Skip to main content
Log in

Palliativmedizinische Maßnahmen bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen gemäß S3-Leitlinie

Palliative medical measures for gynecological malignancies and breast cancer according to S3 guidelines

  • CME
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Palliativmedizinische Maßnahmen spielen eine wesentliche Rolle bei der Versorgung von Patientinnen mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren sowie Mammakarzinomen. Neben einer empathischen und ehrlichen Kommunikation ist eine adäquate Schmerz- und Symptomkontrolle der Patientinnen essenziell. Randomisierte Studien zeigen, dass eine frühzeitige Einbeziehung der Palliativmedizin in der onkologischen Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen nicht nur die Lebensqualität, sondern auch das Überleben verbessern kann. Insgesamt ist Palliativmedizin für die meisten Patientinnen mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumorerkrankungen und Mammakarzinom hilfreich und sollte frühzeitig wie niederschwellig angeboten werden.

Abstract

Palliative care plays an important role in the care of patients with advanced gynecological tumors and breast cancer. In addition to an empathic and honest communication, adequate pain and symptom control of the patients is essential. Randomized studies have shown that early integration of palliative care into the oncological treatment of patients with advanced cancer not only improves the quality of life but can also improve survival. Overall, palliative care is helpful for most patients with advanced gynecological tumors and breast cancer and should be provided early and as a low threshold offer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. (2015) S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Version 1.0 – Mai 2015 ; AWMF-Registernr. 128/001OL ; Leitlinie (Langversion). Leitlinienprogramm Onkologie. Kohlhammer, Stuttgart

  2. Ferrell BR, Temel JS, Temin S, Alesi ER, Balboni TA, Basch EM, Firn JI, Paice JA, Peppercorn JM, Phillips T, Stovall EL, Zimmermann C, Smith TJ (2017) Integration of palliative care into standard oncology care: American Society of Clinical Oncology clinical practice guideline update. J Clin Oncol 35(1):96–112. https://doi.org/10.1200/JCO.2016.70.1474

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Gilligan T, Coyle N, Frankel RM, Berry DL, Bohlke K, Epstein RM, Finlay E, Jackson VA, Lathan CS, Loprinzi CL, Nguyen LH, Seigel C, Baile WF (2017) Patient-clinician communication: American Society of Clinical Oncology consensus guideline. J Clin Oncol 35(31):3618–3632. https://doi.org/10.1200/JCO.2017.75.2311

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka AP (2000) SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5(4):302–311

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Bandieri E, Romero M, Ripamonti CI, Artioli F, Sichetti D, Fanizza C, Santini D, Cavanna L, Melotti B, Conte PF, Roila F, Cascinu S, Bruera E, Tognoni G, Luppi M (2016) Randomized trial of low-dose morphine versus weak opioids in moderate cancer pain. J Clin Oncol 34(5):436–442. https://doi.org/10.1200/JCO.2015.61.0733

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Hanks GW, Conno F, Cherny N, Hanna M, Kalso E, McQuay HJ, Mercadante S, Meynadier J, Poulain P, Ripamonti C, Radbruch L, Casas JR, Sawe J, Twycross RG, Ventafridda V (2001) Morphine and alternative opioids in cancer pain: the EAPC recommendations. Br J Cancer 84(5):587–593. https://doi.org/10.1054/bjoc.2001.1680

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Ben-Aharon I, Gafter-Gvili A, Paul M, Leibovici L, Stemmer SM (2008) Interventions for alleviating cancer-related dyspnea: a systematic review. J Clin Oncol 26(14):2396–2404. https://doi.org/10.1200/JCO.2007.15.5796

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Tuca A, Guell E, Martinez-Losada E, Codorniu N (2012) Malignant bowel obstruction in advanced cancer patients: epidemiology, management, and factors influencing spontaneous resolution. Cancer Manag Res 4:159–169. https://doi.org/10.2147/CMAR.S29297

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Ripamonti C, Bruera E (2002) Palliative management of malignant bowel obstruction. Int J Gynecol Cancer 12(2):135–143

    Article  Google Scholar 

  10. (2013) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren. Version 1.0 – Juni 2013 : AWMF-Registernummer: 032/035OL : Leitlinie (Langversion). Leitkinieprogramm Onkologie. Zuckschwerdt, Germering/München

  11. Courtney A, Nemcek AA Jr, Rosenberg S, Tutton S, Darcy M, Gordon G (2008) Prospective evaluation of the PleurX catheter when used to treat recurrent ascites associated with malignancy. J Vasc Interv Radiol 19(12):1723–1731. https://doi.org/10.1016/j.jvir.2008.09.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Jarvis V (2014) The range and role of palliative interventions for locally advanced breast cancer. Curr Opin Support Palliat Care 8(1):70–76. https://doi.org/10.1097/SPC.0000000000000029

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Matthiessen LW, Johannesen HH, Hendel HW, Moss T, Kamby C, Gehl J (2012) Electrochemotherapy for large cutaneous recurrence of breast cancer: a phase II clinical trial. Acta Oncol 51(6):713–721. https://doi.org/10.3109/0284186X.2012.685524

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Temel JS, Greer JA, Muzikansky A, Gallagher ER, Admane S, Jackson VA, Dahlin CM, Blinderman CD, Jacobsen J, Pirl WF, Billings JA, Lynch TJ (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363(8):733–742. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1000678

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Bakitas MA, Tosteson TD, Li Z, Lyons KD, Hull JG, Li Z, Dionne-Odom JN, Frost J, Dragnev KH, Hegel MT, Azuero A, Ahles TA (2015) Early Versus Delayed Initiation of Concurrent Palliative Oncology Care: Patient Outcomes in the ENABLE III Randomized Controlled Trial. J Clin Oncol 33(13):1438–1445. https://doi.org/10.1200/JCO.2014.58.6362

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Dionne-Odom JN, Azuero A, Lyons KD, Hull JG, Tosteson T, Li Z, Li Z, Frost J, Dragnev KH, Akyar I, Hegel MT, Bakitas MA (2015) Benefits of early versus delayed palliative care to informal family caregivers of patients with advanced cancer: outcomes from the ENABLE III randomized controlled trial. J Clin Oncol 33(13):1446–1452. https://doi.org/10.1200/JCO.2014.58.7824

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Haun MW, Estel S, Rucker G, Friederich H, Villalobos M, Thomas M, Hartmann M (2017) Early palliative care for adults with advanced cancer. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD011129.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Greer JA, Jacobs JM, El-Jawahri A, Nipp RD, Gallagher ER, Pirl WF, Park ER, Muzikansky A, Jacobsen JC, Jackson VA, Temel JS (2018) Role of patient coping strategies in understanding the effects of early palliative care on quality of life and mood. J Clin Oncol 36(1):53–60. https://doi.org/10.1200/JCO.2017.73.7221

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Hoerger M, Greer JA, Jackson VA, Park ER, Pirl WF, El-Jawahri A, Gallagher ER, Hagan T, Jacobsen J, Perry LM, Temel JS (2018) Defining the elements of early palliative care that are associated with patient-reported outcomes and the delivery of end-of-life care. J Clin Oncol. https://doi.org/10.1200/JCO.2017.75.6676

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Schmidt.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Schmidt und C. Gerlach geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Mainz

N. Maass, Kiel

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was gehört nicht zum SPIKES-Konzept?

Knowledge

Invitation

Exhaustion

Setting

Strategy

Welche Strategie zur Behandlung des Tumorschmerzes ist nicht richtig?

Orale Therapie Methode der Wahl

Individuelle Dosierung

Kontrollierte Dosisanpassung

Prophylaxe durch Adjuvanzien

Einnahme nur bei Bedarf

Die frühe Integration von Palliativmedizin beschreibt palliativmedizinische Behandlung parallel zu tumorspezifischen Therapien. Wozu führt die Palliativmedizin nach aktueller Datenlage?

Sie führt zu verkürztem Überleben.

Sie führt stets zu verbesserter Symptomkontrolle.

Sie führt zu unerwünschten Nebenwirkungen.

Sie führt zu Depressionen.

Sie führt zu verbesserter Lebensqualität.

Was ist keine mögliche Ursache von Tumorschmerzen?

Knochenmetastasen

Aszites

Pleuraerguss

Gewöhnung an Opioide

Leberkapselschmerz

Eine 39-jährige Patientin mit einem metastasierten triple-negativen Mammakarzinom stellt sich mit progredienter Dyspnoe vor. Welche mögliche Genese können Sie ausschließen?

Anämie

Pneumonie

Untere Einflussstauung

Pleuraerguss

Perikarderguss

Welches ist das Medikament der Wahl zur Linderung von Atemnot?

Lorazepam

Diazepam

Promethazin

Morphin

Dexamethason

Welches der folgenden Ereignisse ist kein Indikator für palliativmedizinische Frühintegration?

ECOG 3, ungewollter Gewichtsverlust trotz Ernährungstherapie

Wiederholte Krankenhauseinweisung wegen unkontrollierter Symptome

Geschätzte Prognose von wenigen Wochen

Überlastung der pflegenden Angehörigen

Sog. Surprise-Frage mit „Nein“ beantwortet

Eine 48-jährige Patientin mit hepatisch und ossär metastasiertem Mammakarzinom, Erstdiagnose vor 3 Jahren (pT2, pN1, M0, ER +, PR −, HER-2 FISH +) entwickelt einen „cancer en cuirasse“. Zuletzt erhielt sie Lapatinib + Capecitabine. Die 2‑fache Mutter leidet unter Schmerzen und Atemnot. Sie kann das Haus nicht mehr verlassen, weil sich im Bereich der thorakalen Tumorausbreitung eine breitflächige nässende Wunde entwickelt hat. Was ist das korrekte Vorgehen in diesem Fall?

Wechsel auf eine antiöstrogene Therapiestrategie, Behandlung von Schmerzen und Atemnot, Ansprechen der malignen Wunde beobachten

Eine chirurgische Intervention kann hier zu nachhaltiger Linderung führen, z. B. Exzision oder Elektrochemotherapie sind ausreichend.

Behandlung von Schmerzen und Atemnot und Vorstellung zur Strahlentherapie.

Palliativmedizinisches Assessment und interdisziplinäre multiprofessionelle Fallbesprechung zur Therapieplanung unter Berücksichtigung der Präferenzen der Patientin.

Angebot einer experimentellen Therapie, Schmerz- und Symptomkontrolle unter Berücksichtigung der Präferenzen der Patientin; für eine palliativmedizinische Mitbetreuung ist es noch zu früh

Ileus ist eine typische Spätkomplikation des Ovarialkarzinoms und kann auch bei anderen fortgeschrittenen Tumorerkrankungen z. B. mit peritonealer Fernmetastasierung auftreten. Welche Aussage trifft nicht zu?

Zu den typischen Symptomen des Ileus gehören abdominelle Schmerzen. Die analgetische Therapie muss auf Nichtopioide beschränkt bleiben, weil Opioide sie die Darmmotilität hemmen.

Zur Reduktion der Sekretion wird Butylscopolamin und/oder Octreotid (Somatostatinanalogon) eingesetzt.

Um das Erbrechen zu reduzieren, sollte eine großlumige Magensonde gelegt werden, diese kann bei persistierenden Beschwerden durch eine PEG ersetzt werden.

Auch bei Patientinnen mit fortgeschrittenen Tumorleiden gilt, dass ein Ileus rasch operiert werden muss („Über einen Ileus darf die Sonne nicht auf- oder untergehen!“), da die Patientinnen andernfalls in wenigen Tagen versterben.

Faktoren, die gegen eine Operation sprechen sind: vorausgegangene Operation mit Inoperabilität, diffuse Metastasierung, Mitbeteiligung proximaler Magen, rasch wiederauftretender Aszites

Eine 69-jährige Patientin mit einem primär ossär metastasierten Mammakarzinom klagt über progrediente starke Schmerzen in der Wirbelsäule. Welche Therapieoptionen sollten der Patientin zunächst angeboten werden?

Palliative Chemotherapie

Fentanyl-Pflaster

Operative Versorgung der schmerzhaften Läsion

Buprenorphin-Pflaster

Morphin-Tropfen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmidt, M., Gerlach, C. Palliativmedizinische Maßnahmen bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen gemäß S3-Leitlinie. Gynäkologe 51, 859–869 (2018). https://doi.org/10.1007/s00129-018-4281-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-018-4281-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation