Skip to main content
Log in

Schilddrüsenhormonsubstitution in der Schwangerschaft

Wann „lebenswichtig“, wann „Laborkosmetik“?

Thyroid hormone substitution during pregnancy

When essential and when superfluous?

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Eine Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft, meistens ausgelöst durch Autoimmunprozesse oder Jodmangel, kann sich negativ auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirken. Aktuelle Leitlinien empfehlen bei Vorliegen einer manifesten Hypothyreose übereinstimmend die Aufnahme einer L(Levo)-Thyroxin-Substitution. Bezüglich Diagnose und Therapie einer subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft dagegen geben Fachgesellschaften in ihren aktuellen Leitlinien teilweise unterschiedliche Empfehlungen. Im vorliegenden Artikel wird eine Übersicht über die aktuellen Empfehlungen gegeben und versucht, auf dieser Basis das gegenwärtig bestmögliche diagnostische und therapeutische Vorgehen herauszuarbeiten.

Abstract

Hypothyroidism during pregnancy, mainly triggered by autoimmune processes or iodine deficiency, can be associated with adverse pregnancy and neonatal outcomes. In cases of overt hypothyroidism levothyroxine treatment is unanimously recommended in clinical guidelines; however, current guidelines from specialist societies give different recommendations regarding the diagnosis and treatment of subclinical hypothyroidism during pregnancy. This article gives an overview of current recommendations and based on these the contemporary best possible diagnostic and therapeutic strategies are derived.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bullmann C, Minnemann T (2015) Schilddrüse, Fertilität und Schwangerschaft. Gynäkologe 48:537. https://doi.org/10.1007/s00129-015-3736-6

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Glinoer D (1997) The regulation of thyroid function in pregnancy: pathways of endocrine adaptation from physiology to pathology. Endocr Rev 14:194–202

    Google Scholar 

  3. Krassas GE, Poppe K, Glinoer D (2010) Thyreoid function and humon reproductive health. Endocr Rev 31:702–755

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Lazarus J, Brown RS, Daumerie C, Hubalewska-Dydejczyk A, Negro R, Vaidya B (2014) 2014 European thyroid association guidelines for the management of subclinical hypothyroidism in pregnancy and in children. Eur Thyroid J 3(2):76–94. https://doi.org/10.1159/000362597

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. American College of Obstetricians and Gynecologists (2015) Practice Bulletin No. 148: Thyroid disease in pregnancy. Obstet Gynecol 125(4):996–1005. https://doi.org/10.1097/01.AOG.0000462945.27539.93

    Article  Google Scholar 

  6. Alexander EK, Pearce EN, Brent GA, Brown RS, Chen H, Dosiou C, Grobman WA, Laurberg P, Lazarus JH, Mandel SJ, Peeters RP, Sullivan S (2017) 2017 Guidelines of the American Thyroid Association for the Diagnosis and Management of Thyroid Disease During Pregnancy and the Postpartum. Thyroid 27(3):315–389. https://doi.org/10.1089/thy.2016.0457

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Lazarus JH (2011) Thyroid function in pregnancy. Br Med Bull 97(1):137–148. https://doi.org/10.1093/bmb/ldq039

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Allan WC, Haddow JE, Palomaki GE, Williams JR, Mitchell ML, Hermos RJ, Faix JD, Klein RZ (2000) Maternal thyroid deficiency and pregnancy complications: implications for population screening. (2000). J Med Screen 7(3):127–130. https://doi.org/10.1136/jms.7.3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. van den Boogaard E, Vissenberg R, Land JA, van Wely M, van der Post JA, Goddijn M, Bisschop PH (2011) Significance of (sub)clinical thyroid dysfunction and thyroid autoimmunity before conception and in early pregnancy: a systematic review. Hum Reprod Update 17(5):605–619. https://doi.org/10.1093/humupd/dmr024

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Abalovich M, Gutierrez S, Alcaraz G, Maccallini G, Garcia A, Levalle O (2002) Overt and subclinical hypothyroidism complicating pregnancy. Thyroid 12(1):63–68. https://doi.org/10.1089/105072502753451986

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Haddow JE, Palomaki GE, Allan WC, Williams JR, Knight GJ, Gagnon J, O’Heir CE, Mitchell ML, Hermos RJ, Waisbren SE, Faix JD, Klein RZ (1999) Maternal thyroid deficiency during pregnancy and subsequent neuropsychological development of the child. N Engl J Med 341(8):549–555. https://doi.org/10.1056/NEJM199908193410801

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Leung AS, Millar LK, Koonings PP, Montoro M, Mestman JH (1993) Perinatal outcome in hypothyroid pregnancies. Obstet Gynecol 81(3):349–353 (Mar)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Negro R, Schwartz A, Gismondi R, Tinelli A, Mangieri T, Stagnaro-Green A (2010) Increased pregnancy loss rate in thyroid antibody negative women with TSH levels between 2.5 and 5.0 in the first trimester of pregnancy. J Clin Endocrinol Metab 95(9):E44–E48. https://doi.org/10.1210/jc.2010-0340

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Maraka S, Ospina NM, O’Keeffe DT, Espinosa De Ycaza AE, Gionfriddo MR, Erwin PJ, Coddington CC III, Stan MN, Murad MH, Montori VM (2016) Subclinical hypothyroidism in pregnancy: a systematic review and Meta-analysis. Thyroid 26(4):580–590. https://doi.org/10.1089/thy.2015.0418

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Li Y, Shan Z, Teng W, Yu X, Li Y, Fan C, Teng X, Guo R, Wang H, Li J, Chen Y, Wang W, Chawinga M, Zhang L, Yang L, Zhao Y, Hua T (2010) Abnormalities of maternal thyroid function during pregnancy affect neuropsychological development of their children at 25–30 months. Clin Endocrinol (oxf) 72(6):825–829. https://doi.org/10.1111/j.1365-2265.2009.03743.x

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Casey BM, Thom EA, Peaceman AM, Varner MW, Sorokin Y, Hirtz DG, Reddy UM, Wapner RJ, Thorp JM Jr, Saade G, Tita AT, Rouse DJ, Sibai B, Iams JD, Mercer BM, Tolosa J, Caritis SN, VanDorsten JP, Eunice Kennedy Shriver National Institute of Child Health, Human Development Maternal–Fetal Medicine Units Network (2017) Treatment of subclinical hypothyroidism or Hypothyroxinemia in pregnancy. N Engl J Med 376(9):815–825. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1606205

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Jia M, Wu Y, Lin B, Shi Y, Zhang Q, Lin Y, Wang S, Zhang Y (2019) Meta-analysis of the association between maternal subclinical hypothyroidism and gestational diabetes mellitus. Int J Gynaecol Obstet 144(3):239–247. https://doi.org/10.1002/ijgo.12751

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Liu H, Shan Z, Li C, Mao J, Xie X, Wang W, Fan C, Wang H, Zhang H, Han C, Wang X, Liu X, Fan Y, Bao S, Teng W (2014) Maternal subclinical hypothyroidism, thyroid autoimmunity, and the risk of miscarriage: a prospective cohort study. Thyroid 24(11):1642–1649. https://doi.org/10.1089/thy.2014.0029

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Nazarpour S, Ramezani Tehrani F, Simbar M, Tohidi M, Alavi Majd H, Azizi F (2017) Effects of levothyroxine treatment on pregnancy outcomes in pregnant women with autoimmune thyroid disease. Eur J Endocrinol 176(2):253–265. https://doi.org/10.1530/EJE-16-0548

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Wang H, Gao H, Chi H, Zeng L, Xiao W, Wang Y, Li R, Liu P, Wang C, Tian Q, Zhou Z, Yang J, Liu Y, Wei R, Mol BWJ, Hong T, Qiao J (2017) Effect of Levothyroxine on miscarriage among women with normal thyroid function and thyroid autoimmunity undergoing in vitro fertilization and embryo transfer: a randomized clinical trial. JAMA 318(22):2190–2198. https://doi.org/10.1001/jama.2017.18249

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Dhillon-Smith RK, Middleton LJ, Sunner KK, Cheed V, Baker K, Farrell-Carver S, Bender-Atik R, Agrawal R, Bhatia K, Edi-Osagie E, Ghobara T, Gupta P, Jurkovic D, Khalaf Y, MacLean M, McCabe C, Mulbagal K, Nunes N, Overton C, Quenby S, Rai R, Raine-Fenning N, Robinson L, Ross J, Sizer A, Small R, Tan A, Underwood M, Kilby MD, Boelaert K, Daniels J, Thangaratinam S, Chan SY, Coomarasamy A (2019) Levothyroxine in women with thyroid Peroxidase antibodies before conception. N Engl J Med 380(14):1316–1325. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1812537

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Pop VJ, Broeren MA, Wiersinga WM, Stagnaro-Green A (2017) Thyroid disease symptoms during early pregnancy do not identify women with thyroid hypofunction that should be treated. Clin Endocrinol (Oxf) 87(6):838–843. https://doi.org/10.1111/cen.13433

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Abalovich M, Amino N, Barbour LA, Cobin RH, De Groot LJ, Glinoer D, Mandel SJ, Stagnaro-Green A (2007) Management of thyroid dysfunction during pregnancy and postpartum: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 92(8):s1–s47

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Abalovich M, Vázquez A, Alcaraz G, Kitaigrodsky A, Szuman G, Calabrese C, Astarita G, Frydman M, Gutiérrez S (2013) Adequate levothyroxine doses for the treatment of hypothyroidism newly discovered during pregnancy. Thyroid 23:1479–1483

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Timo Minnemann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

T. Minnemann: A. Finanzielle Interessen: T. Minnemann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Endokrinologe am Facharztzentrum für Kinderwunsch, Pränatale Medizin, Endokrinologie und Osteologie, Mönckebergstraße 10, 20095 Hamburg | Mitgliedschaften: DGE, DGA, DDG, DGIM. C. Bullmann: A. Finanzielle Interessen: Vorträge von Fa. Ipsen, Fa. Sanofi, Fa. Amgen, FA Jannsen Cilag. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassene Internistin, Endokrinologin amedes Hamburg, Ärztliche Leitung | Fachbeisitzerin/Prüferin Endokrinologie, Ärztekammer Hamburg.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Landshut

N. Maass, Kiel

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was gilt für die physiologischen Veränderungen in der Schwangerschaft?

Alle Frauen haben eine latente Hypothyreose in der Schwangerschaft.

TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) verändert sich physiologisch im Verlauf der Schwangerschaft nicht.

Die mütterlichen Schilddrüsenhormone werden sehr gut diaplazentar übertragen.

HCG (humanes Choriongonadotropin) hat eine schwache Stimulationswirkung auf den TSH-Rezeptor.

Der TSH-Abfall in der Frühschwangerschaft wird durch den Anstieg des TBG (Thyroxin-bindendes Globulin) ausgelöst.

Welche Aussage zu einer Hypothyreose trifft zu?

Sie sollte in der Schwangerschaft mit einer T3/T4(Trijodthyronin/Thyroxin)-Kombinationstherapie behandelt werden.

Sie muss in der Schwangerschaft immer erst ab einem TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) >4,2 mIU/l behandelt werden.

Sie ist in Deutschland häufig Folge einer Autoimmunthyreoiditis.

Sie stellt eine Kontraindikation zur Jodidgabe in der Schwangerschaft dar.

Sie zeigt im Schwangerschaftsverlauf meist eine spontane Besserung.

Welche Übereinstimmung besteht bei den aktuellen Leitlinien der European Thyroid Association (ETA), des American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) und der American Thyroid Association (ATA)?

Sie geben einheitliche Empfehlungen zur Behandlung der latenten/subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft.

Sie sehen alle die Indikation zur Schilddrüsenhormonsubstitution bei Vorliegen einer manifesten Hypothyreose in der Schwangerschaft.

Sie legen den oberen TSH(Thyreoidea-stimulierendes Hormon)-Grenzwert in der Schwangerschaft einheitlich bei 4,0 mIU/l fest.

Sie sprechen sich einheitlich für ein generelles TSH-Screening in der Schwangerschaft aus.

Sie empfehlen alle die Bestimmung des TPO(Thyreoideaperoxidase)-Antikörper bei einem TSH-Wert von >2,5 mIU/l in der Schwangerschaft

Womit ist eine manifeste Hypothyreose in der Schwangerschaft nach aktueller Literaturlage nicht assoziiert?

Erhöhtes Risiko von Frühgeburten

Erhöhtes Risiko eines niedrigem Geburtsgewichts

Erhöhtes Risiko für Aborte

Erhöhtes Risiko einer schwangerschaftsassoziierten Hypertonie der Mutter

Erhöhtes Risiko einer spezifischen Fehlbildung, der interdigitalen Aplasia cutis

Was spricht gegen die unmittelbare Aufnahme einer Schilddrüsenhormonsubstitution bei einem TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) von 3,7 mIU/l in der 6. SSW (Schwangerschaftswoche)?

Ein positiver TPO(Thyreoideaperoxidase)-Antikörper der Mutter

Eine laufende Therapie mit Thyreostatika aufseiten der Mutter

Subfertilität der Mutter

Rezidivierende Aborte in der mütterlichen Vorgeschichte

Durchgeführte Maßnahmen der assistierten Reproduktion (In-vitro-Fertilisation [IVF], intrazytoplasmatische Spermieninjektion [ICSI])

Welche Aussage zur latenten/subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft trifft zu?

Die Prävalenz liegt bei 30 %.

In weniger als 10 % der Fälle ist ein positiver TPO(Thyreoideaperoxidase)-Antikörper nachweisbar.

Gemäß aktueller ETA(European Thyroid Association)-Leitlinie sollte nur bei Vorliegen spezifischer Beschwerden behandelt werden.

Eine Schilddrüsenhormonsubstitution ergab in einer kontrollierten Studie kein besseres Schwangerschaftsoutcome bezüglich der neurokognitiven Entwicklung des Kindes.

Keine Metaanalyse konnte bisher ein erhöhtes Abortrisiko nachweisen.

Welche Aussage zur Schilddrüsenhormonsubstitution in der Schwangerschaft ist richtig?

Sie sollte grundsätzlich durch Gabe von Trijodthyronin erfolgen.

Sie erfordert grundsätzlich keine Dosissteigerung im Schwangerschaftsverlauf.

Sie erfordert grundsätzlich keine Kontrollen des TSH(Thyreoidea-stimulierendes Hormon)-Wertes über das erste Trimenon hinaus.

Sie sollte grundsätzlich unmittelbar postpartal komplett abgesetzt werden.

Sie sollte grundsätzlich mit einer Jodidsupplementation einhergehen.

Wo in etwa liegt der vollsubstituierte Schilddrüsenhormonbedarf üblicherweise in der Schwangerschaft?

1,0 µg L‑Thyroxin/kg Körpergewicht/Tag

2,0 µg L‑Thyroxin/kg Körpergewicht/Tag

3,0 µg L‑Thyroxin/kg Körpergewicht/Tag

4,0 µg L‑Thyroxin/kg Körpergewicht/Tag

5,0 µg L‑Thyroxin/kg Körpergewicht/Tag

Eine Patientin mit bekannter Hashimoto-Thyreoiditis stellt sich in der 5. SSW (Schwangerschaftswoche) vor. Sie nimmt bereits seit Monaten eine stabile Substitutionsdosis von 75 µg L‑Thyroxin pro Tag, seit Eintritt der Schwangerschaft besteht eine Jodidsupplementation. Das aktuelle TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) liegt bei 4,0 mIU/l. Welche Maßnahme empfehlen Sie?

Die bestehende Jodidsupplementation sollte beendet werden.

Die L‑Thyroxin-Dosis sollte gesteigert werden.

Der Verlauf des TPO(Thyreoideaperoxidase)-Antikörpers sollte kontrolliert werden.

Statt Jodid sollte Selen supplementiert werden.

Keinerlei Intervention ist zu empfehlen.

Eine Patientin stellt sich in der 5. SSW (Schwangerschaftswoche) vor. Das aktuelle TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) liegt bei 3,9 mIU/l. Welche weitere Diagnostik ist nun am naheliegendsten?

Durchführung einer Schilddrüsensonographie

Bestimmung des freien T3

Bestimmung des freien T4

Bestimmung des TPO(Thyreoideaperoxidase)-Antikörpers

Bestimmung der Jodausscheidung im Urin

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Minnemann, T., Bullmann, C. Schilddrüsenhormonsubstitution in der Schwangerschaft. Gynäkologe 52, 745–755 (2019). https://doi.org/10.1007/s00129-019-04503-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-019-04503-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation