Skip to main content
Log in

Neugeborenentötung

Sonderfall rechtsmedizinischer Obduktionstätigkeit

Neonaticide

Special case in medicolegal autopsies

  • CME
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neugeborenentötungen sind durch zahlreiche besondere Fallumstände gekennzeichnet. Dazu zählt, dass erst nach Durchführung von Obduktion und ggf. auch Zusatzuntersuchungen beurteilt werden kann, ob ein Tötungsdelikt vorliegt. Im Rahmen der Obduktion sind bereits bei der äußeren Leichenschau die Reifezeichen zu prüfen und im Weiteren präparatorische Besonderheiten zu berücksichtigen. Dazu zählen in erster Hinsicht die Schwimmproben. Die Lungenschwimmprobe hat nicht an Aktualität verloren. Weitere, in den aktuellen Lehrbüchern beschriebene Besonderheiten der Präparation werden offenbar in letzter Zeit nicht mehr angewandt. Die Nutzung der bildgebenden Verfahren – insbesondere der CT – ist gerade bei dieser Fallgruppe ein wesentlicher Fortschritt, da sie eine zerstörungsfreie Untersuchung und Dokumentation des Istzustands erlaubt.

Abstract

Neonaticide is characterized by a range of special case circumstances. Whether or not a case is deemed to be a homicide can only be evaluated following autopsy and additional examinations. During autopsy external signs of maturity (e.g. physical attributes such as height and weight) should be validated and further specific autopsy techniques, such as lung floating tests should be considered. While the lung floating test is as relevant as ever, more recent developments in post-mortem examinations, as described in the literature impart richer detail. Utilization of medical imaging, most especially computed tomography (CT) scans, provides valuable information in cases of suspected neonaticide as it allows nondestructive examination and documentation of the actual state of the subject.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Zabel B (2011) Der Neonatizid in forensischer Psychiatrie und höchstrichterlicher Rechtsprechung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:261–270

    Article  Google Scholar 

  2. Hartmann G, Mueller B (1975) III. Kindstötung. In: Mueller B (Hrsg) Gerichtliche Medizin Teil 2. Toxikologie, Sexualpathologie, Forensische Gynäkologie, Vaterschaft. Springer, Berlin, S 1172–1204

    Google Scholar 

  3. Hofmann ER (1878) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien, S 697–783

    Google Scholar 

  4. Hofmann ER, Haberda A (1927) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien, S 935–1022

    Google Scholar 

  5. Madea B, Lignitz E, Bajanowski T (2015) Kindestötungen. In: Madea B (Hrsg) Rechtsmedizin. Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung. Springer, Berlin Heidelberg, S 338–344

    Google Scholar 

  6. Reuter F (1929) Forensische Gynäkologie. In: Halban J, Seitz L (Hrsg) Biologie und Pathologie des Weibes, Bd. 3. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien, S 1235–1301

    Google Scholar 

  7. Fritsch H (1901) Gerichtsärztliche Geburtshülfe. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Thomsen H, Bauermeister M, Wille R (1992) Zur Kindestötung unter der Geburt. Eine Verbundstudie über die Jahre 1980–1989. Rechtsmedizin 2:135–142

    Google Scholar 

  9. Keeling JW (2009) Fetal and perinatal death. In: Busuttil A, Keeling JW (Hrsg) Pediatric forensic medicine & pathology. Hodder Education, London, S 181–197

    Google Scholar 

  10. Knight B (1996) Infanticide and stillbirth. In: Knight B (Hrsg) Forensic pathology. Arnold, London Sydney Auckland, S 436–446

    Google Scholar 

  11. Resnick PJ (1969) Child murder by parents: a psychiatric review of filicide. Am J Psychiatry 126:325–334

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Terres des Hommes (2015) Grafik von Terres des Hommes. http://www.tdh.de. Zugegriffen: 23. Jan 2016

  13. Banaschak S, Janßen K, Schulte B, Rothschild MA (2015) Rate of deaths due to child abuse and neglect in children 0–3 years of age in Germany. Int J Legal Med 129:1091–1096

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Rohde A (2007) Welche Mütter töten ihre Kinder? In: terres des hommes (Hrsg.) Babyklappe und anonyme Geburt – ohne Alternative? terre des hommes, Osnabrück, S 128–144

    Google Scholar 

  15. Schlotz N, Louda J, Marneros A, Rohde A (2009) Von der verdrängten Schwangerschaft bis zur Kindstötung. Relevante Aspekte für Gynäkologen. Gynäkologe 42:614–618

    Article  Google Scholar 

  16. Dettmeyer R, Verhoff M (2011) Kindestötung. In: Dettmeyer R, Verhoff M (Hrsg) Rechtsmedizin. Springer, Heidelberg, S 140–145

    Chapter  Google Scholar 

  17. Rauch E, Madea B (2004) Kindestötungen. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin. Springer, Berlin, S 921–938

    Google Scholar 

  18. Fisch S (2009) Neugeborenentötung (Neonatizid) – Eine Typologisierung der Fälle und Kindsmütter auf Basis einer Auswertung staatsanwaltlicher Ermittlungsakten. Psychologische Diplomarbeit Universität Bremen

  19. Deutscher Ethikrat (2009) Das Problem der anonymen Kindesabgabe. Stellungnahme. www.ethikrat.org. Zugegriffen: 15.07.2016

    Google Scholar 

  20. Balmaceda-Harmelink U, Lach H, Püschel K (2002) Forensische Pädopathologie – Babyklappen: Häufigkeitsveränderung von Kindstötung und -aussetzung mit Todesfolge in Hamburg? päd. Praktische Pädiatrie 8:385–395

  21. Schulte B, Rothschild MA, Vennemann M, Banaschak S (2013) Examination of (suspected) neonaticides in Germany: a critical report on a comparative study. Int J Legal Med 127:621–625

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Barber JL, Sebire NJ, Chitty LS, Taylor AM, Arthurs OJ (2015) Lung aeration on post-mortem magnetic resonance imaging is a useful marker of live birth versus stillbirth. Int J Legal Med 129:531–536

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Guddat SS, Gapert R, Tsokos M, Oesterhelweg L (2013) Proof of live birth using postmortem multislice computed tomography (pmMSCT) in cases of suspected neonaticide: advantages of diagnostic imaging compared to conventional autopsy. Forensic Sci Med Pathol 9:3–12

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Keeling JW (2001) The perinatal necropsy. In: Keeling JW (Hrsg) Fetal and neonatal pathology. Springer, London, S 1–46

    Chapter  Google Scholar 

  25. Banaschak S, Urbach H, Madea B (2008) Komplexe Gehirnfehlbildung als seltene Ursache eines Neugeborenentodes. Arch Kriminol 221:43–47

    PubMed  Google Scholar 

  26. Saternus KS (2007) 11.7 Obduktion von Totgeborenen, Neugeborenen , Säuglingen und Kleinkindern. In: Saternus KS, Madea B (Hrsg) Gerichtliche Obduktion – Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 238–247

    Google Scholar 

  27. Große Ostendorf A‑L, Rothschild MA, Müller AM, Banaschak S (2013) Is the lung floating test a valuable tool or obsolete? A prospective autopsy study. Int J Legal Med 127:447–451

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Reimann W, Prokop O, Geserick G (1990) Kindestötung. In: Vademecum Gerichtsmedizin: für Mediziner, Kriminalisten und Juristen; Thanatologie, Traumatologie, forensische Serogenetik, Spurenkunden Toxikologie und Rechtsfragen, 5. Aufl. Verlag Gesundheit, Berlin, S 313–325

    Google Scholar 

  29. Forster B (1986) Kindestötung (§ 217 StGB). In: Forster B (Hrsg) Praxis der Rechtsmedizin. Thieme, Stuttgart New York, S 208–219

    Google Scholar 

  30. Linder N, Linder I, Fridman E, Kouadio F, Lubin D, Merlob P, Yogev Y, Melamed N (2013) Birth trauma – risk factors and short-term neonatal outcome. J Matern Fetal Neonatal Med 26:1491–1495

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Moczygemba CK, Paramsothy P, Meikle S, Kourtis AP, Barfield WD, Kuklina E, Posner SF, Whiteman MK, Jamieson DJ (2010) Route of delivery and neonatal birth trauma. Am J Obstet Gynecol 202(4):361.e 1–361.e 6

    Article  Google Scholar 

  32. Schulze A (2006) Geburtstraumatische Verletzungen. In: Strauss A (Hrsg) Geburtshilfe Basics. Springer, Heidelberg, S 413–418

    Chapter  Google Scholar 

  33. Sorantin E, Brader P, Thimary F (2006) Neonatal trauma. Eur J Radiol 60(2):199–207

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Speer CP (2004) Neonatologie. In: Koletzko B (Hrsg) Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 58–60

    Google Scholar 

  35. Verhoff MA, Schütz H, Heidorn F, Riße M, Dettmeyer R, Bajanowski T (2007) Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Forensisch-pädiatrische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin: Rechtsmedizinische Obduktion von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern – Asservierung für Histologie, forensische Toxikologie, DNA-Analyse und Entomologie. Rechtsmedizin 17:95–102

    Article  Google Scholar 

  36. Dettmeyer RB (2011) Amniotic infection syndrome. In: Dettmeyer RB (Hrsg) Forensic Histopathology. Fundamentals and Perspectives. Springer, Berlin Heidelberg, S 373

    Chapter  Google Scholar 

  37. Lignitz E, Henn V (2014) Tod in der Schwangerschaft. Teil 2: Untersuchungsstrategien bei Tod unter der Geburt und im Wochenbett sowie indirekt gestationsbedingten, iatrogenen und nichtnatürlichen Todesfällen. Rechtsmedizin 24:53–67

    Article  Google Scholar 

  38. Shapiro HA (1977) Microscopy of human fetal lung and the diagnosis of postnatal respiration. Leg Med Annu 1976:39–52

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Cotton SW (2012) Drug testing in the neonate. Clin Lab Med 32(3):449–466

    Article  Google Scholar 

  40. Schwark T, Heinrich A, von Wurmb-Schwark N (2011) Genetic identification of highly putrefied bodies using DNA from soft tissues. Int J Legal Med 125:891–894

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Tantius B, Rothschild MA, Valter M, Michael J, Banaschak S (2014) Experimental studies on the tensile properties of human umbilical cords. Forensic Sci Int 236:16–21

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Alexander RC, Levitt CJ, Smith WL (2001) Abusive head trauma. In: Reece RM, Ludwig S (Hrsg) Child abuse – medical diagnosis and management, 2. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, S 47–80

    Google Scholar 

  43. Holzgreve W, Geipel A, Hösli I, Löning M, Schneider KTM, Surbej PV, Tercanli S (2007) Pathologie von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. In: Diedrich K, Holzgreve W, Jonat W, Schulze-Mosgau A, Schneider KTM, Weiss JM (Hrsg) Gynäkologie & Geburtshilfe, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 566–569

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Banaschak.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Banaschak, K. Janßen und M.A. Rothschild geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

B. Madea, Bonn

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches wesentliche Charakteristikum zeichnet aufgeklärte Fälle der Tötung von Neugeborenen aus?

Der Leichnam wird nahezu regelmäßig weit abseits des Ereignisorts in einem Versteck aufgefunden.

Die Kindesmutter ist fast immer eine ausgesprochen junge, unerfahrene, psychisch labile und erstgebärende Frau.

Die Geburt findet sehr häufig nach einer verdrängten bzw. verleugneten Schwangerschaft überraschend statt.

Die Tötung erfolgt ganz oft trotz vorangegangener intensiver Auseinandersetzung mit Präventionsangeboten.

Die Handlung ist ausgesprochen oft durch einen gezielten und bilanzierten Geschehensablauf gekennzeichnet.

Es gibt nach der PStV verschiedene Kriterien zur Feststellung einer Lebendgeburt. Für den Rechtsmediziner sind diese bei Fund der Leiche eines Neugeborenen nur bedingt nachprüfbar. Für welches Kriterium steht ein valides Prüfungsverfahren zur Verfügung?

Die Hirnaktivität des Groß- und Kleinhirns

Der Herzschlag nach Scheiden vom Mutterleib

Das Pulsieren der Nabelschnur

Die natürliche Lungenatmung

Die Körpertemperatur von mindestens 36 °C

Sie werden zum Fundort der fäulnisveränderten Leiche eines Neugeborenen gerufen. Gibt es vor Ort eine Möglichkeit, wie Sie eine Lebend- von einer Totgeburt unterscheiden können?

Nein, aufgrund der Fäulnisveränderungen lässt sich darüber keine belastbare Aussage treffen.

Ja, wenn sich von den Fäulnisveränderungen eindeutig abgrenzbare Hautmazerationen zeigen.

Nein, da nur die verschiedenen Schwimmproben eindeutig ein Gelebthaben beweisen.

Ja, da die zusätzlich gefundene vollständige Plazenta ein Zeichen für eine Lebendgeburt ist.

Nein, da die Kriterien der PStV nur mit zusätzlichen Untersuchungen zu überprüfen sind.

Welches Körpergewicht des Neugeborenen wird als Reifezeichen angesehen?

≥500 g

≥1000 g

≥1500 g

≥2000 g

≥2500 g

Welche Organe bzw. Organteile werden zur korrekten Durchführung der Lungenschwimmprobe als Erste auf Wasser gelegt?

In-situ-Probe linker Lungenunterlappen

Lungenpaket mit Halsorganen

Isolierter rechter Lungenflügel

Abgebundener rechter Lungenunterlappen

Isolierter linker Lungenflügel

Das Ergebnis der Lungenschwimmprobe wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. So können Fäulnisveränderungen zu einem gewissen Gasgehalt und damit für sich zu einem Schwimmen der Lungen führen. Bei welchem weiteren Untersuchungsergebnis ist die Lungenschwimmprobe nicht zu verwerten?

Negative Nierenschwimmprobe

Positive Leberschwimmprobe

Positive Magenschwimmprobe

Negative Blasenschwimmprobe

Positive Darmschwimmprobe

Die Magen-Darm-Schwimmprobe ist eine weitere Untersuchungsmethode zur Frage des Gelebthabens. Aus den schwimmenden Anteilen kann u. U. auf die Zeit des Gelebthabens zurückgeschlossen werden. Für welche Dauer des Gelebthabens spricht der Nachweis von Luft im gesamten Dünndarm?

Etwa 0,5 h

Circa 2 h

Etwa 6 h

Circa 9 h

Etwa 12 h

Welche „nichtnatürliche“ Todesursache ist bei der Tötung von Neugeborenen am häufigsten?

Schädel-Hirn-Trauma

Ersticken

Hypothermie

Verbluten

Vernachlässigung

Im Fall des Verdachts auf eine Neugeborenentötung sind weitere Untersuchungen, über die Obduktion des Kindes hinaus, notwendig und hilfreich. Dazu gehören auch histologische Untersuchungen. So kann z. B. durch den Nachweis entzündlicher Veränderungen die Beurteilung des Gesamtfalls entscheidend beeinflusst werden. Bei welcher Todesursache ist ein solcher Befund am ehesten zu erwarten?

Hochgradige Plazentaunreife

Intrauteriner Fruchttod

Trisomie 21

Herzfehlbildungen

Amnioninfektionssyndrom

Sie erfahren im Dienst von dem Fund der Leiche eines Neugeborenen. Bevor Sie zum Fundort fahren, besprechen Sie kurz mit ihrem Assistenzarzt, der zum ersten Mal in einen solchen Verdachtsfall involviert ist, die notwendigen Untersuchungen. Dabei diskutieren sie auch die Feststellung der Leichenliegezeit anhand des Nomogramms von Henssge. Warum kann das Nomogramm bei Neugeborenenleichen nicht angewandt werden?

Aufgrund der häufigen Auffindung im Freien und der abweichenden Windverhältnisse

Aufgrund des geringen Körpergewichts und der differierenden Abkühlungsbedingungen

Aufgrund der selten vorhandenen Bekleidung und des unterschiedlichen Korrekturfaktors

Aufgrund des raschen Fäulniseintritts und des nichtkalkulierbaren Insektenbefalls

Aufgrund der zumeist bedeckten Lagerung und der fehlenden Vergleichskonstellationen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Banaschak, S., Janßen, K. & Rothschild, M.A. Neugeborenentötung. Rechtsmedizin 27, 133–146 (2017). https://doi.org/10.1007/s00194-016-0131-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-016-0131-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation