Skip to main content
Log in

Erfindung der „wahren“ Liebe in der Literatur der deutschen Romantik – und ihre Folgen

Glücksbringer oder „troublemaker“?

Invention of “true” love in the literature of German Romanticism—and its consequences

Lucky charm or troublemaker?

  • Schwerpunkt: Liebe und Partnerschaft – Übersichten
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel der Arbeit

Gefragt wird nach der Relevanz der literarischen Darstellungen von Liebe vom späten 12. Jh. bis heute für unsere gegenwärtigen Vorstellungen und Probleme mit Liebe in Paarbeziehungen.

Material und Methode

Grundlage der Untersuchung sind die europäische Literatur zur Liebe von 1200 bis 1700, die Literatur der deutschen Romantik und der Neuen Sachlichkeit, (populär-)psychologische und (populär-)soziologische Literatur, Lehrwerke für Eheberater sowie Gegenwartsliteratur in einem weiten Sinne, die mithilfe der Systemtheorie Niklas Luhmanns aufgearbeitet werden.

Ergebnisse

Es gibt einen Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Veränderungen, den als Antworten hierauf von der erzählenden Literatur entworfenen Liebesmodellen und unserer heutigen Liebessemantik. Der historische Blick zeigt zudem, dass es nicht nur die eine „wahre“ Liebe gibt, sondern unterschiedliche Konzepte von Liebe, die mit verschiedenen Individualitätstypen gekoppelt sind.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz

In (Paar‑)Therapien sollte nicht auf Basis eines einzigen Liebesideals gearbeitet werden; vielmehr bedarf es eines relativierenden Ansatzes, der unterschiedliche Liebesvorstellungen sowie deren Verhältnis zur Konstruktion von Identität berücksichtigt.

Abstract

Objective and aim

This article examines the literary history of love from the late twelfth century to the present for its relevance to our current notions and issues of love in relationships.

Material and method

The bases of the study are the European literature on love from 1200 to 1700, the German Romanticism and the New Objectivity, (popular) psychological and sociological literature, textbooks for marriage counselors and contemporary literature in a broad sense. Methodologically, the study is based on the system theory of the sociologist Niklas Luhmann.

Results

There is a correlation between social change, narrative responses in the literature to this change, and the significance of these ideas for the development of our present-day love semantics. The evolutionary perspective also shows that there is not only one “true” love but different concepts of love, which are coupled with different types of individuality.

Conclusion and clinical relevance

(Couples) therapy should not be based on a single ideal of love but more on a relativistic approach that takes different love concepts and their relationship to the construction of identity into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Mir erscheint es in diesem Kontext weder sinnvoll noch notwendig, die gesamte Forschungsdiskussion in den Literatur- und Geschichtswissenschaften zu einzelnen Aspekten nachzuzeichnen, deswegen verweise ich auf Publikationen, in denen dies bei Interesse nachgelesen werden kann.

Literatur

  • Beck-Gernsheim E (1986) Von der Liebe zur Beziehung? In: Berger J (Hrsg) Die Moderne. Schwartz, Göttingen, S 209–233

    Google Scholar 

  • Becker F, Reinhardt-Becker E (2019) Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel – eine Skizze. In: Becker F, Reinhardt-Becker E (Hrsg) Liebesgeschichte(n). Campus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Clarin (1985) Die Präsidentin. Insel, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Condrau G (1972) Liebesfähigkeit und Dauerbindung. In: Condrau G, von Gagern F, Groeger G et al (Hrsg) Die Zukunft der Monogamie. Paul Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Flaubert G (1980) Madame Bovary. Diogenes, Zürich

    Google Scholar 

  • Fontane T (1995) Effi Briest. Aufbau, Berlin

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Heigl F (1987) Lieben und Geliebtwerden in der Ehe. S. Fischer, Frankfurt/M. S 16

    Google Scholar 

  • Illouz E (2003) Konsum der Romantik. Campus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jäckel U (1980) Partnerwahl und Eheerfolg. Enke, Stuttgart, S 40

    Google Scholar 

  • Keun I (2002) Gilgi – eine von uns [1931]. List, Berlin, S 7–8

    Google Scholar 

  • Kinder M, Cowan C (1992) Damit der Prinz kein Frosch wird. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach, S 38–42

    Google Scholar 

  • Koppetsch C (1998) Liebe und Partnerschaft. In: Hahn C, Burkart G (Hrsg) Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Springer, Opladen, S 111–129

    Chapter  Google Scholar 

  • Lauster P (1982) Die Liebe. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 230–231

    Google Scholar 

  • Lenz K (1998) Romantische Liebe. In: Hahn K, Burkart G (Hrsg) Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Springer, Opladen, S 65–85

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann N (1982) Liebe als Passion. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 57–96, 13–19, 137–152

    Google Scholar 

  • Orth D (2019) Der Liebesfilm. In: Becker F, Reinhardt-Becker E (Hrsg) Liebesgeschichte(n). Campus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Partner P (1984) Das endgültige Ehebuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Schönberger, München, S 57

    Google Scholar 

  • Rathmayr B (2016) Geschichte der Liebe. Fink, Paderborn, S 298

    Google Scholar 

  • Reinhardt-Becker E (2001) Funktionssystem Liebe. In: Becker F, Reinhardt-Becker E (Hrsg) Systemtheorie. Campus, Frankfurt/M., New York, S 205, 205–209,178–179, 194–198, 198–205

    Google Scholar 

  • Reinhardt-Becker E (2005) Seelenbund oder Partnerschaft? Campus, Frankfurt/M., New York, S 47–59, 141–146, 60–79, 14–22, 100–124, 124–136, 154–162, 301, 219–230, 257–262, 270–280, 324

    Google Scholar 

  • Reinhardt-Becker E (2014) Wir sind kühl geworden fast bis ans Herz hinan. In: Herwig H, Seidler M (Hrsg) Nach der Utopie der Liebe. Ergon, Würzburg, S 221–245

    Google Scholar 

  • Reinhardt-Becker E (2015) Romantik und kein Ende? In: Hamann C, Smerilli F (Hrsg) Sprachen der Liebe in Literatur, Film und Musik. Könighausen & Neumann, Würzburg, S 315–346

    Google Scholar 

  • Reinhardt-Becker E (2019) Das Liebesaus von Grimmelshausen bis Silbermond. In: Becker F, Reinhardt-Becker E (Hrsg) Liebesgeschichte(n). Campus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schlegel F (1985) Lucinde [1799]. Insel, Frankfurt/M., S 98

    Google Scholar 

  • Scholz S (2014) „Ich bekenne mich zu dieser Hommage an die gute alte Ehe“. In: Morikawa T (Hrsg) Die Welt der Liebe. transcript, Bielefeld, S 251–274

    Google Scholar 

  • Scholz S, Lenz K, Dreßler S (2013) In Liebe verbunden. In: Scholz S, Lenz K, Dreßler S (Hrsg) In Liebe verbunden. transcript, Bielefeld,S 18

    Chapter  Google Scholar 

  • Tieck L (1996) Der junge Tischlermeister. Ullstein, Frankfurt/M., Berlin

    Google Scholar 

  • Tolstoi L (1985) Anna Karenina. Diogenes, Zürich

    Google Scholar 

  • Weber I (1991) Crash-Kurs Liebe. Falken Verlag, Niedernhausen/Ts., S 46

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elke Reinhardt-Becker.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Reinhardt-Becker gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Stephan Herpertz, Bochum

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Reinhardt-Becker, E. Erfindung der „wahren“ Liebe in der Literatur der deutschen Romantik – und ihre Folgen. Psychotherapeut 64, 354–360 (2019). https://doi.org/10.1007/s00278-019-00369-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-019-00369-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation