Skip to main content
Log in

Update der S3-Leitlinie Mammakarzinom

Was gibt es Neues für Pathologen?

Update of the German S3 breast cancer guideline

What is new for pathologists?

  • CME
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden die für Pathologen relevanten inhaltlichen Änderungen der aktualisierten interdisziplinären S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ dargestellt und im Kontext der neuesten Evidenz erörtert. Hierzu zählen die Empfehlungen zur Risikoabschätzung mittels Ki-67 sowie zum Einsatz von Multigentests bei der Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Chemotherapie beim Östrogenrezeptor(ER)-/Progesteronrezeptor(PR)-positiven und „human-epidermal-growth-factor-receptor“(HER)-2-negativen invasiven Mammakarzinom. Außerdem wird die Bewertung des HER2-Status erläutert. Zusätzlich wird dargelegt, welcher Sicherheitsabstand oder Resektionsrandstatus für die Resektion eines duktalen Carcinoma in situ (DCIS) und invasiven Mammakarzinoms als ausreichend erachtet wird und welche klinischen Konsequenzen aus dem Nachweis einer Risikoläsion in einer Stanz- bzw. Vakuumbiopsie oder am Resektionsrand eines Mammaresektats gezogen werden sollten.

Abstract

The relevant content changes for pathologists in the updated interdisciplinary S3 guideline “Early detection, diagnosis, therapy and aftercare of breast cancer” are explained and discussed in the context of the most recent evidence. These include recommendations for risk assessment using Ki-67 and the use of multigene tests in the decision for or against adjuvant chemotherapy in estrogen receptor(ER)‑/progesterone receptor(PR)-positive and human epidermal growth factor receptor 2 (HER2)-negative invasive breast cancer. In addition, the assessment of HER2 status is explained. It is described which threshold distance or resection margin status is considered sufficient for resection of ductal carcinoma in situ (DCIS) and invasive breast carcinoma. Finally, recommendations concerning the clinical consequences to be drawn from the detection of a risk lesion in a core needle or vacuum biopsy or at the resection margin of a breast surgical specimen are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. Leitliniendetailansicht. Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-045OL.html. Zugegriffen: 02. Februar 2019

  2. Houssami N, Macaskill P, Marinovich ML et al (2014) The association of surgical margins and local recurrence in women with early-stage invasive breast cancer treated with breast-conserving therapy: a meta-analysis. Ann Surg Oncol 21:717–730

    Article  Google Scholar 

  3. Moran MS, Schnitt SJ, Giuliano AE et al (2014) Society of Surgical Oncology-American Society for Radiation Oncology consensus guideline on margins for breast-conserving surgery with whole-breast irradiation in stages I and II invasive breast cancer. J Clin Oncol 32:1507–1515

    Article  Google Scholar 

  4. Buchholz TA, Somerfield MR, Griggs JJ et al (2014) Margins for breast-conserving surgery with whole-breast irradiation in stage I and II invasive breast cancer: American Society of Clinical Oncology endorsement of the Society of Surgical Oncology/American Society for Radiation Oncology consensus guideline. J Clin Oncol 32:1502–1506

    Article  Google Scholar 

  5. Sinn HP, Anton HW, Magener A et al (1998) Extensive and predominant in situ component in breast carcinoma: their influence on treatment results after breast-conserving therapy. Eur J Cancer 34:646–653

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Marinovich ML, Azizi L, Macaskill P et al (2016) The association of surgical margins and local recurrence in women with ductal carcinoma in situ treated with breast-conserving therapy: a meta-analysis. Ann Surg Oncol 23:3811–3821

    Article  Google Scholar 

  7. Morrow M, Van Zee KJ, Solin LJ et al (2016) Society of Surgical Oncology-American Society for Radiation Oncology-American Society of Clinical Oncology Consensus Guideline on Margins for Breast-conserving surgery with whole-breast irradiation in ductal carcinoma In Situ. J Clin Oncol 34:4040–4046

    Article  Google Scholar 

  8. National Institute for Health and Care Excellence (NICE) (2009) Early and locally advanced breast cancer: diagnosis and treatment. CG80. https://www.nice.org.uk/guidance/cg80 (last update 2017) Zugegriffen: 14.11.2017

    Google Scholar 

  9. Fitzsullivan E, Lari SA, Smith B et al (2013) Incidence and consequence of close margins in patients with ductal carcinoma-in situ treated with mastectomy: is further therapy warranted? Ann Surg Oncol 20:4103–4112

    Article  Google Scholar 

  10. Amendoeira I, Apostolikas N, Bellocq JP et al (2006) Quality assurance guidelines for pathology: Cytological and histological non-operative procedures. In: Perry N, Broeders M, de Wolf C, Störnberg S, Holland R, von Karsa L (Hrsg) European guidelines for quality assurance in breast cancer screening and diagnosis. European Communities, Luxemburg, S 221–256

    Google Scholar 

  11. Lee AH, Anderson N, Carder P et al (2016) Guidelines for non-operative diagnostic procedures and reporting in breast cancer screening. G 150. The Royal College of Pathologists, London

    Google Scholar 

  12. Wittekind C (2017) TNM-Klassifikation maligner Tumoren. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  13. Lakhani SR, Ellis I, Schnitt S et al (2012) WHO classification of tumours of the breast. IARC Press, Lyon

    Google Scholar 

  14. Elston CW, Ellis IO (1991) Pathological prognostic factors in breast cancer. I. The value of histological grade in breast cancer: experience from a large study with long-term follow-up. Histopathology 19:403–410

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Ellis IO, Al-Sam S, Anderson N et al (2016) Pathology reporting of breast disease in surgical excision specimens incorporating the dataset for histological reporting of breast cancer. G 148 LR. The Royal College of Pathologists, London

    Google Scholar 

  16. IQWiG (2014) Bestimmung der Antigenexpressionslevel von uPA und PAI-1 beim primären Mammakarzinom mit intermediärem Rückfallrisiko nach R0-Primäroperation. D13-02. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln

    Google Scholar 

  17. Hammond ME, Hayes DF, Dowsett M et al (2010) American Society of Clinical Oncology/College Of American Pathologists guideline recommendations for immunohistochemical testing of estrogen and progesterone receptors in breast cancer. J Clin Oncol 28:2784–2795

    Article  Google Scholar 

  18. Nofech-Mozes S, Vella ET, Dhesy-Thind S et al (2012) Cancer care Ontario guideline recommendations for hormone receptor testing in breast cancer. Clin Oncol 24:684–696

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Curigliano G, Burstein HJ, Winer PE et al (2017) De-escalating and escalating treatments for early-stage breast cancer: the St. Gallen International Expert Consensus Conference on the Primary Therapy of Early Breast Cancer 2017. Ann Oncol 28:1700–1712

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Wolff AC, Hammond ME, Hicks DG et al (2015) Reply to E.A. Rakha et al. J Clin Oncol 33:1302–1304

    Article  Google Scholar 

  21. Wolff AC, Hammond ME, Hicks DG et al (2013) Recommendations for human epidermal growth factor receptor 2 testing in breast cancer: American Society of Clinical Oncology/College of American Pathologists clinical practice guideline update. J Clin Oncol 31:3997–4013

    Article  Google Scholar 

  22. Wolff AC, Hammond MEH, Allison KH et al (2018) Human epidermal growth factor receptor 2 testing in breast cancer: American Society of Clinical Oncology/College of American Pathologists clinical practice guideline focused update. J Clin Oncol 36:2105–2122

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Rakha EA, Pigera M, Shaaban A et al (2015) National guidelines and level of evidence: comments on some of the new recommendations in the American Society of Clinical Oncology and the College of American Pathologists human epidermal growth factor receptor 2 guidelines for breast cancer. J Clin Oncol 33:1301–1302

    Article  Google Scholar 

  24. Rakha EA, Starczynski J, Lee AH et al (2014) The updated ASCO/CAP guideline recommendations for HER2 testing in the management of invasive breast cancer: a critical review of their implications for routine practice. Histopathology 64:609–615

    Article  Google Scholar 

  25. Petrelli F, Viale G, Cabiddu M et al (2015) Prognostic value of different cut-off levels of Ki-67 in breast cancer: a systematic review and meta-analysis of 64,196 patients. Breast Cancer Res Treat 153:477–491

    Article  Google Scholar 

  26. Sonnenblick A, Francis PA, Azim HA Jr. et al (2015) Final 10-year results of the Breast International Group 2‑98 phase III trial and the role of Ki67 in predicting benefit of adjuvant docetaxel in patients with oestrogen receptor positive breast cancer. Eur J Cancer 51:1481–1489

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Gluz O, Nitz UA, Christgen M et al (2016) West German Study Group phase III planB trial: first prospective outcome data for the 21-gene recurrence score assay and concordance of prognostic markers by central and local pathology assessment. J Clin Oncol 34:2341–2349

    Article  Google Scholar 

  28. Nitz U, Gluz O, Huober J et al (2014) Final analysis of the prospective WSG-AGO EC-Doc versus FEC phase III trial in intermediate-risk (pN1) early breast cancer: efficacy and predictive value of Ki67 expression. Ann Oncol 25:1551–1557

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Harris LN, Ismaila N, Mcshane LM et al (2016) Use of biomarkers to guide decisions on adjuvant systemic therapy for women with early-stage invasive breast cancer: American Society of Clinical Oncology clinical practice guideline. J Clin Oncol 34:1134–1150

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Inwald EC, Klinkhammer-Schalke M, Hofstadter F et al (2013) Ki-67 is a prognostic parameter in breast cancer patients: results of a large population-based cohort of a cancer registry. Breast Cancer Res Treat 139:539–552

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Leung SCY, Nielsen TO, Zabaglo L et al (2016) Analytical validation of a standardized scoring protocol for Ki67: phase 3 of an international multicenter collaboration. NPJ Breast Cancer 2:16014

    Article  Google Scholar 

  32. Polley MY, Leung SC, Mcshane LM et al (2013) An international Ki67 reproducibility study. J Natl Cancer Inst 105:1897–1906

    Article  Google Scholar 

  33. Dowsett M, Nielsen TO, A’hern R et al (2011) Assessment of Ki67 in breast cancer: recommendations from the International Ki67 in Breast Cancer working group. J Natl Cancer Inst 103:1656–1664

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Christgen M, Winkens W, Kreipe HH (2014) Determination of proliferation in breast cancer by immunohistochemical detection of Ki-67. Pathologe 35:54–60

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Varga Z, Cassoly E, Li Q et al (2015) Standardization for Ki-67 assessment in moderately differentiated breast cancer. A retrospective analysis of the SAKK 28/12 study. PLoS ONE 10:e123435

    Article  Google Scholar 

  36. Howlader N, Altekruse SF, Li CI et al (2014) US incidence of breast cancer subtypes defined by joint hormone receptor and HER2 status. J Natl Cancer Inst. https://doi.org/10.1093/jnci/dju055

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative G, Davies C, Godwin J et al (2011) Relevance of breast cancer hormone receptors and other factors to the efficacy of adjuvant tamoxifen: patient-level meta-analysis of randomised trials. Lancet 378:771–784

    Article  Google Scholar 

  38. Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative G (2005) Effects of chemotherapy and hormonal therapy for early breast cancer on recurrence and 15-year survival: an overview of the randomised trials. Lancet 365:1687–1717

    Article  Google Scholar 

  39. Iqwig (2016) Biomarkerbasierte Tests zur Entscheidung für oder gegen eine adjuvante systemische Chemotherapie beim primären Mammakarzinom. Abschlussbericht. Version 1.0. D14-01. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln

    Google Scholar 

  40. Gnant M, Sestak I, Filipits M et al (2015) Identifying clinically relevant prognostic subgroups of postmenopausal women with node-positive hormone receptor-positive early-stage breast cancer treated with endocrine therapy: a combined analysis of ABCSG-8 and ATAC using the PAM50 risk of recurrence score and intrinsic subtype. Ann Oncol 26:1685–1691

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Wolmark N, Mamounas EP, Baehner FL et al (2016) Prognostic impact of the combination of recurrence score and quantitative estrogen receptor expression (ESR1) on predicting late distant recurrence risk in estrogen receptor-positive breast cancer after 5 years of Tamoxifen: results from NRG oncology/national surgical adjuvant breast and bowel project B‑28 and B‑14. J Clin Oncol 34:2350–2358

    Article  CAS  Google Scholar 

  42. Sparano JA, Gray RJ, Makower DF et al (2018) Adjuvant chemotherapy guided by a 21-gene expression assay in breast cancer. N Engl J Med 379:111–121

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Sparano JA, Gray RJ, Makower DF et al (2015) Prospective validation of a 21-gene expression assay in breast cancer. N Engl J Med 373:2005–2014

    Article  CAS  Google Scholar 

  44. Cardoso F, Van’t Veer LJ, Bogaerts J et al (2016) 70-gene signature as an aid to treatment decisions in early-stage breast cancer. N Engl J Med 375:717–729

    Article  CAS  Google Scholar 

  45. Krop I, Ismaila N, Andre F et al (2017) Use of biomarkers to guide decisions on adjuvant systemic therapy for women with early-stage invasive breast cancer: American Society of Clinical Oncology clinical practice guideline focused update. J Clin Oncol 35:2838–2847

    Article  Google Scholar 

  46. Bartlett JM, Bayani J, Marshall A et al (2016) Comparing breast cancer multiparameter tests in the OPTIMA prelim trial: no test is more equal than the others. J Natl Cancer Inst. https://doi.org/10.1093/jnci/djw050

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  47. Stein RC, Dunn JA, Bartlett JM et al (2016) OPTIMA prelim: a randomised feasibility study of personalised care in the treatment of women with early breast cancer. Health Technol Assess 20:xxiii–xxix, 1–201

    Article  Google Scholar 

  48. Buus R, Sestak I, Kronenwett R et al (2016) Comparison of endopredict and EPclin with Oncotype DX recurrence score for prediction of risk of distant recurrence after endocrine therapy. J Natl Cancer Inst 108(11):djw149. https://doi.org/10.1093/jnci/djw149

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die meisten der in dem Beitrag erörterten Leitlinieninhalte wurden interdisziplinär in den Arbeitsgruppen „Pathomorphologische Untersuchung“ und „DCIS und Risikoläsionen“ ausgearbeitet. Wir bedanken uns bei folgenden Kolleginnen und Kollegen für die konstruktive und zielführende Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen: Prof. Dr. Hans H. Kreipe, Prof. Dr. Sara Brucker, Prof. Dr. Wilfried Budach, Prof. Dr. Tanja Fehm, Prof. Dr. Bernd Gerber, Prof. Dr. Christoph Heitmann, Prof. Dr. Thorsten Kühn, Prof. Dr. Ingrid Schreer, Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Lebeau.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Lebeau übt für die Firmen Roche Pharma AG und Novartis Beratungstätigkeiten aus. Diese Firmen erstatten die im Rahmen dieser Tätigkeit anfallenden Reisekosten. Außerdem übte sie für Genomic Health eine Beratungstätigkeit sowie für Menarini Diagnostics ein Vortragstätigkeit aus und erhielt Studienunterstützung von den Firmen Roche Pharma AG, Sysmex Europe und BioNTech Diagnostics. C. Denkert war Mitgründer der Firma Sividon Diagnostics und ist in Kooperation mit der Firma vmScope an der Entwicklung von standardisierten Bildanalysesystem, u. a. für Ki-67, beteiligt. Er übte für die Firmen Teva, Roche, AstraZeneca, Celgene, Pfizer, Novartis, Daiichi und MSD eine Beratertätigkeit aus. P. Sinn erhielt Forschungsunterstützung von der Firma Roche. M. Schmidt erhielt für Vorträge und Beratungstätigkeiten Honorare und Reisekostenerstattung von AMGEN, AstraZeneca, Celgene, Eisai, Novartis, Pantarhei Bioscience, Pfizer und Roche. Wissenschaftliche Studienprojekte wurden von BioNTech, Pantarhei Bioscience, Pfizer und Pierre-Fabre unterstützt. A. Wöckel erhielt Honorare für Beratungen, Vorträge und Unterstützung von Fortbildungsveranstaltungen der Firmen Roche, Pfizer, Novartis, Amgen, Celgene, Hexal, Tesaro, Lilly, Teva.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

C. Röcken, Kiel

T. Rüdiger, Karlsruhe

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie breit sollte der Abstand zwischen Tumor und Resektionsrand bei brusterhaltender Therapie eines reinen duktalen Carcinoma in situ (DCIS) sein, wenn postoperativ eine Radiatio durchgeführt wird?

1 mm

2 mm

3 mm

5 mm

10 mm

Wie breit sollte der Abstand zwischen Tumor und Resektionsrand beim invasiven Karzinom sein?

Keine Tumorzelle am Resektionsrand reicht aus

1 mm

2 mm

3 mm

5 mm

In einem Segmentresektat wird ein 8 mm großes invasives Karzinom, „no special type“ (NST), mit einem Sicherheitsabstand von 0,5 mm zum nächstgelegenen Resektionsrand nachgewiesen. Zusätzlich findet sich ein mikroskopischer Fokus einer flachen epithelialen Atypie (FEA) an einem Resektionsrand. Welche Vorgehensweise ist bezüglich der Nachresektion zu empfehlen?

Eine Nachresektion ist indiziert, da der Resektionsrand nicht tumorfrei ist.

Eine Nachresektion ist indiziert, da der empfohlene Sicherheitsabstand für die flache epitheliale Atypie (FEA) 2 mm beträgt.

Eine Nachresektion ist indiziert, da der empfohlene Sicherheitsabstand für das invasive Karzinom 1 mm beträgt.

Eine Nachresektion ist indiziert, da der empfohlene Sicherheitsabstand für das invasive Karzinom 2 mm beträgt.

Eine Nachresektion ist nicht indiziert.

In einer wegen Herdbefund durchgeführten Stanzbiopsie werden in mehreren Gewebezylindern Anteile eines intraduktalen Papilloms ohne Atypien nachgewiesen. Welche B‑Klassifikation und Handlungsempfehlung ist aus dem histopathologischen Befund abzuleiten?

Wegen der fehlenden Atypien kann das Papillom in die B2-Kategorie eingeordnet werden. Eine Exzision ist nicht erforderlich.

Das Papillom ist sehr wahrscheinlich vollständig entfernt und kann deshalb in die B2-Kategorie eingeordnet werden. Eine Exzision ist nicht erforderlich.

Die vollständige Entfernung des Papilloms alleine anhand der Stanzbiopsie ist nicht sichergestellt. Daher ergibt sich eine B3-Kategorie. Eine Exzision ist dennoch nicht erforderlich, da keine Atypien nachgewiesen wurden.

Die vollständige Entfernung des Papilloms alleine anhand der Stanzbiopsie ist nicht sichergestellt. Daher ergibt sich eine B3-Kategorie. Eine operative Exzision ist erforderlich.

Die vollständige Entfernung des Papilloms alleine anhand der Stanzbiopsie ist nicht sichergestellt. Daher ergibt sich eine B3-Kategorie. Eine Exzision mittels Vakuumbiopsie oder chirurgisch ist erforderlich.

Ein invasives Mammakarzinom zeigt 1–9 % Östrogenrezeptor(ER)-positive und <1 % Progesteronrezeptor(PR)-positive Tumorzellen sowie einen immunhistochemischen Score 1+ bei Nachweis von „human epidermal growth factor receptor“ (HER) 2. Wie ist der Rezeptorstatus des Karzinoms zu bewerten?

Das Mammakarzinom ist als triple-negativ zu bewerten.

Das Mammakarzinom ist als ER-positiv und PR- sowie HER2-negativ zu bewerten und es ist ein tumorbiologisches und prognostisches Verhalten wie bei Karzinome mit ≥10 % ER-positiven Tumorzellen zu erwarten.

Das Mammakarzinom ist als ER-positiv und PR- sowie HER2-negativ zu bewerten, wird sich aber tumorbiologisch und prognostisch eher wie ein ER-/PR-negatives oder triple-negatives Karzinom verhalten.

Das Mammakarzinom ist als triple-positiv zu bewerten.

Das Mammakarzinom ist als ER- und PR-positiv sowie HER2-negativ zu bewerten.

Der Routineeinsatz welches prognostischen Faktors wird derzeit beim invasiven Mammakarzinom nicht empfohlen?

pTNM-Status

Resektionsrandstatus

Histologisches Grading

Peritumorale Lymphgefäßinvasion

Expression von Urokinase-Plasminogen-Aktivator (uPA)/Urokinase-Plasminogen-Inhibitor (PAI) 1

Wie ist der immunhistochemische HER2-Status beim invasiven Mammakarzinom zu bewerten?

Das invasive Mammakarzinom ist als HER2-negativ zu werten, wenn mehr als 10 % der invasiven Tumorzellen eine schwache bis moderate zirkuläre komplette Membranreaktion zeigen (Score 1+).

Das invasive Mammakarzinom ist als fraglich HER2-positiv zu werten, wenn mehr als 10 % der invasiven Tumorzellen eine mäßige homogene zytoplasmatische Reaktion zeigen (Score 2+).

Das invasive Mammakarzinom ist nur dann als HER2-positiv zu werten, wenn mehr als 30 % der invasiven Tumorzellen eine starke gleichmäßige zirkuläre Membranreaktion zeigen (Score 3+).

Das invasive Mammakarzinom ist als HER2-positiv zu werten, wenn mehr als 10 % der invasiven Tumorzellen eine starke gleichmäßige zirkuläre Membranreaktion zeigen (Score 3+).

Das invasive Mammakarzinom ist als fraglich HER2-positiv zu werten, wenn mehr als 10 % der invasiven Tumorzellen eine schwache inkomplette Membranreaktion zeigen (Score 2+).

Wie bewerten Sie abschließend das Ergebnis der HER2-In-situ-Hybridisierung (ISH) bei einem invasiven Mammakarzinom mit immunhistochemischem HER2-Score 2+, wenn das Ergebnis der ISH in einer geblindeten Auswertung bestätigt wurde?

Das invasive Mammakarzinom ist als HER2-negativ zu werten, wenn die Ratio von HER2 zu „chromosome 17 centromere enumeration probe“ (HER2/CEP17-Ratio) <2,0 und die Anzahl der HER2-Gensignale pro Tumorzellkern ≥6,0 ist.

Das invasive Mammakarzinom ist als HER2-positiv zu werten, wenn die HER2/CEP17-Ratio ≥2,0 und die Anzahl der HER2-Gensignale pro Tumorzellkern ≥4,0 ist.

Das invasive Mammakarzinom ist als HER2-Borderline zu werten, wenn die HER2/CEP17-Ratio <2,0 und die Anzahl der HER2-Gensignale pro Tumorzellkern ≥4,0 und <6,0 ist.

Das invasive Mammakarzinom ist als HER2-Borderline zu werten, wenn die HER2/CEP17-Ratio <2,0 und die Anzahl der HER2-Gensignale pro Tumorzellkern ≥6,0 ist.

Das invasive Mammakarzinom ist als HER2-positiv zu werten, wenn die HER2/CEP17-Ratio ≥2,0 ist, unabhängig von der Anzahl der HER2-Gensignale pro Tumorzellkern.

Welche Kriterien sind bei der Auswertung und Interpretation des Ki-67-Proliferationsindex beim invasiven Mammakarzinom anzuwenden?

Bei der Auswertung der Ki-67-Immunhistochemie ist auch die alleinige Anfärbung von Nukleolen als positiv zu werten.

Für die Prognoseabschätzung reicht die manuelle Auszählung von einem Gesichtsfeld bei starker Vergrößerung (400-fach) aus.

Bei einer Ki-67-Positivität von ≥10 % kann bei einem nodal-negativen ER‑/PR-positiven, HER2-negativen invasiven Mammakarzinom von einem signifikant erhöhten Risiko ausgegangen werden.

Bei einer Ki-67-Positivität von ≥25 % kann bei einem invasiven Mammakarzinom von einem erhöhten Risiko ausgegangen werden.

Bei der Auswertung der Ki-67-Immunhistochemie ist auch die Färbeintensität der Kernanfärbung relevant.

Unter welchen Umständen sind Multigentests bei der Prognoseabschätzung und Therapieentscheidung beim invasiven Mammakarzinom einzusetzen?

Bei Frauen mit einem ER-/PR-positiven, HER2-negativen, nodal-negativen invasiven Mammakarzinom sollte unabhängig von den konventionellen Prognoseparametern und Ki-67 ein standardisierter und validierter Multigentest zur Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Chemotherapie herangezogen werden.

Nur wenn bei Frauen mit einem ER‑/PR-positiven, HER2-negativen, nodal-negativen invasiven Mammakarzinom die konventionellen Prognoseparameter einschließlich Ki-67 keine eindeutige Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Chemotherapie erlauben, kann ein standardisierter und validierter Multigentest bei der Entscheidung herangezogen werden.

Bei Frauen mit einem ER-/PR-positiven, HER2-negativen, nodal-negativen invasiven Mammakarzinom sollte kein Multigentest zur Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Chemotherapie herangezogen werden.

Wenn bei Frauen mit einem ER-/PR-positiven, HER2-negativen, nodal-positiven (1–3 Lymphknoten) invasiven Mammakarzinom die konventionellen Prognoseparameter einschließlich Ki-67 keine eindeutige Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Chemotherapie erlauben, sollte ein standardisierter und validierter Multigentest bei der Entscheidung herangezogen werden.

Bei Frauen mit einem ER-/PR-positiven, HER2-negativen, nodal-positiven (1–3 Lymphknoten) invasiven Mammakarzinom sollte unabhängig von den konventionellen Prognoseparametern und Ki-67 ein standardisierter und validierter Multigentest zur Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Chemotherapie herangezogen werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lebeau, A., Denkert, C., Sinn, P. et al. Update der S3-Leitlinie Mammakarzinom. Pathologe 40, 185–198 (2019). https://doi.org/10.1007/s00292-019-0578-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-019-0578-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation