics and documentation.

Results

By relying on the freely available image processing program Hugin, conventional use of the illumination and observation units can generate much larger panoramic views of the anterior parts of the eye. By using an ophthalmoscope as the light source, early stage keratoconus can be diagnosed by leaving the slit lamp’s observation unit unchanged and noting the arrangement of Purkinje images 1, 2 and 4. With the same arrangement a relative afferent pupil deficit can be reliably detected. If the observation optics are changed by holding a corrective concave lens in front of the slit lamp’s objective lens, the plane of focus can be shifted to capture oculoplastic and strabismus findings. Finally, the film shows that the slit lamp in its present form has much less potential than a future-oriented fundus videography.

Conclusion

By relying on thorough knowledge of the slit lamp’s fundamental optics it is possible to suitably document all essential fields of ophthalmology using slit lamp videography. Slit lamp videography opens up a wide range of documentation possibilities, especially for the routine clinical work of general ophthalmologists.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Berliner ML (1949) Biomicroscopy of the eye. Hoeber, New York

    Google Scholar 

  2. Comberg W (1933) Über eine neue Spaltlampe. Klin Monatsbl Augenheilkd 91:577–583

    Google Scholar 

  3. El Bayadi G (1953) New method of slit-lamp microscopy. Br J Ophthalmol 37:625–628

    Article  Google Scholar 

  4. Gellrich M‑M (2007) Eine Spaltlampe überwindet ihre Kurzsichtigkeit – Filmbeitrag in der jeweiligen Landessprache für die Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin 2007, Tagung der Société Française d’Ophtalmologie in Paris 2008, Tagung des Royal College of Ophthalmologists in Birmingham 2009

  5. Gellrich M‑M (2009) Yes, we can. Tiefe Einsichten einer Spaltlampe – Filmbeitrag in der jeweiligen Landessprache für die Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Leipzig 2009 sowie auf der Belretina Konferenz in Minsk 2009 und der Konferenz des Filatov Instituts in Odessa 2010

  6. Gellrich M‑M (2009) A new view of the slit lamp. Br J Ophthalmol 93:272–273

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Gellrich M‑M (2009) Comprehensive imaging in ophthalmology using a video slit lamp. J Ophthal Photog 31:110–115

    Google Scholar 

  8. Gellrich M‑M (2010) Erweiterte Glaukombetreuung durch Videografie mit der Spaltlampe. Augenspiegel 2:38–43

    Google Scholar 

  9. Gellrich M‑M (2011) Die Spaltlampe – Konstruktionsgeschichte, Untersuchungsmethoden, Videografie. Kaden, Heidelberg, S 1–194

    Google Scholar 

  10. Gellrich M‑M (2011) Videografie mit der Spaltlampe. Klin Monatsbl Augenheilkd 228:1092–1102

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Gellrich M‑M (2011) Hundert Jahre Spaltlampe (1911–2011) Filmbeitrag in der jeweiligen Landessprache für die Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin 2011 und der Konferenz für Katarakt- und refraktive Chirurgie in Moskau 2011

  12. Gellrich M‑M (2011) Spaltlampenvideografie ermöglicht umfassenden Ophthalmologie-Bildatlas. Z Prakt Augenheilkund 32:567–573

    Google Scholar 

  13. Gellrich M‑M (2012) Panta rhei – Videografie mit der Spaltlampe. Filmbeitrag für die Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin 2012

  14. Gellrich M‑M (2012) Mit der Spaltlampe von der Biomikroskopie des Augapfels zur Videografie von Schielstellungen. Filmbeitrag für die Tagung der Bielschwosky Gesellschaft in Kiel 2012

  15. Gellrich M‑M (2012) Videografische Pupillenprüfung mit der Spaltlampe. Abstractband der Tagung der Norddeutschen Augenärzte in Hamburg. Eigenverlag Kongressorganisation Gerling, Düsseldorf, Tagung 07./08.06.2012

  16. Gellrich M‑M (2013) The orthoptic slit lamp. Strabismus 21(4):209–215

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Gellrich M‑M (2014) The slit lamp. Applications for biomicroscopy and videography. Springer, Heidelberg, Berlin, S 1–233

    Google Scholar 

  18. Gellrich M‑M (2015) The fundus slit lamp. Springerplus 2015(4):56

    Article  Google Scholar 

  19. Gellrich M‑M, Kandzia C (2015) Spaltlampe im Purkinje-Wunderland. Filmbeitrag für die Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin 2015

  20. Gellrich M‑M (2016) Please be fair – fundus videography with the slit lamp. Filmbeitrag für den WOC in Guadalajara, Mexico 2016

  21. Gellrich M‑M (2016) A simple method for panretinal imaging with the slit lamp. Int Ophthalmol 36(6):775–780

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Gellrich M‑M, Kandzia C (2016) Purkinje-Bilder in der Spaltlampenvideographie. Ophthalmologe 113:789–793

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Gellrich M‑M (2017) – Neue Perspektiven für Spaltlampe und Hausaugenarzt. Filmbeitrag für die Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin 2017

  24. Goldmann H (1933) Eine neue Spaltlampe. Klin Monatsbl Augenheilkd 91:494–502

    Google Scholar 

  25. Gullstrand A (1922) On diaphragm lamps in ophthalmology. Kongressband des Internationalen Ophthalmologiekongresses in Washington DC. WM. F. Fell Co. Printers, Philadelphia, 69–78, Tagung 25.–28.04.1922

    Article  Google Scholar 

  26. Hruby K (1942) Spaltlampenmikroskopie des hinteren Augenabschnittes ohne Kontaktglas. Klin Monatsbl Augenheilkd 108:195–200

    Google Scholar 

  27. Koeppe L (1922) Die Mikroskopie des lebenden Auges. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  28. Littmann H (1950) A new slit lamp apparatus. Am J Ophthalmol 33:1863–1870

    Article  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Müller M, Schulz-Wackerbarth C, Steven P, Lankenau E, Bonin T, Mueller H, Brueggemann A, Birngruber R, Grisanti S, Huettmann G (2010) Slit-lamp-adapted fourier-domain OCT for anterior and posterior segments: preliminary results and comparison to timedomain OCT. Curr Eye Res 35:722–732

    Article  Google Scholar 

  30. Vogt A (1930–1942) Lehrbuch und Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges mit Anleitung zur Technik und Methodik der Untersuchung. 1. und 2. Teil. Springer, Berlin (3. Teil Druck- und Verlagsanstalt, Zürich)

    Google Scholar 

  31. Butler HT (1927) An Illustrated Guide to the slit lamp. Oxford University Press, London

    Google Scholar 

  32. Kaschke M, Donnerhacke K‑H, Rill MS (2014) Optical Devices in Ophthalmology and Optometry. Wiley-VCH, Weinheim

    Book  Google Scholar 

  33. Meesmann A (1927) Die Mikroskopie des lebenden Auges an der Gullstrandschen Spaltlampe mit Atlas typischer Befunde. Urban & Schwarzenberg, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M.-M. Gellrich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M.-M. Gellrich gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Caption Electronic Supplementary Material

Video: Umfassende Dokumentation mit einer Videospaltlampe; Copyright: Dr. Marcus-Matthias Gellrich, Kellinghusen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gellrich, MM. Die Spaltlampe als Videografiekonsole. Ophthalmologe 115, 885–892 (2018). https://doi.org/10.1007/s00347-018-0755-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-018-0755-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation