Skip to main content
Log in

Zukunft der stationären Versorgung in Gynäkologie und Geburtshilfe

The future of stationary gynecologic and obstetric care

  • Leitthema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Die typische Fachabteilung der Gynäkologie und Geburtshilfe zeichnet sich durch kleine, sinkende Fallzahlen und durch wirtschaftliche Schwierigkeiten aus. Von 1717 Allgemeinkrankenhäusern in 2007 besaßen 982 eine Abteilung für Gynäkologie oder Geburtshilfe. Im Durchschnitt wurden in jeder Klinik 2250 Patientinnen behandelt, 1540 mit geburtshilflichen, etwa 660 mit gynäkologischen Hauptdiagnosen. Bis 2013 kam es zwar bereits zu einem Rückgang der Zahl der Fachabteilungen von 11 %, doch die Herausforderungen sind aufgrund der demografischen Entwicklung und einer zunehmenden Ambulantisierung des Fachs, besonders in der Gynäkologie, nach wie vor präsent.

Ziel

Die gegenwärtige Struktur mit vielen kleinen Einrichtungen und hohen Vorhaltekosten ist im Durchschnitt nicht wirtschaftlich tragbar und wird es bei sinkenden Fallzahlen immer weniger sein. Eine weitere stärkere Bündelung der Kapazitäten mit der Aufgabe von Standorten ist unausweichlich. Analysiert werden die Auswirkungen eines solchen Konzentrationsprozesses.

Material und Methoden

Für die Analyse stehen administrative Daten nach § 21 KHEntgG für alle etwa 1717 DRG-Krankenhäuser aus 2007 zur Verfügung. Anhand dieser Daten wird die Fallzahl bis 2030 auf Grundlage der demografischen Entwicklung und einer zu erwartenden Ambulantisierung fortgeschrieben. Ermittelt werden die Krankenhausstandorte, die eine zu geringe Fallzahl ausweisen, um eine wirtschaftliche Leistungserbringung zu ermöglichen. In einer Simulation werden diese Standorte geschlossen, analysiert werden die dann nötigen Fahrtzeiten zum nächsten erreichbaren Standort.

Ergebnisse und Diskussion

In 2020 dürfte die Fallzahl insgesamt um 12 % niedriger als 2007 liegen, 2030 sogar um bis zu 27 %. Eine Restrukturierung sollte grundsätzlich getrennt für städtische und ländliche Regionen erfolgen. Auf dem Land böte sich die Bündelung von Leistungen in „Gesundheitszentren“ an, in städtischen Gebieten stationäre Zentren für komplexe Fälle. In 2020 könnten weniger als 600 Kliniken die Versorgung übernehmen, ohne die Erreichbarkeit zu gefährden, bis 2030 sogar weniger als 400.

Abstract

Background

The typical gynecology and obstetrics department is characterized by small, declining numbers of cases and economic difficulties. Out of 1717 general hospitals in 2007, 982 had a gynecology and obstetrics department. On average, 2250 patients were treated in each clinic; 1540 with obstetric and approximately 660 with gynecologic primary diagnoses. Although the number of specialist departments had already declined by 11% by 2013, the challenges are still present. This is due to demographic development and the increasing trend towards ambulant treatment, particularly in gynecology.

Objective

The current structure—with many small facilities and high contingency costs—is not, on average, economically viable; in the presence of declining case numbers, it will become even less viable. A further, more extensive pooling of capacities, with the abandonment of locations is inevitable. The effects of such a concentration process are analyzed.

Materials and methods

For the analysis, administrative data in accordance with § 21 KHEntgG are available for all 1717 diagnosis-related group (DRG) hospitals for 2007. Using these data, and considering the demographic development and expected trend towards ambulant treatment, the number of cases arising up until 2030 is extrapolated. The hospital locations demonstrating a number of cases too low to enable economic viability are identified. In a simulation, these locations are closed and the resultant travel times to the next available location are analyzed.

Results and discussion

In 2020, the number of cases can be expected to be reduced by 12% compared to 2007; in 2030, by 27%. A restructuring process should consider urban and rural regions separately. In rural regions, pooling of services in health centers seems rational, whereas complex cases would be treated on a stationary basis in urban centers. In 2020, less than 600 clinics could provide the necessary care, without endangering accessibility; by 2013, less than 400.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Augurzky B, Krolop S, Pilny A, Hentschker C, Schmidt Ch M (2014) Krankenhaus Rating Report 2014 – Mangelware Kapital: Wege aus der Investitionsfalle? Heidelberg: medhochzwei

  2. Augurzky B, Kreienberg R, Mennicken R (2014) Zukunft der Gynäkologie und Geburtshilfe. Heidelberg: medhochzwei

  3. Mennicken R, Kolodziej I, Augurzky B, Kreienberg R (2014) Concentration of gynaecology and obstetrics in germany: is comprehensive access at stake? Health Policy 118(3):396–406

  4. Statistisches Bundesamt (2008, 2014) Grunddaten der Krankenhäuser, Fachserie 12 Reihe 6.1.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  5. Blum K, Löffert S, Offermanns M, Steffen P (2014) DKI Krankenhaus Barometer https://www.dki.de/sites/default/files/publikationen/krankenhaus_barometer_2014.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Augurzky.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Augurzky, R. Kreienberg und R. Mennicken geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

R. Kreienberg, Landshut

M.W. Beckmann, Erlangen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Augurzky, B., Kreienberg, R. & Mennicken, R. Zukunft der stationären Versorgung in Gynäkologie und Geburtshilfe. Gynäkologe 48, 495–500 (2015). https://doi.org/10.1007/s00129-015-3722-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-015-3722-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation