Skip to main content
Log in

Einfluss einer Okklusionsstörung auf den Golfschwung

Pilotstudie zur Hypothesenkontrolle und Effektgrößenbestimmung

Influence of disturbed occlusion on golf swing

Preliminary study to test the hypothesis and estimate the effect size

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel

Eine Kiefergelenkdysfunktion scheint eine mögliche Ursache für eine Leistungsminderung zu sein; dies ist insbesondere im Profibereich von Interesse. Die vorliegende Pilotstudie sollte diese Hypothese überprüfen und die Effektgröße zur Planung weiterer Studien abschätzen.

Methodik

Bei 10 Golfern wurde die Abschlagweite ohne sowie mit Okklusionshindernis (Mundspatel, Dicke 1,5 mm) links und rechts gemessen. Die Mittelwerte aus jeweils 3 Abschlägen wurden bestimmt und mittels ANOVA mit Messwertwiederholung auf Unterschiede getestet. Ergänzend wurde bei jedem Golfer ein Aufsetztest durchgeführt, um eine mögliche bereits vorbestehende Kiefergelenkdysfunktion zu ermitteln.

Ergebnis

Die Gesamtauswertung ergab keine signifikante Differenz der Abschlagweiten. Ein Einzelvergleich zeigte jedoch einen Trend für eine Abschlagweitendifferenz für die Subgruppe der Golfer mit Hinweis auf eine Kiefergelenkdysfunktion. Die Effektgröße des verwendeten Okklusionshindernisses liegt jedoch im geringen Bereich. Daher ist bei zukünftigen Studien ein Stichprobenumfang von etwa 70 Probanden notwendig.

Diskussion

Die Hypothese eines negativen Einflusses einer Okklusionsstörung auf den Golfschwung konnte nicht abschließend unterstützt werden, die Trendanalyse lässt weitere Untersuchungen jedoch zweckmäßig erscheinen. Aufgrund der eher geringen Effektgröße muss der Stichprobenumfang bei zukünftigen Studien entsprechend angepasst werden. Da der Golfschwung i. d. R. nicht bei vollständiger Interkuspidation ausgeführt wird, scheint es sinnvoll zu sein, zukünftig Studien zur Beeinflussbarkeit der Abschlagweite bei Golfern mit bereits vorbestehender Kiefergelenkdysfunktion vor und nach Therapie im Vergleich mit einer Kontrollgruppe durchzuführen.

Abstract

Aim

A dysfunction of the temporomandibular joint may worsen the golf swing, which is particularly relevant for professional golfers. The present preliminary study aims to test the hypothesis and estimate the effect size.

Methods

In 10 golfers, the driving distance was measured with and without an obstacle to occlusion (tongue depressor, thickness 1.5 mm) on the left and right side. The mean of 3 drives was calculated in each situation and compared for differences using ANOVA with repeated measurements. In addition, a sit-up test was performed in each golfer to find a possibly pre-existing temporomandibular joint dysfunction.

Results

Overall, no significant difference in driving distance was found. However, an individual comparison revealed a trend toward a difference in driving distance for the subgroup of golfers with evidence of a pre-existing temporomandibular joint dysfunction. The effect size of the induced occlusion obstacle was small. Therefore, in future studies, a sample size of about 70 participants is necessary.

Conclusion

The results are unable to unequivocally support the hypothesis of a negative influence of temporomandibular joint dysfunction on golf swing, although the trend analysis indicates the rationality of further studies. Due to the small effect size, the sample size in future studies must be adjusted. Since intercuspation is normally not complete during the golf swing, it appears rational for future studies to examine the possibility of influencing driving distance in golfers with a pre-existing temporomandibular joint dysfunction before and after treatment of this dysfunction in comparison with healthy controls.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 6. Vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  2. Costa SMV, Chibana YET, Giavarotti L et al (2009) Effect of spinal manipulative therapy with stretching compared with stretching alone on full-swing performance of golf players: a randomized pilot trial. J Chiropr Med 8:165–170

    Article  Google Scholar 

  3. Herwegen H, Roeper A, Liesen H (2004) Bewegungsverhalten von Golfern mit Rückenschmerzen. Sportorthop Sporttraumatol 20:35–38

    Google Scholar 

  4. Lindsay DM, Vandervoot AA (2014) Golf—related low back pain: a review of causative factors and prevention strategies. Asian J Sports Med 5(4):1–8

    Article  Google Scholar 

  5. Mallon WJ, Hawkins RJ (1994) Injuries in Golf. In: Renström PAFH (Hrsg) Clinical Practice of Sports Injury Prevention and Care. Blackwell Scientific, London, S 495–506

    Google Scholar 

  6. Marini I, Gatto MR, Bartolucci ML et al (2013) Effects of experimental occlusal interference on body posture: an optoelectronic stereophotogrammetric analysis. J Oral Rehabil 40(7):509–518

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. McHardy A, Pollard H (2005) Lower back pain in golfers: a review of the literature. J Chiropr Med 4:135–143

    Article  Google Scholar 

  8. McHardy A, Pollard H, Luo K (2007) One-year follow-up study on golf injuries in Australian amateur golfers. Am J Sports Med 35:1354–1360

    Article  Google Scholar 

  9. Miners AL (2010) Chiropractic treatment and the enhancement of sport performance: a narrative literature review. JCCA 54(4):2210–2221

    Google Scholar 

  10. Mun F, Suh SW, Park HJ et al (2015) Kinematic relationship between rotation of lumbar spine and hip joints during golf swing in professional golfers. Biomed Eng Online 14(41):1–10

    Google Scholar 

  11. Nebel R (2014) Einfluss von Zahnveränderungen auf die Körperhaltung. Effekt der Orientierung im äußeren Raum. Manuelle Medizin 52:390–401

    Article  Google Scholar 

  12. Obert M, Ohlendorf D, Kopp S (2012) Okklusionsstörungen und Auswirkungen auf den funktionellen Bewegungsraum der Lendenwirbelsäule. Manuelle Medizin 50:124–131

    Article  Google Scholar 

  13. Ohlendorf D, Kopp S (2014) Funktionelle Interdependenzen zwischen Kieferlage und motorischer Kontrolle von Haltung und Bewegung. Absteigende Funktionsketten. Manuelle Medizin 52:509–520

    Article  Google Scholar 

  14. Pae A, Yoo RK, Noh K et al (2013) The effects of mouthguards on the athletic ability of professional golfers. Dent Traumatol 29:47–51

    Article  Google Scholar 

  15. Raphael KG, Janal MN, Sirois DA et al (2013) Masticatory muscle sleep background electromyographic activity is elevated in myofascial temporomandibular disorder patients. J Oral Rehabil 40:883–891

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Sachs L (1992) Angewandte Statistik, 7. überarbeitete Auflage. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  17. Schupp W, Oraki A, Haubrich J et al (2009) Okklusionsveränderungen und deren Auswirkungen auf den Halte- und Stützapparat. Untersuchung durch manualmedizinische Testverfahren. Manuelle Medizin 47:107–111

    Article  Google Scholar 

  18. Trainor TJ, Trainor MA (2004) Etiology of low back pain in athletes. Curr Sports Med Rep 3:41–46

    Article  Google Scholar 

  19. Vad VB, Bhat AL, Basrai D et al (2004) Low back pain in professional golfers: the role of associated hip and low back range-of-motion deficits. Am J Sports Med 32:494–497

    Article  Google Scholar 

  20. von Heymann W, Smolenski UC (2011) Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD). Manuelle Medizin 49:347–360

    Article  Google Scholar 

  21. von Heymann W (2015) Kraniomandibuläre Dysfunktion und Kopfgelenkregion. In: Böhni U, Lauper M, Locher H (Hrsg) Manuelle Medizin 1 – Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln. Thieme, Suttgart, S 416–423

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Klett B.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Klett gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für den Berufsstand der Physiotherapeuten sind bisher nach nationalem Recht keine allgemeingültigen Vorgaben für die Durchführung von Studien an Menschen festgelegt. Die Durchführung der Studie erfolgte entsprechend der Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes. Ein explizites Ethikvotum liegt nicht vor, da bisher für Physiotherapeuten keine Ethikkommissionen vorgesehen und eingerichtet sind. Von allen Probanden bzw. deren Erziehungsberechtigten liegt nach ausführlicher Information über die Studie eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Die Veröffentlichung enthält Teile der Bachelorarbeit des Autors an der Europäischen Fachhochschule, Campus Rostock.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Klett, M. Einfluss einer Okklusionsstörung auf den Golfschwung. Manuelle Medizin 57, 176–180 (2019). https://doi.org/10.1007/s00337-019-0531-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-019-0531-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation