Skip to main content
Log in

Schulterendoprothetik

Shoulder arthroplasty

  • CME
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Endoprothetik des Schultergelenkes führt bei korrekter Indikationsstellung und technisch fachgerechter Implantation zu hervorragenden klinischen Resultaten. Unter Berücksichtigung anatomischer Voraussetzungen und mechanischer Funktionen sowie durch materialwissenschaftliche und operationstechnische Entwicklungen sind gegenwärtig Gleitkombinationen und Verankerungssysteme entstanden, die als modulare Systeme eine erfolgreiche Wiederherstellung der Biomechanik erlauben und dem Stellenwert der umgebenden Weichteile gerecht werden. Wissenschaftliche Daten zeigen vielversprechende mittel- und langfristige Resultate in Bezug auf die Funktionalität und Schmerzreduktion. Dennoch stellt aufgrund des zur Implantatverankerung limitierten Knochens insbesondere eine Prothesenlockerung oder Instabilität der glenoidalen Gelenkkomponente eine Herausforderung für die Revisionsendoprothetik dar. Diese Übersichtsarbeit fasst wichtige Aspekte der Schulterendoprothetik zusammen.

Abstract

Arthroplasty of the shoulder joint leads to excellent clinical results if the indications are valid and the implantation is technically correct. Taking anatomical requirements and mechanical functions as well as material properties and developments in surgical techniques into account, articulations and anchoring systems have been developed which, as modular systems enable successful restoration of the biomechanics and consider the importance of the surrounding soft tissues. Scientific data show promising medium-term and long-term results in terms of functionality and pain reduction. Nevertheless, due to the limited bone stock for implant anchoring, especially loosening of the prosthesis or instability of the glenoid joint component, revision arthroplasty remains challenging. This review article summarizes the relevant aspects of shoulder arthroplasty.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Bankes M, Emery R (1995) Pioneers of shoulder replacement: Themistocles Gluck and Jules Emile Péan. J Shoulder Elbow Surg 4:259–262

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Habermeyer P, Ebert T (1999) Aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven der Schulterendoprothetik. Unfallchirurg 102:668–683

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Gohlke F, Hedtmann A (2002) Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Schulter. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Neer CS (1955) Articular replacement for the humeral head. J Bone Joint Surg Am 37:215–228

    PubMed  Google Scholar 

  5. Neer CS (1974) Replacement arthroplasty for glenohumeral osteoarthritis. J Bone Joint Surg Am 56:1–13

    PubMed  Google Scholar 

  6. El-Sherbiny M (2008) Reconstruction of the proximal humerus after wide resection of tumors: comparison of three reconstructive options. J Egypt Natl Canc Inst 20:369–378

    PubMed  Google Scholar 

  7. Baulot E, Sirveaux F, Boileau P (2011) Grammont’s idea: the story of Paul Grammont’s functional surgery concept and the development of the reverse principle. Clin Orthop Relat Res 469:2425–2431

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Patzer T (2018) Inverse Schultertotalendprothese bei Rotatorenmanschettendefektarthropathie. Orthopade 47:390–397

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Conrad T, Hofmann G (2016) Korrekturen durch Gelenkersatz. Trauma Berufskrankh 18:421–424

    Google Scholar 

  10. Fink B, Rüther W (2011) Oberflächenersatz oder inverse Prothese an der rheumatischen Schulter. Arthritis Rheuma 31:309–313

    Google Scholar 

  11. Wiater JM, Fischer SJ (2011) Shoulder joint replacement. AAOS, Rosemont

    Google Scholar 

  12. Magosch P, Habermeyer P, Lichtenberg S (2017) Ergebnisse des deutschen Schulter- und Ellenbogenprothesenregisters (SEPR). Anatomische oder inverse Prothese bei B2-Glenoid? Orthopade 46:1063–1072

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Heers G, Torchia ME (2001) „beach chair“ position. Schulterhemiarthroplastik bei proximalen Humerusfrakturen. Orthopade 30:386–394

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Kircher B (2012) Osteoarthritis of the shoulder: classification, morphology and diagnostics. Obere Extrem 7(2):91

    Google Scholar 

  15. Lorbach O (2018) Anatomische Schulterprothese bei Omarthrose. Indikation, aktuelle Implantate, klinische Ergebnisse. Orthopade 47:383–389

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Deshmukh AV, Koris M, Zurakowski D (2005) Total shoulder arthroplasty: long-term survivorship, functional outcome, and quality of life. J Shoulder Elbow Surg 14:471–479

    PubMed  Google Scholar 

  17. Berth A, Pap G (2013) Stemless shoulder prosthesis versus conventional anatomic shoulder prosthesis in patients with osteoarthritis: a comparison of the functional outcome after a minimum of two years follow-up. J Orthop Traumatol 14(1):31–37. https://doi.org/10.1007/s10195-012-0216-9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Kellinghaus J, Jamali Narisi Y, Schneider T (2013) Design, biomechanics and medium-term results of a stem-free shoulder arthroplasty. OUP 10:478–484

    Google Scholar 

  19. Brunner UH, Fruth M, Rückl K (2012) Die schaftfreie Eclipse-Prothese – Indikation und mittelfristige Ergebnisse. Obere Extrem 7:22–28

    Google Scholar 

  20. Copeland SA (1998) Cementless surface replacement arthroplasty for primary osteoarthritis of the shoulder. 11 years experience. American Shoulder and Elbow Surgeons 15th Annual Meeting New York 1998.

    Google Scholar 

  21. Loew M (2010) AE-Manual der Endoprothetik Schulter. Springer, Heidelberg, S 312

    Google Scholar 

  22. Raiss P, Pape G, Becker S (2010) Der zementfreie Oberflächenersatz des Humeruskopfes bei Patienten unter 55 Jahren. Orthopade 39:201–208

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Ambacher T (2007) Schulterendoprothetik bei Omarthrose. Orthopade 36:1017–1026

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Gerhardt C, Stein V, Greiner S, Scheibel M (2012) Schaftfreier Humeruskopfersatz. Probleme, Fallstricke und Grenzen des Verfahrens. Obere Extrem 7:17–21

    Google Scholar 

  25. Gohlke F, Rolf O (2007) Revision of failed fracture hemiarthroplasties to reverse total shoulder prosthesis through the transhumeral approach: method in corporating a pectoralis-major-pedi-cled bone window. Oper Orthop Traumatol 19:185–208

    PubMed  Google Scholar 

  26. Ambacher T (2007) Totalendoprothese bei Omarthrose. Obere Extrem 2:103–111

    Google Scholar 

  27. Court-Brown CM, Garg A, McQueen MM (2001) The translated two-part fracture of the proximal humerus. Epidemiology and outcome in the older patient. J Bone Joint Surg Br 83:799–804

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Stürmer K (2017) Oberarmkopffraktur. AWMF Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU)

    Google Scholar 

  29. Jerosch J (2003) Funktionelle Ergebnisse nach Hemiarthroplastik des Schultergelenkes nach proximaler Humerusfraktur in Abhängigkeit von der Positionierung der Prothese. Orthop Prax 39:156–165

    Google Scholar 

  30. Neer CS (1970) Displaced proximal humeral fractures. I. Classification and evaluation. J Bone Joint Surg Am 52:1077–1089

    PubMed  Google Scholar 

  31. Castoldi F, Cimino A, Bonasia D (2015) Proximal humerus fractures: understanding and managing the fracture. In: Castoldi F, Blonna D, Assom M (Hrsg) Simple and complex fractures of the humerus. Springer, Milano https://doi.org/10.1007/978-88-470-5307-6_2

    Chapter  Google Scholar 

  32. Boileau P, Walch G, Krishnan SG (2000) Tuberosity osteosynthesis and hemiarthroplasty for 4‑part fractures of the proximal humerus. Tech Shoulder Elb Surg 1:96–109

    Google Scholar 

  33. Sandow MJ, David H, Bentall SJ (2013) Hemiarthroplasty vs total shoulder replacement for rotator cuff intact osteoarthritis: How do they fare after a decade? J Shoulder Elbow Surg 22:877–885

    PubMed  Google Scholar 

  34. Erdle B, Izadpanah K, Eberbach H, Zwingmann J, Jaeger M, Südkamp N, Maier D (2018) Primary fracture protheses and reverse shoulder arthroplasty in complex humeral head fractures: An alternative to joint-preserving osteosynthesis? Orthopade 47:410–419

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Craig M (2020) Shoulder replacement surgery for osteoarthritis and rotator cuff tear arthropathy. Cochrane Database Syst Rev 4:CD12879

    PubMed  Google Scholar 

  36. Bell RH, Nobel JS (2000) The management of significant glenoid deficiency in total shoulder arthroplasty. J Shoulder Elbow Surg 3:248–256

    Google Scholar 

  37. Boileau P, Watkinson DJ, Hatzidakis AM, Balg F (2005) Grammont, reverse prosthesis: design, rationale, and biomechanics. J Shoulder Elbow Surg 14:147–161

    Google Scholar 

  38. Naveed MA, Kitson J, Bunker TD (2011) The Delta III reverse shoulder replacement for cuff tear arthropathy: a single-centre study of 50 consecutive procedures. J Bone Joint Surg Br 93:57–61

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Cuff D, Pupello D, Virani N, Levy J, Frankle M (2008) Reverse shoulder arthroplasty for the treatment of rotator cuff deficiency. J Bone Joint Surg Am 90:1244–1251

    PubMed  Google Scholar 

  40. Christensen J, Brockmeier S (2018) Total shoulder arthroplasty in the athlete and active individual. Clin Sports Med 37:549–558

    PubMed  Google Scholar 

  41. Kiet TK, Feeley BT, Naimark M (2015) Outcomes after shoulder replacement: comparison between reverse and anatomic total shoulder arthroplasty. J Shoulder Elbow Surg 24:179–185

    PubMed  Google Scholar 

  42. Fevang B‑TS, Lie SA, Havelin LI, Skredderstuen A, Furnes O (2009) Risk factors for revision after shoulder arthroplasty: 1,825 shoulder arthroplasties from the Norwegian Arthroplasty Register. Acta Orthop 80:83–91

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  43. Day JS, Lau E, Ong KL, Williams GR, Ramsey ML, Kurtz SM (2010) Prevalence and projections of total shoulder and elbow arthroplasty in the United States to 2015. J Shoulder Elbow Surg 19:1115–1120

    PubMed  Google Scholar 

  44. Werner BC, Burrus MT, Begho I, Gwathmey FW, Brockmeier SF (2015) Early revision within 1 year after shoulder arthroplasty: patient factors and etiology. J Shoulder Elbow Surg 24:323–330

    Google Scholar 

  45. Sajadi KR, Kwon YW, Zuckerman JD (2010) Revision shoulder arthroplasty: an analysis of indications and outcomes. J Shoulder Elbow Surg 19:308–313

    PubMed  Google Scholar 

  46. Farshad M, Grögli M, Catanzaro S (2012) Revision of reversed total shoulder arthroplasty. Indications and outcome. BMC Musculoskelet Disord 13:160

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  47. Busch A, Wegner A (2020) Bone substitutes in orthopaedic surgery: current status and future perspectives. Z Orthop Unfall 2:34

    Google Scholar 

  48. Dines M, Warren RF, Font-Rodriguez D (2001) Revision shoulder arthroplasty. Tech Shoulder Elb Surg 1:26–37

    Google Scholar 

  49. Favard L (2013) Revision of total shoulder arthroplasty. Orthop Traumatol Surg Res 99:S12–S21

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  50. Seybold D, Schildhauer TA, Geßmann J (2018) Wechseloptionen bei Schulterprothesen. Neue Implantate, Therapiealgorithmus und klinische Ergebnisse. Orthopade 47:398–409

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  51. Bigliani LU, Flatow EL, McCluskey GM (1991) Failed prosthetic replacement for displaced proximal humerus fractures. Orthop Trans 15:747

    Google Scholar 

  52. Melis B, Bonnevialle N, Neyton L (2012) Glenoid loosening and failure in anatomical total shoulder arthroplasty: Is revision with a reverse shoulder arthroplasty a reliable option? J Shoulder Elbow Surg 21:342–349

    PubMed  Google Scholar 

  53. Dines DM, Warren RF, Altchek DW (1993) Posttraumatic changes of the proximal humerus: malunion, non-union, and osteonecrosis: treatment with modular hemiarthroplasty or total shoulder arthroplasty. J Shoulder Elbow Surg 2:11–21

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  54. Imhoff FB, Camenzind RS (2019) Glenoid retroversion is an important factor for humeral head centration and the biomechanics of posterior shoulder stability. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 27:3952–3961

    PubMed  Google Scholar 

  55. Schaffer BS, Giordano CP, Zuckerman JD (1990) Revision of loose glenoid component facilitated by a modular humeral component: a technical note. J Arthroplasty 5:79

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dennis Wassenaar.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

D. Wassenaar: A. Finanzielle Interessen: D. Wassenaar gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt, Oberarzt, Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, St. Marien-Hospital, Mülheim an der Ruhr. A. Busch: A. Finanzielle Interessen: A. Busch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt, Assistenzarzt, St. Marien-Hospital, Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Mülheim an der Ruhr. A. Wegner: A. Finanzielle Interessen: A. Wegner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt und stellv. Direktor, Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, St. Marien-Hospital, Mülheim an der Ruhr. M. Jäger: A. Finanzielle Interessen: M. Jäger gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor, Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, St. Marien-Hospital, Mülheim an der Ruhr GmbH (Contilia) | Mitgliedschaften: DHV (Deutscher Hochschulverband), Orthopedic Reviews (Editor in chief), Tissue flow, Contilia, DGOOC (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie), ERG 1900, VLOB, ORS (Orthopaedic Research Society), BVOU (Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie), AAOS (American Academy of Orthopaedic Surgeons), DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), VDI (Fachbeirat Medizintechnik im Verein Deutscher Ingenieure), ASG.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Frankfurt a.M.

D. Pape, Luxemburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 48-jähriger ehemaliger Handballer weist eine klinisch sowie radiologisch fortgeschrittene Arthrose des rechten Schultergelenkes auf. Eine im Vorfeld angefertigte Magnetresonanztomographie (MRT) weist auf eine intakte Rotatorenmanschette hin. Konservative Therapiemaßnahmen führten zu keiner adäquaten Besserung seiner Beschwerden. Welche Prothese würde sich für den Patienten anbieten?

Inverse Prothese

Schaftverankerte Totalendoprothese

Frakturprothese

Bipolare Prothese

Oberflächenersatz

Was zeichnet die inverse Schulterprothese aus?

Die Entwicklung dieses Systems erfolgte 1952 durch Charnley.

Eine der Hauptindikationen zur Implantation einer inversen Prothese ist eine fortgeschrittene Omarthrose ohne begleitenden Schaden der Rotatorenmanschette.

Eine inverse Prothese ist insbesondere bei einer Schädigung des N. axillaris indiziert.

Das Prinzip der inversen Prothese ist die Verlagerung des Gelenkdrehpunktes und somit die bessere biomechanische Hebelwirkung des M. deltoideus.

Inverse Systeme erlauben keine Modularität für die interindividuelle Anpassung der Prothese.

Welcher der nachfolgend genannten Faktoren stellt einen Risikofaktor für ein mögliches Implantatversagen dar?

Weibliches Geschlecht

Junges Patientenalter

Untergewicht

Laufsport

Diabetes mellitus Typ I

Was lässt sich gegenwärtig über die Endoprothetik des Schultergelenkes feststellen?

Weltweit werden aktuell, verglichen mit der Knie- und Hüftendoprothetik, deutlich mehr endoprothetische Eingriffe am Schultergelenk durchgeführt.

Aufgrund der Vielzahl an Komplikationen finden sich die Fallzahlen aktuell in rückläufiger Tendenz.

Endoprothetische Eingriffe am Schultergelenk werden seit den vergangenen Jahren mittels eines Endoprothesenregisters erfasst.

Die Implantation einer inversen Prothese stellt aufgrund des schmalen Indikationsspektrums eine absolute Ausnahme dar.

Die Schulterendoprothetik ist mit einer sehr hohen Komplikationsrate versehen, weshalb die Revisionsendoprothetik nahezu 50 % aller Eingriffe umfasst.

Es existieren verschiedene Prothesentypen, deren Entwicklung fortschreitend ist. Was lässt sich gegenwärtig hinsichtlich ihrer Anwendung feststellen?

Der Oberflächenersatz kommt nur als Totalendoprothese infrage.

Der partielle Humeruskopfersatz geht mit einem großen Knochenverlust einher.

Schaftverankerte Prothesen lassen sich nur in zementierter Weise adäquat implantieren.

Die Frakturprothese führt auch bei Schädigung der Rotatorenmanschette zu einer regelhaft guten Funktion.

Kurzschaftprothesen weisen eine adäquate Standhaftigkeit bei vergleichsweise geringem Verlust des Bonestocks auf.

Eine 65-jährige rüstige Patientin erleidet bei einem Sturz eine proximale Humerusfraktur. Welche Therapieoptionen sind möglich?

Die konservative Therapie sollte immer zuerst versucht werden.

Eine Dislokation oder Angulation der Frakturfragmente über 1 cm bzw. 45° stellt eine Operationsindikation dar.

Der Abriss des Tuberculum majus ohne Dislokation stellt eine absolute Indikation zur operativen Versorgung dar.

Die Endoprothetik des Schultergelenkes bietet sich nicht im Falle einer mehrfragmentären Fraktur sowie bei bestehender Osteoporose an.

Die inverse Prothese des Schultergelenkes spielt im Rahmen der akuten Frakturversorgung keine bedeutende Rolle.

Die Rotatorenmanschettendefektarthropathie stellt eine besondere Situation der Arthrose des Schultergelenkes dar und …

kann insbesondere mittels eines Oberflächenersatzes adäquat therapiert werden.

wird regelhaft mittels inverser Modelle suffizient therapiert.

führt nur selten zu klinischen Beschwerden.

kann aktuell nicht adäquat mittels einer Endoprothese therapiert werden.

führt in der Regel zu schlechten postoperativen Ergebnissen.

Die nativradiologische Darstellung des linken Schultergelenkes eines 74-jährigen Patienten mit zunehmenden Schmerzen und Bewegungslimitierung zeigt eine fortgeschrittene Arthrose mit begleitendem Humeruskopfhochstand. Die zur Abklärung des Status der Rotatorenmanschette durchgeführte Magnetresonanztomographie (MRT) weist auf eine Destruktion mit irreparablen Rupturarealen sowie einer diffusen Verfettung hin. Welche Prothese kommt am ehesten infrage?

Oberflächenersatz

Kurzschaftprothese

Inverse Prothese

Frakturprothese

Schaftverankerte Prothese

Wobei handelt es sich um eine gängige Indikation für die Durchführung einer inversen Schulterarthroplastie?

Die Defektarthropathie mit insuffizienter und nichtrekonstruierbarer Rotatorenmanschette

Die rheumatoide Arthritis ohne Manschettendefekt

Schulterteilsteife nach Rekonstruktion der Rotatorenmanschette

Rezidivierende Luxationen nach Bankart-Läsion

Primäre Arthrose mit begleitender frischer Ruptur der Rotatorenmanschette

Wann sieht man die Indikation für die Revisionsendoprothetik der Schulter, und wie geht man üblicherweise dann vor?

Studien konnten belegen, dass die Häufigkeit an komplikativen Verläufen so stark zugenommen hat, dass die Revisionen heute nahezu die Hälfte aller Eingriffe darstellen.

Indikationen der Revisionsendoprothetik am Schultergelenk sind die vordere Instabilität, aseptische Lockerung von Glenoid oder Schaft, der periprothetische Infekt sowie die sekundäre Insuffizienz der Rotatorenmanschette bei Einliegen einer anatomischen Prothese.

Im Rahmen von Revisionseingriffen ist die Verwendung von Polymethylmethacrylat-Zement dem Einsatz von künstlichem Knochenersatzmaterial oder einer Spongiosaplastik vorzuziehen.

Revisionseingriffe erfolgen in der Regel über den Deltasplit-Zugang, der eine unbegrenzte Erweiterbarkeit in Beach-Chair-Lagerung bietet.

Häufigster Revisionsgrund stellt das Versagen der humeralen Prothesenkomponente dar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wassenaar, D., Busch, A., Wegner, A. et al. Schulterendoprothetik. Orthopäde 50, 245–256 (2021). https://doi.org/10.1007/s00132-020-04065-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-020-04065-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation