Skip to main content
Log in

Aktuelles zur forensisch-toxikologischen Haaranalytik

Current issues in forensic toxicological hair analysis

  • CME
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufgrund von Innovationen in den Analysetechniken hat sich auch die forensisch-toxikologische Haaranalytik stetig weiterentwickelt. Doch neben der reinen Analytik gilt es, erhaltene Befunde mit einer großen sachverständigen Erfahrung zu interpretieren. Aktuelle Möglichkeiten und Grenzen der Haaranalytik werden aufgezeigt.

Abstract

Due to innovations in analytical techniques, forensic toxicological hair analysis has continuously been further developed; however, apart from the pure analytical approach it is also important to interpret the findings based on the extensive experience of the responsible experts. Current possibilities and limitations of hair analysis are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Madea B, Musshoff F (2004) Haaranalytik, Technik und Interpretation in Medizin und Recht. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  2. Musshoff F, Madea B (2007) New trends in hair analysis and scientific demands on validation and technical notes. Forensic Sci Int 165(2–3):204–215

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Musshoff F, Madea B (2007) Analytical pitfalls in hair testing. Anal Bioanal Chem 388(7):1475–1479

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Pragst F (2004) Oral presentation at the Joint GTFCh/TIAFT Symposium “Analytical pitfalls and trends in clinical and forensic toxicology” during the Analytica Conference, May 12th, 2004 in Munich, Germany. Toxichem Krimtech 71:69–83

    Google Scholar 

  5. Kintz P, Salomone A, Vincenti M (2015) Hair analysis in clinical and forensic toxicology. Elsevier/Academic Press, Amsterdam

    Google Scholar 

  6. Kintz P (2017) Hair analysis in forensic toxicology: an updated review with a special focus on pitfalls. Curr Pharm Design 23:1–7

    Google Scholar 

  7. Musshoff F, Madea B (2016) Forensisch-toxikologische Eignungsuntersuchungen; Teil 1: Rechtliche Hintergründe und Durchführungsbestimmungen. Rechtsmedizin 26(2):149–165

    Article  Google Scholar 

  8. Musshoff F, Madea B (2016) Forensisch-toxikologische Eignungsuntersuchungen; Teil 2: Untersuchungsmaterialien und Anforderungen an die Analytik. Rechtsmedizin 26(3):237–250

    Article  Google Scholar 

  9. Cooper GA, Kronstrand R, Kintz P, Society of Hair Testing (2012) Society of Hair Testing guidelines for drug testing in hair. Forensic Sci Int 218(1–3):20–24

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Salomone A, Tsanaclis L, Agius R, Kintz P, Baumgartner MR (2016) European guidelines for workplace drug and alcohol testing in hair. Drug Test Anal 8(10):996–1004

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Schubert W, Dittmann V, Brenner-Hartmann J (2013) Beurteilungskriterien. Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung, 3. Aufl. Kirschbaum Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  12. Pötsch L, Skopp G (2004) Inkorporation von Fremdsubstanzen in Haare. In: Madea B, Mußhoff F (Hrsg) Haaranalytik: Technik und Interpretation in Medizin und Recht. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 29–98

    Google Scholar 

  13. Dussy F, Carson N, Hangartner S, Briellmann T (2014) Is one hair lock really representative? Drug Test Anal 6(Suppl 1):5–8

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Meier U, Briellmann T, Scheurer E, Dussy F (2017) Distribution pattern of ethyl glucuronide and caffeine concentrations over the scalp of a single person in a forensic context. Drug Test Anal 9(10):1594–1603

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Musshoff F (2017) Aktuelles zu Alkoholkonsummarkern in der Fahreignungsdiagnostik. ZVS 63(4):125–135

    Google Scholar 

  16. Brenner-Hartmann J, Graw M, Musshoff F (2016) Beurteilungskriterien. ZVS 62(3):58–59

    Google Scholar 

  17. Hoelzle C, Scheufler F, Uhl M, Sachs H, Thieme D (2008) Application of discriminant analysis to differentiate between incorporation of cocaine and its congeners into hair and contamination. Forensic Sci Int 176(1):13–18

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Ropero-Miller JD, Huestis MA, Stout PR (2012) Cocaine analytes in human hair. Evaluation of concentration ratios in different cocaine sources, drug-user populations and surface-contaminated specimens. J Anal Toxicol 36(6):390–398

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Schaffer M, Cheng C‑C, Chao O, Hill V, Matsui P (2016) Analysis of cocaine and metabolites in hair: validation and application of measurement of hydroxycocaine metabolites as evidence of cocaine ingestion. Anal Bioanal Chem 408(8):2043–2054

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Musshoff F, Thieme D, Schwarz G, Sachs H, Skopp G, Franz T (2018) Determination of hydroxy metabolites of cocaine in hair samples for proof of consumption. Drug Test Anal 10(4):681–688

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Franz T, Scheufler F, Stein K, Uhl M, Dame T, Schwarz G, Sachs H, Skopp G, Musshoff F (2018) Determination of hydroxy metabolites of cocaine from hair samples and comparison with street cocaine samples. Forensic Sci Int 288:223–226

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Franz T, Skopp G, Schwarz G, Musshoff F (2018) Proof of active cannabis use comparing 11-hydroxy-∆9-tetrahydrocannabinol with 11-nor-9- carboxy-tetrahydrocannabinol concentrations. Drug Test Anal 10(10):1573–1578

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Moosmann B, Roth N, Auwärter V (2015) Finding cannabinoids in hair does not prove cannabis consumption. Sci Rep 5:14906

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. DGVM, GTFCh (2018) Gemeinsame Stellungnahme zur forensisch-toxikologischen Haaranalytik der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM) und der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh). https://www.gtfch.org/cms/index.php/mitteilungen/533-stellungnahme-zur-forensisch-toxikologischen-haaranalytik. Zugegriffen: 5. Juli 2018

    Google Scholar 

  25. Hill VA, Schaffer MI, Stowe GN (2016) Carboxy-THC in washed hair. Still the reliable indicator of marijuana ingestion. J Anal Toxicol 40(5):345–349

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Auwärter V, Wohlfarth A, Traber J, Thieme D, Weinmann W (2010) Hair analysis for ∆9-tetrahydrocannabinolic acid A—new insights into the mechanism of drug incorporation of cannabinoids into hair. Forensic Sci Int 196:10–13

    Article  Google Scholar 

  27. Musshoff F, Graw M (2016) Dauerhafte Arzneimitteleinnahme – Frage nach Fahrsicherheit und Fahreignung – Teil II. Möglichkeiten eines analytischen Labors. Blutalkohol 53:333–346

    Google Scholar 

  28. Wang X, Drummer OH (2015) Review: interpretation of drug presence in the hair of children. Forensic Sci Int 257:458–472

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Kintz P, Ameline A, Eibel A, Gheddar L, Feisthauer E, Geraut A, Berthelon L, Farrugia A, Raul JS (2017) Interpretation of cannabis findings in the hair of very young children: mission impossible. Curr Pharm Biotechnol 18(10):791–795

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Sachs H (1995) Drogennachweis in Haaren. In: Kijewski H (Hrsg) Das Haar als Spur – Spur der Haare. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 119–133

    Google Scholar 

  31. Pianta A, Liniger B, Baumgartner MR (2013) Ethyl glucuronide in scalp and non-head hair: an intra-individual comparison. Alcohol Alcohol 48(3):295–302

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Pragst F, Yegles M (2008) Determination of fatty acid ethyl esters (FAEE) and ethyl glucuronide (EtG) in hair: a promising way for retrospective detection of alcohol abuse during pregnancy? Ther Drug Monit 30(2):255–263

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Tsanaclis L, Kingston R, Wicks J (2009) Testing for alcohol use in hair. Is ethyl glucuronide (EtG) stable in hair? Ann Tox Anal 21(2):67–71

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Pragst F, Rothe M, Moench B, Hastedt M, Herre S, Simmert D (2010) Combined use of fatty acid ethyl esters and ethyl glucuronide in hair for diagnosis of alcohol abuse: interpretation and advantages. Forensic Sci Int 196(1–3):101–110

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Fosen JT, Høiseth G, Sempio C, Giarratana N, Enger A, Mørland J, Morini L (2019) Hair EtG: alterations in segment levels accompanying hair growth. Drug Test Anal 11(1):112-118

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Crunelle CL, Cappelle D, Yegles M, de Doncker M, Michielsen P, Dom G, van Nuijs ALN, Maudens KE, Covaci A, Neels H (2016) Ethyl glucuronide concentrations in hair: a controlled alcohol-dosing study in healthy volunteers. Anal Bioanal Chem 408(8):2019–2025

    Article  Google Scholar 

  37. Arbeitsgruppe Haaranalytik der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtsmedizin (2014) Bestimmung von Ethylglucuronid (EtG) in Haarproben. https://www.sgrm.ch/inhalte/Forensische-Chemie-und-Toxikologie/EtG_FINAL_2014.pdf. Zugegriffen: 9. Mai 2017

    Google Scholar 

  38. Pirro V, Di Corcia D, Seganti F, Salomone A, Vincenti M (2013) Determination of ethyl glucuronide levels in hair for the assessment of alcohol abstinence. Forensic Sci Int 232(1–3):229–236

    Article  CAS  Google Scholar 

  39. Mueller A, Jungen H, Iwersen-Bergmann S, Raduenz L, Lezius S, Andresen-Streichert H (2016) Determination of ethyl glucuronide in human hair samples: A multivariate analysis of the impact of extraction conditions on quantitative results. Forensic Sci Int 271:43–48

    Article  Google Scholar 

  40. Salomone A, Baumgartner MR, Lombardo T, Alladio E, Di Corcia D, Vincenti M (2016) Effects of various sample pretreatment procedures on ethyl glucuronide quantification in hair samples: comparison of positivity rates and appraisal of cut-off values. Forensic Sci Int 267:60–65

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Sporkert F, Kharbouche H, Augsburger MP, Klemm C, Baumgartner MR (2012) Positive EtG findings in hair as a result of a cosmetic treatment. Forensic Sci Int 218:97–100

    Article  CAS  Google Scholar 

  42. Arndt T, Schrofel S, Stemmerich K (2013) Ethyl glucuronide identified in commercial hair tonics. Forensic Sci Int 231(1–3):195–198

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Crunelle CL, Yegles M, de Doncker M, Dom G, Cappelle D, Maudens KE, van Nuijs ALN, Covaci A, Neels H (2015) Influence of repeated permanent coloring and bleaching on ethyl glucuronide concentrations in hair from alcohol-dependent patients. Forensic Sci Int 247:18–22

    Article  CAS  Google Scholar 

  44. Binz TM, Baumgartner MR, Kraemer T (2014) The influence of cleansing shampoos on ethyl glucuronide concentration in hair analyzed with an optimized and validated LC-MS/MS method. Forensic Sci Int 244:20–24

    Article  CAS  Google Scholar 

  45. Pragst F, Auwaerter V, Sporkert F, Spiegel K (2001) Analysis of fatty acid ethyl esters in hair as possible markers of chronically elevated alcohol consumption by headspace solid-phase microextraction (HS-SPME) and gas chromatograph—mass spectrometry (GC-MS). Forensic Sci Int 121:76–88

    Article  CAS  Google Scholar 

  46. Albermann ME, Musshoff F, Madea B (2011) Comparison of ethyl glucuronide (EtG) and fatty acid ethyl esters (FAEEs) concentrations in hair for testing abstinence. Anal Bioanal Chem 400(1):175–181

    Article  CAS  Google Scholar 

  47. Hartwig S, Auwärter V, Pragst F (2003) Effect of hair care and hair cosmetics on the concentrations of fatty acid ethyl esters in hair as markers of chronically elevated alcohol consumption. Forensic Sci Int 131(2–3):90–97

    Article  CAS  Google Scholar 

  48. Gareri J, Appenzeller B, Walasek P, Koren G (2011) Impact of hair-care products on FAEE hair concentrations in substance abuse monitoring. Anal Bioanal Chem 400(1):183–188

    Article  CAS  Google Scholar 

  49. Kulaga V, Velazquez-Armenta Y, Aleksa K, Vergee Z, Koren G (2009) The effect of hair pigment on the incorporation of fatty acid ethyl esters (FAEE). Alcohol Alcohol 44(3):287–292

    Article  CAS  Google Scholar 

  50. Suesse S, Pragst F, Mieczkowski T, Selavka CM, Elian A, Sachs H, Hastedt M, Rothe M, Campbell J (2012) Practical experiences in application of hair fatty acid ethyl esters and ethyl glucuronide for detection of chronic alcohol abuse in forensic cases. Forensic Sci Int 218(1–3):82–91

    Article  CAS  Google Scholar 

  51. Society of Hair Testing (2014) Consensus for the use of alcohol markers in hair for assessment of both abstinence and chronic excessive alcohol consumption. http://www.soht.org/images/pdf/2014%20Alcohol%20markers%20revision%2013JUN14%20FINAL.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2018

    Google Scholar 

  52. Society of Hair Testing (2016) Consensus for the use of alcohol markers in hair for assessment of both abstinence and chronic excessive alcohol consumption. http://www.soht.org/images/pdf/Revision%202016_Alcoholmarkers.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2018

    Google Scholar 

  53. Suesse S, Blueml M, Pragst F (2015) Effect of the analyzed hair length on fatty acid ethyl ester (FAEE) concentrations in hair—is there congruence of cut-offs for 0–3 and 0–6 cm hair segments? Forensic Sci Int 249:1–5

    Article  CAS  Google Scholar 

  54. Busardò FP, Pichini S, Zaami S, Pacifici R, Kintz P (2018) Hair testing of GHB: an everlasting issue in forensic toxicology. Clin Chem Lab Med 56(2):198–208

    Article  Google Scholar 

  55. Kintz P (2016) A novel approach to document single exposure to GHB: hair analysis after sweat contamination. J Anal Toxicol 40(7):563–564

    Article  CAS  Google Scholar 

  56. Boumba VA, Di Rago M, Peka M, Drummer OH, Gerostamoulos D (2017) The analysis of 132 novel psychoactive substances in human hair using a single step extraction by tandem LC/MS. Forensic Sci Int 279:192–202

    Article  CAS  Google Scholar 

  57. Gerostamoulos D, Elliott S, Walls HC, Peters FT, Lynch M, Drummer OH (2016) To measure or not to measure? That is the NPS question. J Anal Toxicol 40(4):318–320

    Article  CAS  Google Scholar 

  58. Franz F, Angerer V, Hermanns-Clausen M, Auwärter V, Moosmann B (2016) Metabolites of synthetic cannabinoids in hair—proof of consumption or false friends for interpretation? Anal Bioanal Chem 408(13):3445–3452

    Article  CAS  Google Scholar 

  59. Thieme D, Sachs H (2007) Examination of a long-term clozapine administration by high resolution segmental hair analysis. Forensic Sci Int 166(2–3):110–114

    Article  CAS  Google Scholar 

  60. Thieme D, Baumer C, Sachs H, Teske J (2013) Screening and long-term retrospection for psychoactive drugs in presumptive drug-facilitated crimes using segmented single hairs. Drug Test Anal 5(9–10):736–740

    Article  CAS  Google Scholar 

  61. Allibe N, Kintz P, Faure A, Paysant F, Michard-Lenoir AP, Stanke-Labesque F, Scolan V, Eysseric-Guerin H (2017) Interest of single hair analysis to document drug exposure: literature review and a case report involving zuclopenthixol. Curr Pharm Des 23(36):5502–5510

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Musshoff.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Musshoff gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Geschäftsführer und Sachverständiger, Forensisch Toxikologisches Centrum (FTC) München.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

B. Madea, Bonn

Caption Electronic Supplementary Material

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie erfolgt die Einlagerung von Fremdsubstanzen in Kopfhaare?

Nur über die Blutgefäße, welche die Haarwurzel versorgen.

Nur über den Schweiß in die auf dem Kopf befindlichen Haare.

Nur über den Talg in die auf dem Kopf befindlichen Haare.

Nur durch Dämpfe oder Stäube, die Fremdsubstanzen enthalten.

Über Blutgefäße, Schweiß und Talg, aber auch über Dämpfe und Stäube aus der Umgebung.

Es wurde eine segmentale Haaranalyse durchgeführt, die zu folgenden positiven Befunden für Amphetamin führte: Segment 0–3 cm: nichtnachweisbar; Segment 3–6 cm: 0,32 ng/mg; Segment 6–9 cm: 1,23 ng/mg. Welche Einlassung kann damit nicht in Einklang gebracht werden?

Der Konsum erfolgte ungefähr in den Monaten 4 bis 9 vor der Probennahme.

Der Konsum wurde etwa 6 Monate vor der Probennahme erheblich reduziert.

Der Konsum wurde circa 7 Monate vor der Probennahme eingestellt.

Der regelmäßige Konsum sehr großer Mengen wurde abrupt 9 Monate vor der Probennahme beendet.

Ein Konsum begann vor 3 Monaten und wurde immer stärker.

Infolge von Haarkosmetik wird das Haar geschädigt und die äußere Cuticula angeraut. Was kann daraus nicht resultieren?

Durch Aufenthalt in Räumlichkeiten, in denen konsumiert wurde, kam es zu einer Erhöhung der Cocainkonzentration in den Haaren.

Durch chemische Einflüsse kam es zu Oxidation/Zerstörung von Fremdsubstanzen.

Infolge der Haarbehandlung konnten Fremdsubstanzen in größerem Maße ausgewaschen werden.

Durch Erhöhung des Pigmentgehalts nach der Färbung wurde mehr Cocain aus den Blutkapillaren aufgenommen.

Die Haarbehandlung hat möglicherweise keine Auswirkung auf das Analysenergebnis.

Ein positiver Urinbefund auf Zopiclon wird angezweifelt, und 3 Wochen nach der Probennahme lässt der Betroffene eine Kopfhaarprobe abnehmen und analysieren. Zopiclon wurde nicht detektiert. Was resultiert daraus, bzw. was ist die Erklärung?

Das Ergebnis der Urinkontrolle ist damit ausreichend widerlegt, da es durch die Haaranalyse nicht bestätigt wurde.

Eine einmalige Aufnahme eines Medikamentes mit dem Wirkstoff Zopiclon führt nicht zwingend zu einem positiven Haarbefund.

Da es sich bei Zopiclon um ein Hypnotikum handelt, wird es mit erheblicher Verzögerung in die Haare aufgenommen.

Zopiclon kann in Haaren nicht nachgewiesen werden, da die Substanz nicht zur Gruppe der Benzodiazepine gehört.

Es kam zu dem unauffälligen Haarbefund, da Zopiclon zu Zolpidem verstoffwechselt wurde und auf Zolpidem nicht analysiert wurde.

Bei Haaranalysen auf Alkoholmarker zur Abklärung der Alkoholkonsumgewohnheiten wurden folgende Befunde erhalten: Ethylglucuronid (EtG) im Schamhaar (5 cm): 87 pg/mg; EtG im frisch kolorierten Kopfhaar (3 cm): <7 pg/mg; Ethylpalmitat im frisch kolorierten Kopfhaar (6 cm): 0,23 ng/mg. Welche Konstellation wäre anzunehmen?

Der Klient hat in den letzten 3 Monaten sicher auf Alkohol verzichtet. Durch die festgestellten Konzentrationen der beiden Alkoholmarker ist die Abstinenz für diesen Zeitraum ausreichend gut belegt.

Der Klient trinkt nach wie vor übermäßig Alkohol, was durch die Schamhaaranalyse und Ethylpalmitatkonzentration bewiesen ist. Der unauffällige EtG-Befund ist durch die Koloration zu erklären.

Der Klient hat übermäßig Alkohol konsumiert, seinen Konsum aber in den letzten Monaten eingeschränkt oder aufgegeben. Ein weiterhin seltener Konsum sehr moderater Alkoholmengen ist nicht auszuschließen.

Die Haaranalytik kann in diesem Fall gar nicht herangezogen werden, da sich die erhaltenen Befunde widersprechen. Insbesondere trifft das auf die unterschiedlichen EtG-Konzentrationen in Kopf- und Schamhaaren zu.

Die positiven Befunde sind auf die Koloration zurückzuführen. Die ermittelten Konzentrationen von EtG und Ethylpalmitat können durch die Verwendung bestimmter Färbemittel zwanglos erklärt werden.

Es besteht der Verdacht einer Vergewaltigung nach Einsatz von K.o.-Mitteln vor 7 Monaten. Da der Fall erst verspätet zur Anzeige gebracht wurde, fand keine Analyse von Körperflüssigkeiten statt. Bei der segmentalen Untersuchung einer nun abgenommenen Haarprobe wurden folgende Befunde erhalten; Segment 0–3 cm: ∆‑9-Tetrahydrocannabinol (THC) 0,09 ng/mg; Segment 3–6 cm: THC 1,4 ng/mg und Diphenhydramin in Spuren; Segment 6–8 cm: THC 1,9 ng/mg und Diphenhydramin 0,06 ng/mg; Segment 8–10 cm: THC 2,1 ng/mg und Diphenhydramin in Spuren. Welche Aussage ist mit den Ergebnissen dieser Analysen am ehesten zutreffend?

Die ansteigenden THC-Konzentrationen von proximal nach distal sprechen dafür, dass ein ehemals stärkerer Cannabiskonsum eingeschränkt wurde. Der zusätzliche Nachweis von Diphenhydramin spricht sicher für den Einsatz dieses Wirkstoffes als K.o.-Mittel.

Der Nachweis von Diphenhydramin in 3 Segmenten spricht für eine Einnahme über einen längeren Zeitraum und nicht für eine einmalige Aufnahme/Gabe. Statt eines K.o-Mittels dürfte es sich um einen dauerhaften Konsum von Cannabis und Diphenhydramin handeln.

Neben dem Cannabiskonsum kann bei Einnahme eines Antiemetikums (Wirkstoff Dimenhydrinat) im Rahmen einer Kontrazeption der positive Diphenhydraminbefund auf die Medikation zurückgeführt werden, sodass eine Verwendung von K.o.-Mitteln nicht sicher anzunehmen ist.

Das THC wurde von distal nach proximal ausgewaschen; die Konsumgewohnheiten sind geblieben. Der zusätzliche Nachweis von Diphenhydramin kann sehr wahrscheinlich einer falsch-positiven Reaktion im Rahmen dieses Effektes zugeordnet werden.

Da die maximale Diphenhydraminkonzentration in dem Segment nachgewiesen wurde, welches dem Vorfallszeitpunkt entspricht, ist der Einsatz als K.o.-Mittel bewiesen. Der zusätzliche THC-Nachweis erklärt sich wahrscheinlich durch einen freiwilligen Konsum.

Alle 14 Tage verbringt der 7‑jährige Sohn das Wochenende bei seinem Vater, verschläft nach eigenen Angaben aber die meiste Zeit und wird der Mutter am Sonntag auch häufiger schläfrig übergeben. Der Vater leidet unter einer Depression und wird medikamentös behandelt. Bei Streitigkeiten um den Aufenthalt wird durch das Jugendgericht bei entsprechendem Anfangsverdacht eine Haaranalyse durchgeführt, um Auskunft über eine mögliche Aufnahme von Fremdsubstanzen in den letzten 4 Monaten zu erlangen. Bei Analyse eines 6 cm langen Haarsegments wird Clozapin in einer Konzentration von 0,08 ng/mg detektiert. Vor Gericht lässt sich der Vater ein, an einem bestimmten Wochenende unaufmerksam gewesen zu sein. Der Sohn könnte eine bis 2 fahrlässig auf dem Tisch liegen gelassene Tabletten für Bonbons gehalten und gegessen haben. Wichtig für das Gericht wäre zu klären, ob es wirklich nur einen möglicherweise unglücklichen Vorfall gab. Was wäre aus sachverständiger Sicht auszuführen?

Man sollte aus sachverständiger Sicht darauf verweisen, dass ein 6 cm langes Segment untersucht wurde und ein einmaliger Vorfall in diesem Zeitraum den Befund erklären kann. Mehr kann die Haaranalytik hier nicht leisten.

Man sollte aus sachverständiger Sicht eine weitere segmentale Analyse in 1 cm lange Abschnitte empfehlen. Dabei wäre eine möglicherweise alle 2 Wochen erfolgte Gabe des Medikamentes nachzuweisen.

Man sollte aus sachverständiger Sicht ein einziges Einzelhaar in 3 mm Abständen segmental analysieren, da dann die Auflösung höher ist. Dabei sind evtl. mehrere Gaben in den letzten 4 Wochen nachzuweisen, sollten sie erfolgt sein.

Man sollte aus sachverständiger Sicht die segmentale Analyse mehrerer Einzelhaare empfehlen, um nicht Gefahr zu laufen, dass ein Haar aus der telogenen Wachstumsphase einen falsch-negativen Befund ergibt.

Man sollte aus sachverständiger Sicht die segmentale Analyse mehrerer Einzelhaare empfehlen, um nicht Gefahr zu laufen, dass ein Haar aus der anagenen Wachstumsphase einen falsch-positiven Befund ergibt.

Ein Patient bekommt Cannabis-Medizinalblüten zur Vaporisation verschrieben. Über eine Haaranalyse soll die Medikations-Compliance überprüft werden. Welche Aussage stimmt?

Über THC und THC-COOH ist eine Unterscheidung im Rahmen einer Haaranalyse möglich. Die Abgrenzung kann dabei vor allem über die Höhe der Konzentration von THC erfolgen.

Über THC und THC-COOH ist eine Unterscheidung im Rahmen einer Haaranalyse möglich. Die Feststellung kann insbesondere über die Konzentration des Metaboliten THC-COOH vorgenommen werden.

Über THC und THC-COOH ist eine Unterscheidung im Rahmen einer Haaranalyse möglich. Die Beurteilung muss über das Konzentrationsverhältnis von THC zu THC-COOH erfolgen.

Über THC und THC-COOH ist eine Unterscheidung im Rahmen einer Haaranalyse nicht vorzunehmen. Ein zusätzlicher Nachweis von THC-Säure A würde aber einen Beikonsum von Haschisch oder Marihuana beweisen.

Über THC und THC-COOH ist eine Unterscheidung im Rahmen einer Haaranalyse nicht vorzunehmen. Ein zusätzlicher Nachweis von THC-Säure A könnte auf einen Beikonsum von Haschisch oder Marihuana hinweisen, ihn aber nicht beweisen.

Nach Sicherstellung von 1,5 kg Cocain gibt der Angeklagte an, in ganz erheblichem Umfang selbst zu konsumieren und abhängig zu sein. Das Gericht veranlasst eine psychiatrische Begutachtung, um zu prüfen, ob die Voraussetzungen zur Unterbringung in eine Suchtklinik vorliegen. Dazu wird auch ein forensischer Toxikologe angehört, der eine am Festnahmetag abgenommenen Haarprobe analysiert hat und folgende Befunde erhielt: 35 ng Cocain/mg; 0,15 ng Benzoylecgonin/mg, 0,03 ng Norcocain/mg, 0,11 ng Cocaethylen/mg, p‑ und m‑Hydroxycocain mit Konzentrationsverhältnis zum Cocain von 0,09 bzw. 0,4 sowie positiven Befunden auf p‑ und m‑Hydroxybenzoylecgonin. Welche Feststellung wäre zu treffen?

Die sehr hohe Cocainkonzentration gerade im Vergleich zu seinen Metaboliten spricht für einen ausgesprochen starken Konsum und wäre mit der Einlassung vereinbar.

Da die Konzentrationsverhältnisse von Cocain zu Benzoylecgonin, Norcocain und Cocaethylen nicht den sonstigen Erfahrungen entsprechen, kann die Haaranalyse nicht verwertet werden.

Obwohl die Konzentrationsverhältnisse von Cocain zu Benzoylecgonin, Norcocain und Cocaethylen nicht den sonstigen Erfahrungen entsprechen, wird nicht zuletzt durch den Nachweis von p‑ und m‑Hydroxy-Benzoylecgonin ein Konsum bewiesen, der aber aufgrund der vergleichsweise geringen Metabolitkonzentrationen nur gelegentlich erfolgt sein kann. Die hohe Cocainkonzentration kann sich durch den Umgang mit oder Exposition gegenüber der Droge erklären (z. B. Wiegen/Verpacken).

Da die Konzentrationsverhältnisse von Cocain zu Benzoylecgonin, Norcocain und Cocaethylen nicht den sonstigen Erfahrungen entsprechen, ist ein Konsum im vorliegenden Fall nicht sicher anzunehmen. Die hohe Cocainkonzentration und geringen Metabolitkonzentrationen sind sicher alleine durch den Umgang mit oder Exposition gegenüber Straßencocain zu erklären (z. B. Wiegen/Verpacken).

Die Befunde der Haaranalyse stellen sich so inkonsistent dar, dass keine weitere Interpretation vorgenommen werden sollte.

Bei einer Abstinenzkontrolle im Rahmen der Fahreignungsdiagnostik nach den CTU-Kriterien wurde bei einer Klientin mit kolorierten Haaren keine Analyse von Kopfhaaren, sondern von Körperhaaren veranlasst. In Schamhaaren (4 cm) wurde Ethylglucuronid (EtG) in einer Konzentration von 77 pg/mg ermittelt; bei Analyse der Achselhaare wurde ein negativer Befund erhoben. Die Klientin gibt eine Alkoholabstinenz seit mehr als einem Jahr an. Wovon hat ein Gutachter auszugehen?

Achselhaare sind nach den CTU-Kriterien ein unsicheres Untersuchungsmaterial. Daher hebt der unauffällige Achselhaarbefund den positiven Schamhaarbefund nicht auf, und es ist sicher davon auszugehen, dass in den letzten 4 Monaten erhebliche Mengen Alkohol konsumiert wurden.

Nach dem Motto in dubio pro reo kann der Klientin ohne weiteres Glauben geschenkt werden; schließlich war der Achselhaarbefund unauffällig. Auch nach den CTU-Kriterien stellt ein solcher Befund den Beleg für die Abstinenz dar.

Aus Achselhaaren wird Ethylglucuronid (EtG) ausgewaschen; in Schamhaaren ist es sehr lange nachweisbar, daher hätte man die kolorierten Haare analysieren sollen. Nach den CTU-Kriterien wäre mit dieser Untersuchung die höchste Aussagekraft zu erzielen gewesen.

Achselhaare und kolorierte Haare sind nach CTU-Kriterien nicht für eine Abstinenzkontrolle geeignet. Bezüglich einer Schamhaaranalyse hätte die Klientin auf das lange Nachweisfenster und auf alternative Möglichkeiten hingewiesen werden müssen.

Man hätte gemäß den CTU-Kriterien als Alternative eine Analyse auf Fettsäureethylester bzw. Ethylpalmitat in den Körperhaaren in Auftrag geben sollen, womit wahrscheinlich eine hinreichend valide Einschätzung möglich gewesen wäre.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Musshoff, F. Aktuelles zur forensisch-toxikologischen Haaranalytik. Rechtsmedizin 29, 137–153 (2019). https://doi.org/10.1007/s00194-019-0309-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-019-0309-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation