Skip to main content
Log in

„Imagine – it is easy if you try“

Imagination – eine jahrtausendealte Ressource

“Imagine – it is easy if you try”

Imagination – a thousands-of-years old resource

  • Schwerpunkt: Psychotherapeutische Konzepte im Vergleich - Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Imagination – Vorstellungskraft – stellt grundsätzlich eine bedeutende Ressource im Leben vieler Menschen dar. Die Arbeit mit Imaginationen wird daher auch in vielen Psychotherapieverfahren genutzt. Innere Bilder können das Fühlen, Denken und Handeln von Menschen beeinflussen und verändern. Neurobiologische Theorien bestätigen die therapeutische Wirksamkeit imaginativer Arbeit. Die Fähigkeit zu imaginieren entwickelt und differenziert sich bereits in frühester Kindheit aus der Fantasietätigkeit. Die Differenzierung ist aber nur möglich, wenn ein hilfreicher Kontakt mit einem zur Verwandlung tauglichen Objekt stattfindet. Das ist zunächst die frühe Bezugsperson, kann aber später auch der Therapeut sein. Der wesentliche Unterschied in der Nutzung von Imaginationen in den verschiedenen therapeutischen Schulen liegt in der Art, wie Therapeut und Klient mit diesen umgehen. Beispielhaft dargestellt wird die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP). Im Sinne eines intersubjektiven Verständnisses des therapeutischen Prozesses hat bei der KIP die Wechselwirkung zwischen therapeutischer Beziehung und Imagination eine zentrale Bedeutung.

Abstract

Imagination (power of fantasy) is a fundamental and important resource in the life of many people; therefore, working with imagination is used in many psychotherapeutic methods. Internal images can influence and change feelings, thinking and actions of the individual. Neurobiological theories confirm the therapeutic effectiveness of working with imagination. The capability to imagine is developed from early childhood onwards and its differentiation starts with fantasizing. For this process the child needs a transformational object which, in the beginning is the early reference person but may later also be the therapist. The main difference in the use of imagination between the various therapeutic schools is how the therapist and client deal with the imagination. By way of example, the catathymic imaginative psychotherapy (CIP) is described. In the sense of an intersubjective understanding of the therapeutic process, the interaction between the therapeutic relationship and imagination is of central importance in CIP.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bahrke U, Nohr K (2013) Katathym Imaginative Psychotherapie. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Bion WR (1962) Lernen durch Erfahrung. Fischer, Frankfurt a. Main

    Google Scholar 

  • Bollas C (1987) Der Schatten des Objekts. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Delluc B, Delluc G (2015) Lascaux. Editions Sud Oues, Saint Etienne

    Google Scholar 

  • Dieter W (2015) Phantasie und Imagination – Ein Beitrag zur Theorie der Imagination. Imagination 1:50–73

    Google Scholar 

  • Duden (2001) Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim

    Google Scholar 

  • Freud S (1895) Studien über Hysterie. GW, Bd. 1. Imago, London, S 75–251

    Google Scholar 

  • Freud S (1917) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd. 11. Imago, London, S 4–482

    Google Scholar 

  • Grawe K (1998) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hüther G (2010) Die Macht der Inneren Bilder. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kast V (2012) Imagination. Zugang zu inneren Ressourcen finden. Patmos, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Kosslyn SM, Thompson WL, Kim I, Alpert NM (1995) Topographical representations of mental images in primary visual cortex. Nature 378:496–498

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kottje-Birnbacher L (2010) Strukturierende und entwicklungsfördernde Faktoren der Katathym-imaginativen Psychotherapie. In: Kottje-Birnbacher L, Sachsse U, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie mit Imagination. Huber, Bern, S 61–87

    Google Scholar 

  • Leuner H (1994) Lehrbuch der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Reddemann L (2011) Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) – Das Manual. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reddemann L, Stasing J (2013) Imagination. Handwerk der Psychotherapie Bd. 2. Psychotherapieverlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Schmid GB (2010) Selbstheilung durch Vorstellungskraft. Springer, Wien/New York

    Book  Google Scholar 

  • Schnell M (2012) Phantasieren – Assoziieren - Imaginieren. Imagination 1‑2/2012, S 101–109

    Google Scholar 

  • Storch M, Kuhl J (2011) Die Kraft aus dem Selbst: Sieben Psycho Gyms für das Unbewusste. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Ullmann H (2012) Imagination und Psychotherapie – eine Bestandaufnahme. In: Ullmann H, Wilke E (Hrsg) Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie. Hans Huber, Bern, S 18–37

    Google Scholar 

  • Ullmann H (2012) Zur Gestaltung des therapeutischen Prozesses in der KIP. In: Ullmann HH, Wilke E (Hrsg) Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie. Hans Huber, Bern, S 146–199

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1973) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudius Stein.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Stein gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Fall von nichtmündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Additional information

Redaktion

M. Cierpka, Heidelberg

V. Kast, St. Gallen

P. Henningsen, München

Überarbeitete Fassung eines Vortrags bei den 66. Lindauer Psychotherapiewochen 2016.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stein, C. „Imagine – it is easy if you try“. Psychotherapeut 62, 128–135 (2017). https://doi.org/10.1007/s00278-017-0164-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-017-0164-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation