Skip to main content
Log in

Wie erleben urologische Weiterbildungsassistenten das Arzt-Patienten-Gespräch?

Förderung der Kommunikationskompetenz im Rahmen der ärztlichen urologischen Weiterbildung

How do urological training residents experience the physician–patient conversation?

Promotion of communication competence in the context of medical residency training

  • Originalien
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung

In der urologischen Weiterbildung wird Kommunikation als Ausbildungsinhalt bislang nicht strukturiert angeboten. Von den Berufsanfängern werden bereits im ersten Jahr kommunikative Kompetenzen erwartet.

Ziel und Methode

Im Zeitraum von November 2017 bis Juni 2018 wurde in einer deskriptiven, multizentrischen Querschnittstudie ermittelt, welche fördernden und hemmenden Faktoren es für eine patientenorientierte Kommunikation aus Sicht der Weiterbildungsassistenten in fachspezifischen Gesprächssituationen gibt (Ist-Analyse). Hierzu wurden an sechs Urologischen Abteilungen mit insgesamt 37 Teilnehmern modifizierte Fokusgruppen durchgeführt und die Ergebnisse in einer Fragebogenanalyse an 62 urologischen Weiterbildungsassistenten überprüft.

Ergebnisse

Die Teilnehmer fühlen sich kompetent, wenn sie über ausreichend Fachwissen und Erfahrung verfügen, es sich um eine Routinegesprächssituation handelt und wenn sie ausreichend Zeit haben. Als herausfordernd erleben sie auftretende Emotionen, das Überbringen schlechter Nachrichten und das Ansprechen von Tabuthemen. Erleichternde Faktoren sind eine strukturelle Unterstützung am Arbeitsplatz sowie die Unterstützung im Team. Erschwerende Faktoren sind eine mangelnde Kommunikationsausbildung, fehlende Strukturen sowie eine Verdichtung der Arbeitsfelder. Persönlich profitieren würden sie von einem Mentoring, einem Kommunikationstraining sowie einer strukturierten, interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit.

Diskussion

Die vorliegende Bedarfsanalyse stellt eine Grundlage zur inhaltlichen Konzeption und Ausarbeitung eines Kommunikationscurriculums dar. Dadurch kann das übergeordnete Ziel der Förderung der Kommunikationskompetenz in der urologischen Weiterbildung erreicht werden.

Abstract

Background

In urological continuing education, communication as a training content has not yet been offered in a structured way. Communication skills are already expected in the first year of training.

Objectives and methods

In the period from November 2017 to June 2018, a descriptive, multicentre cross-sectional study was conducted to identify the factors that promote and inhibit patient-oriented communication from the point of view of continuing training assistants in subject-specific situations (as-is analysis). For this purpose, modified focus groups were carried out in six urological departments with a total of 37 participants. The results were checked in a questionnaire analysis in 62 urological training assistants.

Results

The participants feel competent if they have sufficient specialist knowledge and experience, if it is a routine discussion situation and if they have sufficient time. They experience emotions, bad news and taboo topics as challenging. Facilitating factors are structural support at the workplace and support in the team. Aggravating factors are a lack of communication training, missing structures as well as a compression of the fields of work. They would personally benefit from mentoring, communication training and structured, interprofessional and interdisciplinary cooperation.

Conclusions

This needs analysis provides a basis for the conception and elaboration of a communication curriculum. In this way, the overriding goal of promoting communication competence in urological continuing education can be achieved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bucka-Lassen E (2005) Das erschwerte Gespräch. Einschneidende Diagnosen menschlich vermitteln. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Gesundheit (2017) Masterplan Medizinstudium 2020. Beschlusstext. https://www.bmbf.de/files/2017-03-31_Masterplan%20Beschlusstext.pdf. Zugegriffen: 8. Jan. 2019

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium der Justiz- und für Verbraucherschutz Approbationsordnung für Ärzte. http://www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002/__30.html;. Zugegriffen: 6. Dez. 2018

    Google Scholar 

  4. Bürmann B, Spang J, Ringel N, Riemann U, Schiillinger G, Schultz J‑H, Jünger J (2010) Effekte eines Kommunikationstrainings für Ärzte in Fort-und Weiterbildung im Hinblick auf Gesprächsführung und Patientenzufriedenheit. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Bochum. https://doi.org/10.3205/10gma089

    Book  Google Scholar 

  5. Chen RC, Clark JA, Manola J, Talcott JA (2008) Treatment ‘mismatch’ in early prostate cancer. Do treatment choices take patient quality of life into account? Cancer. https://doi.org/10.1002/cncr.23138

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Ernstmann N, Weissbach L, Herden J, Winter N, Ansmann L (2016) Patient-physician communication and health-related quality of life of patients with localised prostate cancer undergoing radical prostatectomy—a longitudinal multilevel analysis. BJU Int 119(3):396–405. https://doi.org/10.1111/bju.13495

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Flanagan JC (1954) The critical incident technique. Psychol Bull 51(4):327–358

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Flick U, von Kardoff E, Steinke IH (2000) Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbeck, Berlin, S 13–29

    Google Scholar 

  9. Jackson SE (1996) Maslach burnout inventory. Consulting Psychologists Press, Palo Alto

    Google Scholar 

  10. Jünger J, Weiss C, Felmmer-Drüg E, Semrau J (2016) Verberbesserung der kommunikativen Kompetenz im Arztberuf am Beispiel Onkologie. Forum 31:473–478

    Article  Google Scholar 

  11. Jünger J, Köllner V, von Lengerke T, Neuderth S, Schultz J‑H, Fischbeck S, Karger A, Kruse J, Weidner K, Hennigsen P, Schiessl C, Ringel N, Fellmer-Drüg E (2016) Kompetenzbasierter Lernzielkatalog „Ärztliche Gesprächsführung“. Z Psychosom Med Psychother 62:5–19

    PubMed  Google Scholar 

  12. Keller M (2016) Patientenzentrierte Kommunikation in der Onkologie. IMAGO Hominis 20(4):267–276, 1021–9802

    Google Scholar 

  13. Kern D, Thomas P, Bass E (1998) Curriculum development for medical education: a six-step approach. Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Google Scholar 

  14. Kitzinger J (1995) Qualitative research. Introducing focus groups. BMJ 311(7000):299–302

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Koehl-Hackert N, Schultz J‑H, Nikendei C, Möltner A, Gedrose B, van der Bussche H, Jünger J (2012) Belastet in den Beruf – Empathie und Burnout bei Medizinstudierenden am Ende des Praktischen Jahres. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106(2):116–124. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Klöpfer C, Spieser A, Weis J (2012) Ist-Analyse der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in der ärztlichen und pflegerischen Aus‑, Fort- und Weiterbildung

    Google Scholar 

  17. Langewitzu W, Conen D, Nübling M, Weber H (2002) Kommunikation ist wesentlich-Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus Sicht von Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 52:348–354

    Article  Google Scholar 

  18. Maatouk-Burmann B, Ringel N, Spang J et al (2016) Improving patient-centered communication: results of a randomized controlled trial. Patient Educ Couns 99:117–124. https://doi.org/10.1016/j.pec.2015.08.012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Marburger Bund Monitor https://www.marburger-bund.de/bundesverband/themen/marburger-bund-umfragen/mb-monitor-2017. Zugegriffen: 13. Dez. 2018

  20. MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V. (2015) Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin. Berlin: MFT. http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf. Zugegriffen: 22. Okt. 2017

    Google Scholar 

  21. Nationaler Krebsplan (2017) Handlungsfeld 4, Ziel 12a. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  22. Necknig U, Borowitz R, Wöhr M, Leyh H, Weckermann D (2018) Wie wird der Berufsalltag von Weiterbildungsassistenten in der Urologie in Deutschland bewertet – eine Fragebogenanalyse. Urologe 57:1481. https://doi.org/10.1007/s00120-018-0674-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Necknig U, Sterz J, Leyh H, Fischer MR (2019) Urologie onLINE – Webinar für Assistenten Implementierung und Evaluation einer freiwilligen, webbasierten E‑Learning Fortbildungsreihe für urologische Assistenten in Weiterbildung (Urologie onLINE). Urologe. https://doi.org/10.1007/s00120-018-0845-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Nikendei C, Bosse HM, Hoffmann K et al (2011) Outcome of parent-physician communication skills training for pediatric residents. Patient Educ Couns 82:94–99. https://doi.org/10.1016/j.pec.2009.12.013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Ochsmann E, Drexler H, Schmid K (2010) Medizinstudium: Berufseinstieg bereitet vielen Absolventen Probleme. Dtsch Arztebl 107(14):A-654/B-570/C-562

    Google Scholar 

  26. Panagioti M, Geraghty K, Johnson J et al (2018) Association between physician burnout and patient safety, professionalism, and patient satisfactionA systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med 178(10):1317–1330. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2018.3713

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Phillips DP, Barker GE (2010) A July spike in fatal medication errors: a possible effect of new medical residents. J Gen Intern Med 25:774–779

    Article  Google Scholar 

  28. Pickert-Report (2016) Vertrauen braucht gute Verständigung. Erfolgreiche Kommunikation mit Kindern, Eltern und erwachsenen Patienten. https://www.bmcev.de/wp-content/uploads/2016/11/Picker-Report_2016.pdf. Zugegriffen: 19. Dez. 2018

    Google Scholar 

  29. Pollak KI, Arnold RM, Jeffreys AS, Alexander SC, Olsen MK, Abernethy AP, Skinner CS, Rodriquez KL, Tulsky JA (2007) Oncologist communication about emotion during visits with patients with advanced cancer. J Clin Oncol 25:5748–5752

    Article  Google Scholar 

  30. Rosenberg L et al (2017) Confidence with barriers to serious illness communication: a national survey of hospitalists. J Palliativ Med 20(9):1013

    Article  Google Scholar 

  31. Siegle A, Villalobos M, Bossert J, Krug K, Hagelskamp L, Krisam J, Handtke V, Deis N, Jünger J, Wensing M, Thomas M (2018) The Heidelberg milestones communication approach (MCA) for patients with prognosis 〈12 months: protocol for a mixed-methods study including a randomized controlled trial. Trials. https://doi.org/10.1186/s13063-018-2814-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Speidel V et al (2011) Einstellung zum Erlernen kommunikativer Fertigkeiten – Validierung der deutschsprachigen Version der Communication Skills Attitude Scale (CSAS-D). Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)., München, 05.–08.10.2011. Doc11gma. German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf https://doi.org/10.3205/11gma225

    Book  Google Scholar 

  33. Stefanescu M‑C, Sterz J, Hoefer SH, Ruessler M (2018) Young surgeons’ challenges at the start of their clinical residency: a semi-qualitative study. Innov Surg Sci. https://doi.org/10.1515/iss-2018-0015

    Article  Google Scholar 

  34. von Bernstorff W, Irmer H, Menges P et al (2017) Chirurgische Anamneseerhebung und klinische Untersuchung: Etablierung eines Standards an der Universitätsmedizin Greifswald mithilfe eines deutschlandweiten universitären Lehrprojekts. Zentralb Chir Allg Visz Thorax Gefäßchir 142:39–45

    Google Scholar 

  35. Weiße Liste Arztsuche (2013) Auswertung von Befragungsergebnissen. https://www.weisse-liste.de/export/sites/weisseliste/de/.content/pdf/presse/Weisse-Liste_Ergebnisauswertung_130906_VOe.pdf;. Zugegriffen: 6. Jan. 2018

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Necknig.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Necknig, N. Deis, J. Sterz und J. Jünger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Dies impliziert immer beide Formen, schließt also die weibliche Form mit ein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Necknig, U., Deis, N., Sterz, J. et al. Wie erleben urologische Weiterbildungsassistenten das Arzt-Patienten-Gespräch?. Urologe 58, 781–789 (2019). https://doi.org/10.1007/s00120-019-0913-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-019-0913-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation