Skip to main content
Log in

Akute und chronische Instabilitäten des Ellenbogengelenkes

Acute and chronic instability of the elbow joint

  • CME
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Luxation des Ellenbogens ist häufig und weist ein breites Spektrum an ligamentären und weichgewebigen Verletzungsfolgen auf. Neben der klinischen Untersuchung können Durchleuchtung, Ultraschall und die Magnetresonanztomographie das Verletzungsausmaß spezifizieren und eine Entscheidungsgrundlage zwischen konservativer und operativer Therapie bieten. Dieser Beitrag vermittelt die grundlegende Biomechanik und Anatomie, erklärt mögliche Traumamechanismen und stellt klinische und bildgebende Diagnostikverfahren vor. Behandlungsalgorithmen für die konservative und operative Therapie werden ausführlich erörtert. Neben der akuten Instabilität rückt seit einigen Jahren auch die chronische Instabilität als Ursache für mannigfaltige Symptome mit erheblicher Funktionseinschränkung des Arms in den Fokus der Betrachtung. Die etablierten Techniken der medialen und lateralen Bandrekonstruktion als auch die Nachbehandlungsprotokolle werden detailliert beschrieben.

Abstract

Elbow dislocations are frequent and present with a broad spectrum of subsequent ligamentous and soft tissue injuries. Beside clinical examination, fluoroscopy, ultrasound and magnetic resonance imaging (MRI) can specify the extent of the injuries and provide a foundation for decision-making between conservative and operative treatment. This article highlights the basic underlying biomechanics and anatomy, discusses the trauma mechanisms and presents clinical and imaging diagnostic procedures. Treatment algorithms for conservative and surgical treatment are presented in detail. In addition to acute instability, chronic instability of the elbow has recently been recognized as the cause of a large variety of symptoms, often resulting in significant functional impairment. The most commonly used techniques for reconstruction of the medial and lateral collateral ligaments and the rehabilitation protocols are described in detail.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Josefsson PO, Nilsson BE (1986) Incidence of elbow dislocation. Acta Orthop Scand 57:537–538

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Stoneback JW, Owens BD, Sykes J et al (2012) Incidence of elbow dislocations in the United States population. J Bone Joint Surg Am 94:240–245

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. O’Driscoll SW, Jupiter JB, King GJ et al (2001) The unstable elbow. Instr Course Lect 50:89–102

    PubMed  Google Scholar 

  4. Morrey BF, Tanaka S, An KN (1991) Valgus stability of the elbow. A definition of primary and secondary constraints. Clin Orthop Relat Res 265:187–195

    Google Scholar 

  5. O’Driscoll SW, Bell DF, Morrey BF (1991) Posterolateral rotatory instability of the elbow. J Bone Joint Surg Am 73:440–446

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Cohen MS, Hastings H 2nd (1997) Rotatory instability of the elbow. The anatomy and role of the lateral stabilizers. J Bone Joint Surg Am 79:225–233

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Geyer M (2009) Ligamentäre Ellbogeninstabilitäten. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 4:395–418

    Google Scholar 

  8. O’Driscoll SW, Jaloszynski R, Morrey BF et al (1992) Origin of the medial ulnar collateral ligament. J Hand Surg Am 17:164–168

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Josefsson PO, Johnell O, Wendeberg B (1987) Ligamentous injuries in dislocations of the elbow joint. Clin Orthop Relat Res 221:221–225

    Google Scholar 

  10. Schreiber JJ, Potter HG, Warren RF et al (2014) Magnetic resonance imaging findings in acute elbow dislocation: insight into mechanism. J Hand Surg Am 39:199–205

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Mehlhoff TL, Noble PC, Bennett JB et al (1988) Simple dislocation of the elbow in the adult. Results after closed treatment. J Bone Joint Surg Am 70:244–249

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Anakwenze OA, Kancherla VK, Iyengar J et al (2014) Posterolateral rotatory instability of the elbow. Am J Sports Med 42:485–491

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Hildebrand KA, Patterson SD, King GJ (1999) Acute elbow dislocations: simple and complex. Orthop Clin North Am 30:63–79

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Seibold D (2015) Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Berlin, Konsensustreffen

  15. O’Driscoll SW, Morrey BF, Korinek S et al (1992) Elbow subluxation and dislocation. A spectrum of instability. Clin Orthop Relat Res 280:186–197

    Google Scholar 

  16. Buckup K, Buckup J (2012) Ellenbogen. In: Buckup K, Buckup J (Hrsg) Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln. Thieme, Stuttgart

    Chapter  Google Scholar 

  17. O’Driscoll SW (2000) Classification and evaluation of recurrent instability of the elbow. Clin Orthop Relat Res 370:34–43

    Article  Google Scholar 

  18. Regan W, Lapner PC (2006) Prospective evaluation of two diagnostic apprehension signs for posterolateral instability of the elbow. J Shoulder Elbow Surg 15:344–346

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Coonrad RW, Roush TF, Major NM et al (2005) The drop sign, a radiographic warning sign of elbow instability. J Shoulder Elbow Surg 14:312–317

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Sheps DM, Hildebrand KA, Boorman RS (2004) Simple dislocations of the elbow: evaluation and treatment. Hand Clin 20:389–404

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Hackl M, Wegmann K, Ries C et al (2015) Reliability of magnetic resonance imaging signs of posterolateral rotatory instability of the elbow. J Hand Surg Am 40:1428–1433

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Goodwin D, Dynin M, Macdonnell JR et al (2013) The role of arthroscopy in chronic elbow instability. Arthroscopy 29:2029–2036

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Hackl M, Beyer F, Wegmann K et al (2015) The treatment of simple elbow dislocation in adults. Dtsch Arztebl Int 112:311–319

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Schnetzke M, Aytac S, Studier-Fischer S et al (2015) Initial joint stability affects the outcome after conservative treatment of simple elbow dislocations: a retrospective study. J Orthop Surg Res 10:128

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Adolfsson LE, Nestorson JO, Scheer JH (2017) Extensive soft tissue lesions in redislocated after simple elbow dislocations. J Shoulder Elbow Surg 26:1294–1297

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Dugas JR, Walters BL, Beason DP et al (2016) Biomechanical comparison of ulnar collateral ligament repair with internal bracing versus modified Jobe reconstruction. Am J Sports Med 44:735–741

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Schmidt-Horlohé K (2016) Bewegungsfixateur—akut. In: Müller L‑P, Hollinger B, Burkhardt K (Hrsg) Ellenbogen. Thieme, Stuttgart, S 334–348

    Google Scholar 

  28. Schreiber JJ, Paul S, Hotchkiss RN et al (2015) Conservative management of elbow dislocations with an overhead motion protocol. J Hand Surg Am 40:515–519

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Dunning CE, Zarzour ZD, Patterson SD et al (2001) Muscle forces and pronation stabilize the lateral ligament deficient elbow. Clin Orthop Relat Res 388:118–124

    Article  Google Scholar 

  30. Rettig AC, Sherrill C, Snead DS et al (2001) Nonoperative treatment of ulnar collateral ligament injuries in throwing athletes. Am J Sports Med 29:15–17

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Jobe FW, Stark H, Lombardo SJ (1986) Reconstruction of the ulnar collateral ligament in athletes. J Bone Joint Surg Am 68:1158–1163

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Rohrbough JT, Altchek DW, Hyman J et al (2002) Medial collateral ligament reconstruction of the elbow using the docking technique. Am J Sports Med 30:541–548

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Josefsson PO, Johnell O, Gentz CF (1984) Long-term sequelae of simple dislocation of the elbow. J Bone Joint Surg Am 66:927–930

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Eygendaal D (2004) Ligamentous reconstruction around the elbow using triceps tendon. Acta Orthop Scand 75:516–523

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Rodriguez MJ, Kusnezov NA, Dunn JC et al (2018) Functional outcomes following lateral ulnar collateral ligament reconstruction for symptomatic posterolateral rotatory instability of the elbow in an athletic population. J Shoulder Elbow Surg 27:112–117

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Nestor BJ, O’Driscoll SW, Morrey BF (1992) Ligamentous reconstruction for posterolateral rotatory instability of the elbow. J Bone Joint Surg Am 74:1235–1241

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  37. Dehlinger FI, Ries C, Hollinger B (2014) LUCL reconstruction using a triceps tendon graft to treat posterolateral rotatory instability of the elbow. Oper Orthop Traumatol 26:414–427 (S. 429)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Anakwenze OA, Kwon D, O’Donnell E et al (2014) Surgical treatment of posterolateral rotatory instability of the elbow. Arthroscopy 30:866–871

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Vitale MA, Ahmad CS (2008) The outcome of elbow ulnar collateral ligament reconstruction in overhead athletes: a systematic review. Am J Sports Med 36:1193–1205

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kay Schmidt-Horlohé.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Schmidt-Horlohé, A. Klug, M. Weißenberg, D. Wincheringer und R. Hoffmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Redaktion

C. Chiari, Wien

R. von Eisenhart-Rothe, München

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Friedrichsheim

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Hinsichtlich der Ätiologie und Häufigkeit der Ellbogenluxationen gilt:

Ursache von akuten und chronischen Instabilitäten ist immer ein Trauma.

Chronische Instabilitäten entstehen nur durch Mikrotraumata.

Das Ellenbogengelenk ist ein knöchern stabil geführtes Gelenk.

Die Luxation des Ellenbogengelenkes ist wegen der stabilen Führung eine Rarität.

50 % aller kindlichen Ellenbogenverletzungen sind Luxationen.

Welche Aussage trifft nicht zu?

Das Ellenbogengelenk ist zu etwa gleichen Teilen ossär und ligamentär geführt.

Die Kongruenz des Gelenkes wird durch dynamische und statische Stabilisatoren gewährleistet.

Die 3 statischen Stabilisatoren des Gelenkes sind die humeroradiale Artikulation sowie der mediale und laterale Bandapparat.

Die das Gelenk überspannenden Muskeln sind die dynamischen Stabilisatoren.

Bei intaktem medialem Kollateralband ist der Radiuskopf ein sekundärer Stabilisator gegen Valgusbelastung.

Welche Grundsätze zum Mechanismus der Ellenbogenluxation sind bekannt?

Der Mechanismus der Luxation ist vollkommen verstanden und weitestgehend identisch.

Die Luxation beginnt fast immer medial.

Die Luxation beginnt fast immer lateral.

Die Luxation kann medial oder lateral beginnen.

Die Luxation erfolgt fast nur nach dorsal.

Hinsichtlich der chronischen Instabilität ist zu beachten:

Chronische Instabilitäten resultieren immer aus einem Trauma.

Bei bis zu einem Drittel der Patienten findet sich im Verlauf nach einer Ellenbogenluxation eine chronische Instabilität.

Durch die im Alltag vorherrschende Valgusbelastung wird eine mediale Instabilität eher symptomatisch als eine laterale Instabilität.

Iatrogene Ursachen der chronischen Instabilität sind nicht bekannt.

Bei Überkopfsportlern kommt es durch eine isolierte, akute Überbelastung zur chronischen Instabilität.

Welche Grundregeln gelten bei der Klassifikation von Ellenbogenluxation?

Der Begriff einfache Luxation wird bei rein lateraler oder rein medialer Luxation angewendet.

Eine Differenzierung zwischen ligamentärer Luxation und Luxationsfraktur ist unüblich.

Ligamentäre Luxationen mit osteoligamentären Avulsionen sollte den Luxationsfrakturen zugeordnet werden.

Es kann deskriptiv nach der Luxationsrichtung unterteilt werden.

Zwischen verschiedenen Instabilitätsstadien wird nicht unterschieden.

Welche Symptome findet man bei der chronischen Instabilität?

Chronische Instabilitäten haben typische Symptome und lassen sich daher leicht erkennen.

Chronische Instabilitäten führen regelhaft auch zu einem subjektiven Instabilitätsgefühl beim Patienten.

Eine Ulnariusneuropathie kann Hinweis auf eine mediale Instabilität sein.

Eine Sport- und Belastungsanamnese sind nicht notwendig, da diese keine wesentlichen Zusatzinformationen bieten.

Durch die Instabilität sind beim Wurfsportler die Wurfgeschwindigkeit und die Zielgenauigkeit verbessert.

Welche Untersuchungstechniken werden bei der akuten und chronischen Instabilität angewandt?

Die Stabilitätstestung sollte nur in voller Streckung erfolgen, da das Gelenk dann am sensibelsten auf Varus- und Valgusbelastungen ist.

Die Stabilitätstestung unter Durchleuchtung oder Sonographie ist fast nie notwendig.

Der Pivot-shift-Test ist zur Detektierung einer posterolateralen Instabilität geeignet.

Klinische Tests zur Detektion einer chronischen medialen Instabilität sind der Tabletop-relocation-Test, der Push-up-Test und das „chair sign“.

Milking-, modifizierter Milking- und der Moving-valgus-Test können zur Detektion einer lateralen Instabilität geeignet sein.

Welche Bildgebung sollte bei Instabilitäten am Ellenbogen erfolgen und was ist dabei zu beachten?

Konventionelle Röntgenbilder sollten aus strahlenhygienischen Gründen zugunsten einer MRT-Diagnostik unterbleiben.

Bei einem negativen „drop-sign“ ist eine Instabilität sicher ausgeschlossen.

Die CT-Diagnostik kann kleine osteoligamentäre Avulsionen detektieren, hat aber bei der rein ligamentären Luxation einen untergeordneten Stellenwert.

Bei chronischer Instabilität sollte eine MRT in 90° Flexion erfolgen, da dann das Gelenk am instabilsten ist.

Die Sonographie hat keine Bedeutung in der Instabilitätsdiagnostik.

Wie wird die akute Luxation therapiert?

Direkt nach der Reposition sollte keine Stabilitätsuntersuchung erfolgen, da sonst Reluxationsgefahr besteht.

Bei medialer Instabilität kann durch eine Pronation und Extension die Stabilität der Retention verbessert werden.

Die Therapie der ligamentären Luxation ist in der Regel operativ.

Bei hochgradiger Instabilität mit Luxationsneigung in 30° Extension oder bei Reluxation ist eine operative Stabilisierung indiziert.

Durch ein „internal bracing“ kann bei schlechter Gewebequalität keine Stabilisierung des Gelenkes realisiert werden.

Für die Therapie der chronischen Instabilität ist zu beachten:

Durch eine konservative Therapie erreichen 82 % der Patienten mit einer medialen Instabilität ein „return-to-sports“.

Die mediale Bandplastik in modifizierter Technik nach Jobe ist eine erfolgreiche Therapieoption bei Versagen einer konservativen Behandlung.

Die laterale Instabilität lässt sich regelhaft konservativ suffizient behandeln.

Für die laterale Bandplastik wird das Kaplan-Intervall genutzt.

Als Transplantat kommt ausschließlich die Sehne des M. gracilis in Betracht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmidt-Horlohé, K., Klug, A., Weißenberger, M. et al. Akute und chronische Instabilitäten des Ellenbogengelenkes. Orthopäde 47, 695–708 (2018). https://doi.org/10.1007/s00132-018-3597-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-018-3597-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation