Skip to main content
Log in

Infektionen von Uterus und Adnexe

Pelvic inflammatory disease

  • CME
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Infektionen von Uterus und Adnexe mit einer möglichen Beteiligung der Abdominalhöhle werden im englischsprachigen Raum unter dem Begriff „pelvic inflammatory disease“ (PID) zusammengefasst. Ursächlich für diesen Erkrankungskomplex sind vor allem aszendierende Infektionen ausgehend von Vagina und Zervix. Die Keime einer solchen Infektion sind mit den Erregern der sexuell übertragbaren Erkrankungen assoziiert und hauptsächlich Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae. Zunehmend gewinnt auch Mycoplasma genitalium an Bedeutung. Die Leitsymptome sind Unterbauchschmerzen, Fieber und Blutungsstörungen. Bei der gynäkologischen Untersuchung zeigen sich klassischerweise ein Portioschiebeschmerz sowie ein Fluor cervicalis. Komplikationen stellen Tuboovarialabszess und Perihepatitis (Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom) dar. Chronische Unterbauchschmerzen, Infertilität und ein erhöhtes Risiko für ektope Schwangerschaften können Folgen einer unzureichend behandelten oder unbehandelten Infektion sein. Die Behandlung von Zervizitis und PID erfolgt konservativ mittels einer geeigneten antibiotischen Therapie. In einigen Fällen kann eine operative Therapie notwendig werden. Die typischen Infektionen des oberen Genitaltraktes im Wochenbett stellen Endomyometritis puerperalis und Puerperalsepsis sowie die im Rahmen dieser entzündlichen Geschehen vorkommende Ovarialvenenthrombose dar.

Abstract

Inflammatory diseases of the uterus and adnexa are collectively known as pelvic inflammatory disease (PID). The latter is primarily caused by an ascending infection from vagina and cervix. The underlying pathogens are associated with the pathogens of sexually transmitted diseases, mainly Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae. Mycoplasma genitalium is also gaining increasing importance. The symptoms differ according to the infected compartment: vaginal discharge, lower abdominal pain, fever, and bleeding disorders. Complications of PID include tubo-ovarian abscess and perihepatitis (Fitz–Hugh–Curtis syndrome). Chronic lower abdominal pain, infertility, and a risk for ectopic pregnancies are the long-term complications of inadequately treated or untreated PID. Cervicitis and PID are treated conservatively by means of an appropriate antibiotic therapy. In some cases surgical therapy may be indicated. The typical inflammatory diseases of the upper genital tract in the puerperium are endomyometritis puerperalis, while complications include ovarian vein thrombosis and sepsis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Brunham RC, Gottlieb SL, Paavonen J (2015) Pelvic inflammatory disease. N Engl J Med 372:2039–2048

    Article  Google Scholar 

  2. Soper DE (2010) Pelvic inflammatory disease. Obstet Gynecol 116:419–428

    Article  Google Scholar 

  3. Mendling W, Hoyme UB (2020) Salpingitis und assoziierte Komplikationen. Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 289–294

    Book  Google Scholar 

  4. Bremer V, Brockmeyer N, Frobenius W (2016) S2k-Leitlinie: Infektionen mit Chlamydia trachomatis. AWMF online

    Google Scholar 

  5. Mitchell C, Prabhu M (2013) Pelvic inflammatory disease: current concepts in pathogenesis, diagnosis and treatment. Infect Dis Clin North Am 27:793–809

    Article  Google Scholar 

  6. Mylonas I (2016) Chlamydia-trachomatis-Infektion. Sexuell übertragbare Erkrankungen. Springer, Berlin, S 125–132

    Book  Google Scholar 

  7. Ross J, Guaschino S, Cusini M et al (2018) 2017 European guideline for the management of pelvic inflammatory disease. Int J Std Aids 29:108–114

    Article  Google Scholar 

  8. Hamouda O, Bremer V, Marcus U et al (2013) Epidemiologische Entwicklung bei ausgewählten sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:1600–1608

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

    Book  Google Scholar 

  10. Cohen C, Mugo N, Astete S et al (2005) Detection of Mycoplasma genitalium in women with laparoscopically diagnosed acute salpingitis. Sex Transm Infect 81:463–466

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Haggerty CL, Totten PA, Tang G et al (2016) Identification of novel microbes associated with pelvic inflammatory disease and infertility. Sex Transm Infect 92:441–446

    Article  Google Scholar 

  12. Ghisu G‑P, Michael B, Fink D (2017) Pelvic inflammatory disease. Schweiz Med Forum 17:597–603

    Google Scholar 

  13. Mendling W (2020) Infektionen von Vagina und Zervix. Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 319–332

    Book  Google Scholar 

  14. Petersen EE (2011) Infektionen in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Lehrbuch und Atlas. Thieme, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  15. Jückstock J, Blankenstein T, Mahner S et al (2016) Entzündliche Erkrankungen des Uterus und der Adnexe. Gynäkologe 49:189–200

    Article  Google Scholar 

  16. Wølner-Hanssen P, Svensson L, Mårdh P et al (1985) Laparoscopic findings and contraceptive use in women with signs and symptoms suggestive of acute salpingitis. Obstet Gynecol 66:233–238

    PubMed  Google Scholar 

  17. Mylonas I (2016) Zervizitis. Sexuell übertragbare Erkrankungen. Springer, Berlin, S 51–54

    Book  Google Scholar 

  18. Hoyme U (2006) Klinik der entzündlichen Erkrankungen des Uterus und der Adnexe. Gynäkologe 39:981–995

    Article  Google Scholar 

  19. McQueen DB, Perfetto CO, Hazard FK et al (2015) Pregnancy outcomes in women with chronic endometritis and recurrent pregnancy loss. Fertil Steril 104:927–931

    Article  Google Scholar 

  20. Francesco MAD, Stefanelli P, Carannante A et al (2020) Management of a case of peritonitis due to Neisseria gonorrhoeae infection following pelvic inflammatory disease (PID). Antibiotics 9:193

    Article  Google Scholar 

  21. Sibal M (2017) Ultrasound in gynecology: an atlas and guide. Springer, Singapur

    Book  Google Scholar 

  22. Meyer T (2016) Diagnostic procedures to detect Chlamydia trachomatis infections. Microorganisms 4:25

    Article  Google Scholar 

  23. Tymon-Rosario J, Chuang M (2019) Multidrug-resistant Escherichia coli resulting in postpartum necrotizing endomyometritis. Case Rep Obstet Gynecol. https://doi.org/10.1155/2019/6715974

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Dudenhausen J (2018) Praktische Geburtshilfe. De Gruyter, Berlin, Boston

    Book  Google Scholar 

  25. Mackeen AD, Packard RE, Ota E et al (2015) Antibiotic regimens for postpartum endometritis. Cochrane Database Syst Rev 2:CD1067

    Google Scholar 

  26. Bamberg C, Dudenhausen J (2009) Das Wochenbett. Gynäkologe 42:711–719

    Article  Google Scholar 

  27. Faehndrich J, Hierholzer J (2014) Postpartale Ovarialvenenthrombose – eine wichtige Differenzialdiagnose bei postpartalen Unterbauchschmerzen. Rofo 186:511–512

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Meuwly J‑Y, Kawkabani-Marchini A, Sgourdos G (2012) Ovarialvenenthrombose. Schweiz Med Forum 12:144–148

    Google Scholar 

  29. Lenz CJ, Wysokinski WE, Henkin S et al (2017) Ovarian vein thrombosis: incidence of recurrent venous thromboembolism and survival. Obstet Gynecol 130:1127–1135

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Westermann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. M. Westermann: A. Finanzielle Interessen: Autorenhonorar: 360 €. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Assistenzärztin, Klinik für Gynäkologie UKSH, Campus Kiel | Mitgliedschaft: Berufsverband der Frauenärzte. I. Alkatout: A. Finanzielle Interessen: I. Alkatout gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt, Klinik für Gynäkologie, UKSH, Campus Kiel | Mitgliedschaften: BVF, AGE. N. Maass: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer und/oder bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. ä.: Amgen, Astra Zeneca, Grünenthal, Lilly, Novartis, Pfizer, Roche. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel | Mitgliedschaften: DGGG, SH-Krebsgesellschaft, AGO, Geburtshilfe Gesellschaft, Deutsche Krebsgesellschaft. D. Freytag: A. Finanzielle Interessen: D. Freytag gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Ärztin, Klinik für Gynäkologie, UKSH, Campus Kiel | Mitgliedschaften: BVF, AGE.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Mainz

N. Maass, Kiel

N. Ochsenbein-Kölble, Zürich

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche sind die häufigsten Erreger einer PID („pelvic inflammatory disease“)?

Staphylokokken und Streptokokken

Mycoplasma hominis und Mycoplasma genitalium

Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae

Treponema pallidum

Gardnerella vaginalis und Trichomonaden

Welches ist kein prädisponierender Faktor für eine Zervizitis?

Ektopie

Junge, sexuell aktive Frau

Häufig wechselnde Geschlechtspartner

Koinfektion mit sexuell übertragbaren Erregern

Zustand nach Appendektomie

Wie entsteht in den meisten Fällen eine PID („pelvic inflammatory disease“)?

Hämatogene Infektion

Postoperative Infektion

Aszendierende Infektion

Deszendierende Infektion

Transdermale Infektion

Welche Antibiotikakombination ist zur Therapie der PID („pelvic inflammatory disease“) geeignet?

Moxifloxacin, Ceftriaxon und Amoxicillin

Cefpodoxim, Metronidazol und Cefuroxim

Pivmecillinam, Metronidazol und Fosfomycin

Ceftriaxon, Doxycyclin und Metronidazol

Cefotaxim, Amoxicillin und Doxycyclin

Welches ist am ehesten kein Symptom einer PID („pelvic inflammatory disease“)?

Diarrhö

Oberbauchschmerzen

Fluor vaginalis

Dyspareunie

Fieber

In Ihrer Sprechstunde stellt sich eine 35-jährige Patientin aufgrund von seit einiger Zeit bestehendem auffälligen Fluor vor. Auf Nachfrage gibt die Patientin an, schon seit Längerem Kontaktblutungen nach dem Geschlechtsverkehr zu haben. In der Spekulumeinstellung zeigt sich ein mukopurulenter Ausfluss aus der Zervix. Der pH-Wert des Fluors ist 4,4. Welche Aussage trifft nicht zu?

Typische Symptome einer Zervizitis sind ein Fluor cervicalis und Kontaktblutungen.

Zur Herstellung eines Nativpräparates wird etwas Fluor vom hinteren Blatt des Spekulums mit einem Tropfen NaCl (Natriumchlorid) auf einen Objektträger aufgetragen.

Während der Menstruation ist eine Keimaszension in den oberen Genitaltrakt leichter möglich.

Vor der Therapie einer Zervizitis sollten intrazervikale Abstriche entnommen werden.

Der Nachweis von Chlamydia trachomatis gelingt durch den Urethralabstrich mit der höchsten Sensitivität.

Was ist keine Komplikation der PID („pelvic inflammatory disease“)?

Tuboovarialabszess

Adnextorsion

Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom

Peritonitis

Infertilität

Es stellt sich eine 26-jährige Patientin mit rechtsseitigen Unterbauchschmerzen und Fieber (39 °C) bei Ihnen vor. In der gynäkologischen Untersuchung zeigen sich ein diskreter Portioschiebeschmerz sowie ein Druckschmerz im rechten Unterbauch. Sonographisch zeigen sich etwas freie Flüssigkeit im Douglas und das Ovar der rechten Seite unscharf begrenzt und an der Tube adhärent. Welche Differenzialdiagnose kommt am wenigsten in Betracht?

Ektope Gravidität

Adnextorsion

Appendizitis

Tuboovarialabszess

Ovarielles Überstimulationssyndrom

Welche Aussage zur puerperalen Endomyometritis ist zutreffend?

Leitsymptom sind Kopfschmerzen.

Eine antibiotische Therapie sollte mit Ceftriaxon erfolgen.

B‑Streptokokken sind die typischen Erreger der Puerperalsepsis.

Es sollte eine Kürettage erfolgen.

Neben der antibiotischen Therapie sollten auch kontraktionsfördernde Substanzen zum Einsatz kommen.

Wie wird eine Ovarialvenenthrombose behandelt?

Antibiotische Therapie und therapeutische Antikoagulation

Es ist keine Therapie notwendig, da diese Erkrankung selbstlimitierend ist.

Antibiotische Therapie

Antibiotische Therapie und prophylaktische Antikoagulation

Thrombektomie

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Westermann, A., Alkatout, I., Maass, N. et al. Infektionen von Uterus und Adnexe. Gynäkologe 54, 45–54 (2021). https://doi.org/10.1007/s00129-020-04716-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-020-04716-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation