Skip to main content
Log in

Notfallkontrazeption

Emergency contraception

  • CME
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

In Deutschland sind Levonorgestrel 1,5 mg und der selektive Progesteronrezeptormodulator Ulipristalacetat 30 mg als Präparate zur Notfallkontrazeption zugelassen. Möglich ist auch die postkoitale Einlage einer Kupferspirale. Die Levonorgestrelspirale, die aus theoretischen Erwägungen effektiv sein könnte, ist dagegen nicht zugelassen. Dargestellt wird die optimale Wahl der postkoitalen Kontrazeption in unterschiedlichen – auch in unklaren – (Risiko‑)Konstellationen. Ob sich nach Wegfall der Verschreibungspflicht für die hormonellen Notfallkontrazeptiva die Rate an ungeplanten Schwangerschaften verringert hat, ist noch unklar. Sicher ist allerdings, dass die Freigabe der Notfallkontrazeptiva die Beratungssituation verschlechtert hat. Über die optimale Beratung zur Notfallkontrazeption, die lediglich in der frauenärztlichen Praxis möglich ist, sollten die eigenen Patientinnen aufgeklärt werden, sodass sich eine unnötige Einnahme hormoneller Kontrazeptiva vermeiden lässt.

Abstract

In Germany levonorgestrel 1.5 mg and the selective progesterone receptor modulator ulipristal acetate 30 mg are approved as preparations for emergency contraception. The postcoital insertion of a copper intrauterine device (IUD) is also possible; however, the levonorgestrel IUD, which could theoretically be effective, is not approved. This article presents the optimal selection for postcoital contraception in various, even in unclear, (risk) constellations. Whether the rate of unplanned pregnancies has been reduced after hormonal emergency contraceptives became no longer subject to prescription, is still unclear; however, it is certain that the counselling situation has deteriorated since the release of emergency contraceptives. Patients should be informed about the optimal counselling for emergency contraception, which is only possible in gynecological practices, so that an unnecessary intake of hormonal contraceptives can be avoided.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Yuzpe AA, Smith RP, Rademaker AW (1982) A multicenter clinical investigation employing ethinyl estradiol combined with dl-norgestrel as postcoital contraceptive agent. Fertil Steril 37:508–513

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Croxatto HB, Brache V, Pavez M et al (2004) Pituitary-ovarian function following the standard levonorgestrel emergency contraceptive dose or a single 0.75-mg dose given on the days preceding ovulation. Contraception 70:442–450

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Massai MR, Forcelledo ML, Brache V et al (2007) Does meloxicam increase the incidence of anovulation induced by single administration of levonorgestrel in emergency contraception? A pilot study. Hum Reprod 22:434–439

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Novikova N, Weisberg E, Stanczyk FZ, Croxatto HB, Fraser IS (2007) Effectiveness of levonorgestrel emergency contraception given before or after ovulation—a pilot study. Contraception 75:112–118

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Noe G, Croxatto HB, Salvatierra AM et al (2010) Contraceptive efficacy of emergency contraception with levonorgestrel given before or after ovulation. Contraception 81:414–420

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Meng CX, Gemzell-Danielsson K, Stephansson O, Kang JZ, Chen QF, Cheng LN (2009) Emergency contraceptive use among 5677 women seeking abortion in Shanghai, China. Hum Reprod 24:1612–1618

    Article  Google Scholar 

  7. Task Force on Postovulatory Methods of Fertility Regulation (1998) Randomised controlled trial of levonorgestrel versus the Yuzpe regimen of combined oral contraceptives for emergency contraception. Lancet 352:428–433

    Article  Google Scholar 

  8. Creinin MD, Schlaff W, Archer DF et al (2006) Progesterone receptor modulator for emergency contraception: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 108:1089–1097

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Moreau C, Trussell J (2012) Results from pooled Phase III studies of ulipristal acetate for emergency contraception. Contraception 86:673–680

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Glasier A, Cameron ST, Blithe D et al (2011) Can we identify women at risk of pregnancy despite using emergency contraception? Data from randomized trials of ulipristal acetate and levonorgestrel. Contraception 84:363–367

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Kapp N, Abitbol JL, Mathe H et al (2015) Effect of body weight and BMI on the efficacy of levonorgestrel emergency contraception. Contraception 91:97–104

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Edelman AB, Cherala G, Blue SW, Erikson DW, Jensen JT (2016) Impact of obesity on the pharmacokinetics of levonorgestrel-based emergency contraception: single and double dosing. Contraception 94:52–57

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Cameron ST, Berger C, Michie L, Klipping C, Gemzell-Danielsson K (2015) The effects on ovarian activity of ulipristal acetate when ‘quickstarting’ a combined oral contraceptive pill: a prospective, randomized, double-blind parallel-arm, placebo-controlled study. Hum Reprod 30:1566–1572

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Brache V, Cochon L, Duijkers IJ et al (2015) A prospective, randomized, pharmacodynamic study of quick-starting a desogestrel progestin-only pill following ulipristal acetate for emergency contraception. Hum Reprod 30:2785–2793

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Ludwig M (2016) Hormonsprechstunde: Wechselwirkung der oralen Notfallkontrazeptiva. Frauenarzt 57:4

    Google Scholar 

  16. Vasilakis C, Jick SS, Jick H (1999) The risk of venous thromboembolism in users of postcoital contraceptive pills. Contraception 59:79–83

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Cleland K, Zhu H, Goldstuck N, Cheng L, Trussell J (2012) The efficacy of intrauterine devices for emergency contraception: a systematic review of 35 years of experience. Hum Reprod 27:1994–2000

    Article  Google Scholar 

  18. Turok DK, Godfrey EM, Wojdyla D, Dermish A, Torres L, Wu SC (2013) Copper T380 intrauterine device for emergency contraception: highly effective at any time in the menstrual cycle. Hum Reprod 28:2672–2676

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Sanders JN, Turok DK, Royer PA, Thompson IS, Gawron LM, Storck KE (2017) One-year continuation of copper or levonorgestrel intrauterine devices initiated at the time of emergency contraception. Contraception 96:99–105

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Turok DK, Jacobson JC, Dermish AI et al (2014) Emergency contraception with a copper IUD or oral levonorgestrel: an observational study of 1‑year pregnancy rates. Contraception 89:222–228

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Gainer E, Massai R, Lillo S et al (2007) Levonorgestrel pharmacokinetics in plasma and milk of lactating women who take 1.5 mg for emergency contraception. Hum Reprod 22:1578–1584

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Zhang L, Chen J, Wang Y, Ren F, Yu W, Cheng L (2009) Pregnancy outcome after levonorgestrel-only emergency contraception failure: a prospective cohort study. Hum Reprod 24:1605–1611

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Levy DP, Jager M, Kapp N, Abitbol JL (2014) Ulipristal acetate for emergency contraception: postmarketing experience after use by more than 1 million women. Contraception 89:431–433

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Ludwig.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Ludwig gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Landshut

N. Maass, Kiel

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Dies impliziert immer beide Formen, schließt also die weibliche Form mit ein.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die medikamentöse Notfallkontrazeption ist am sichersten, ...

wenn Levonorgestrel 1,5 mg eingesetzt wird.

wenn Ulipristalacetat 30 mg eingesetzt wird.

wenn eine Kupferspirale nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingesetzt wird.

wenn Ulipristalacetat 30 mg mit anschließender Gabe von Desogestrel 75 µg kontinuierlich kombiniert wird.

wenn Ulipristalacetat 30 mg mit anschließender Gabe eines kombinierten oralen Kontrazeptivums kombiniert wird.

Welche Aussage zur Effektivität einer Notfallkontrazeption trifft zu?

Levonorgestrel, nicht aber Ulipristalacetat, hat einen notfallkontrazeptiven Effekt auch post ovulationem.

Nur für Ulipristalacetat kann man post ovulationem noch einen kontrazeptiven Effekt annehmen.

Wenn post ovulationem eine effektive Notfallkontrazeption zum Einsatz kommen muss, dann ist dies nur noch mit einer Kupferspirale möglich.

Der Schutz von Levonorgestrel 1,5 mg und Ulipristalacetat 30 mg hält in dem entsprechenden Zyklus, in dem es genommen wurde, für 5 Tage und mehr an, sodass auch nach der Einnahme weiterhin ungeschützter Verkehr stattfinden kann, ohne dass eine Schwangerschaft zu befürchten ist.

Eine Kupferspirale ist dem Einsatz von Ulipristalacetat 30 mg zur Notfallkontrazeption deutlich unterlegen.

Wann sollte eher Ulipristalacetat 30 mg für die Notfallkontrazeption zum Einsatz kommen als Levonorgestrel 1,5 mg?

Wenn zuvor ein kombiniertes Kontrazeptivum unzuverlässig eingenommen wurde.

Wenn der ungeschützte Geschlechtsverkehr 12 h zurückliegt.

Wenn die Patientin gleichzeitig Carbamazepin einnimmt.

Wenn die Patientin einen BMI >30 kg/m2 aufweist.

Wenn eine Thrombose in der Anamnese vorliegt.

Bei gleichzeitiger Einnahme von welcher der folgenden Substanzen ist keine relevante Wechselwirkung von Ulipristalacetat 30 mg und Levonorgestrel 1,5 mg zu erwarten?

Rifampicin

Johanniskraut

HIV-Therapeutika

Acetylsalicylsäure

Griseofulvin

Was kann man zur Wechselwirkung mit hormonellen Kontrazeptiva bei Anwendung einer Notfallkontrazeption sicher sagen?

Zu Levonorgestrel 1,5 mg sind keine relevanten Wechselwirkungen bekannt.

Ulipristalacetat 30 mg hebt die Wirkung kombinierter Kontrazeptiva auf.

Ulipristalacetat 30 mg wird durch die gleichzeitige Einnahme von Desogestrel 75 µg nicht beeinträchtigt.

Kupferspiralen mindern die Wirkung von kombinierten Kontrazeptiva.

Kombinierte Kontrazeptiva müssen nicht abgesetzt werden, wenn Ulipristalacetat 30 mg eingenommen wird – es gibt definitiv keine relevanten Wechselwirkungen.

Welche Aussage zu Ulipristalacetat und Levonorgestrel trifft nicht zu?

Das Thromboserisiko ist bei Anwendung von Ulipristalacetat 30 mg erhöht.

Das Thromboserisiko ist bei Anwendung von Levonorgestrel 1,5 mg erhöht.

Lebererkrankungen können eine Kontraindikation für die Anwendung hormoneller Notfallkontrazeptiva darstellen.

Ulipristalacetat 30 mg geht nicht in die Muttermilch über.

Levonorgestrel 1,5 mg ist für bis zu 8 h in der Muttermilch einer Stillenden nachweisbar.

Welche Aussage zur Notfallkontrazeption ist nicht richtig?

Wenn sich eine Patientin mit vergessener Einnahme hormoneller Kontrazeptiva vorstellt, muss nicht zwangsläufig eine Notfallkontrazeption gegeben werden.

Wenn eine Patientin nachgewiesen postovulatorisch ungeschützten Geschlechtsverkehr gehabt hat, ist eine Notfallkontrazeption nicht notwendig.

Bei Stillenden sollte man sorgsam prüfen, ob überhaupt eine ovarielle Aktivität vorliegt, die bei ungeschütztem Verkehr eine hormonelle Notfallkontrazeption notwendig macht.

Eine Kupferspirale hat auch nach Einlage im Rahmen einer Notfallkontrazeption eine hohe Akzeptanz nach einem Jahr (zwei Drittel der Anwenderinnen).

Die Beratung in der Apotheke führt zur idealen Wahl einer Notfallkontrazeption und ist in ihrer Qualität für die Ratsuchende identisch mit der frauenärztlichen Beratung.

Welche Aussage zu ungewollten Schwangerschaften trifft zu?

Sie verlaufen nach Ulipristalacetat 30 mg nachgewiesenermaßen komplizierter.

Sie verlaufen nach Levonorgestrel 1,5 mg nachgewiesenermaßen komplizierter.

Es gibt sie nach Einlage einer Kupferspirale nicht.

Sie sollten nach Notfallkontrazeptiva abgebrochen werden wegen eines signifikant erhöhten Fehlbildungsrisikos.

Es ist trotz Einnahme hormoneller Notfallkontrazeptiva nicht mit mehr Komplikationen zu rechnen.

Eine 32-jährige Patientin, BMI 34 kg/m2, stellt sich am 10. Zyklustag bei einem regelmäßigen 32-tägigen Zyklus zur Beratung vor. Sie hatte vor 2 Tagen ungeschützten Geschlechtsverkehr und fragt nach einer Notfallkontrazeption. Was raten Sie ihr?

Ulipristalacetat 30 mg wäre die sicherste Form der Notfallkontrazeption.

Eine Kupferspirale wäre die sicherste Form der Notfallkontrazeption.

Die Patientin muss sich keine Sorgen machen, dass sie ungewollt schwanger geworden sein könnte.

Eine sonographische Beurteilung des Zyklus wäre in diesem Fall nicht hilfreich, um die Patientin perfekt zu beraten.

Die Patientin sollte 1,5 mg Levonorgestrel einnehmen und wäre damit gut beraten, eine weitere Diagnostik ist nicht notwendig.

Eine 19-jährige Patientin, BMI 21 kg/m2, stellt sich am 19. Zyklustag bei einem regelmäßigen 28- bis 30-tägigen Zyklus zur Beratung vor. Sie hatte am gestrigen Abend ungeschützten Geschlechtsverkehr und möchte nicht schwanger werden. Was raten Sie Ihr?

Die Patientin ist mit hoher Wahrscheinlichkeit postovulatorisch und sollte sofort eine Kupferspirale bekommen.

Die Patientin hat in Hinblick auf den Zyklus am Tag 14–16 ovuliert, die Chancen, dass sie am Tag 18 noch schwanger wird, sind sehr gering.

Die Patientin ist im hochfertilen Fenster und sollte daher Ulipristalacetat 30 mg erhalten.

Die Patientin ist schlank und jung, Levonorgestrel 1,5 mg wären in dieser Situation ideal.

Die Patientin benötigt keine weitere Diagnostik zur Einschätzung des Risikos und erhält keine Notfallkontrazeption.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ludwig, M. Notfallkontrazeption. Gynäkologe 51, 1047–1059 (2018). https://doi.org/10.1007/s00129-018-4313-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-018-4313-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation