Skip to main content
Log in

Urologie onLINE – Webinar für Assistenten

Implementierung und Evaluation einer freiwilligen, webbasierten E‑Learning Fortbildungsreihe für urologische Assistenten in Weiterbildung (Urologie onLINE)

Urology onLINE—webinar for assistants

Implementation and evaluation of a voluntary, web-based e‑learning training series for urology assistants in continuing education (Urology onLINE)

  • Originalien
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Die rasche Entwicklung an neuen Wissensbeständen machen eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unerlässlich. Da die Weiterbildungszeit oftmals mit der Familiengründungszeit zusammenfällt, sind Zeitressourcen häufig knapp bemessen. Aus diesem Grund wurde eine neue, freiwillige, webbasierte E‑Learning-Fortbildungsreihe für urologische Assistenten konzipiert (Urologie onLINE). Die folgende Studie untersucht, inwieweit das Angebot einer webbasierten Fortbildungsreihe von urologischen Weiterbildungsassistenten genutzt wird und wie es von Teilnehmern und Referenten evaluiert wird.

Methodik

Die Fortbildungsreihe beinhaltet eine einmal im Monat stattfindende Fortbildung zu einem Thema aus der urologischen Weiterbildung, welches online präsentiert und dessen Inhalte mittels eingestreuter CME-Fragen abgeprüft werden. Im Untersuchungszeitraum November 2016 bis Oktober 2017 wurden die Teilnehmer der Fortbildungsreihe Urologie onLINE evaluiert. Zudem erfolgten eine Evaluierung einzelner Veranstaltungen und eine Evaluierung der Arbeitsbelastung der Referenten.

Ergebnisse

Durchschnittlich nahmen 60 Teilnehmer an den Einzelveranstaltungen teil. Diese wurden mit einer durchschnittlichen Note von 1,43 ± 0,21 sehr gut bewertet. Zwei Drittel der Teilnehmer erlebten sich während der Veranstaltung als aktiv und wissbegierig. Die Arbeitsbelastung für die Referenten war geringer als bei einer vergleichbaren Präsenzveranstaltung.

Schlussfolgerung

Insgesamt hat die neue Fortbildungsreihe Urologie onLINE ihr Ziel, einen Beitrag zur Erhöhung der räumlichen und zeitlichen Flexibilität zu leisten, erreicht und ergänzt die bestehenden Fortbildungsformate insbesondere in Zeiten knapper Zeitressourcen.

Abstract

Background and objectives

The rapid development of new knowledge resources is essential for continuous training and continuing education. Since the training period often coincides with the starting of a family, time resources are often scarce. For this reason, a new, voluntary, web-based e‑learning training series was designed for urological assistants (urology onLINE). We investigated to what extent the offer of a web-based training series is used by urological training assistants and how it is evaluated by participants and speakers.

Materials and methods

The training series includes a one-month training on a topic from the urological continuing education, which is presented online and whose contents are checked by means of interspersed CME questions. During the investigation period November 2016 to October 2017, participants in the Urology onLINE training series were evaluated. In addition, an evaluation of individual events and an evaluation of the work load of the speakers took place.

Results

On average, 60 participants participated in the individual events. These were rated very well with an average grade of 1.43 ± 0.21. Two thirds of the participants experienced an active and inquisitive experience during the event. The workload for the speakers was less than that of a comparable classroom event.

Conclusions

Overall, the new Urology onLINE training series aims to contribute to the increase in spatial and temporal flexibility, and complements existing training formats, especially in times of scarce time resources.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Arnold H, Meyer CP, Salem J et al (2017) Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland. Urologe 56:1311–1319

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Beerheide R (2015) Ärztinnen fühlen sich ausgebremst. Ärzte Zeitung online, 05.03.2015. Zugegriffen: 16. März 2018

  3. Bloom BS (2001) Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  4. Boeker M, Klar R (2006) E‑learning in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung. In: Bundesgesundheitsblatt, Teil 2, 5

    Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer. Anerkennung von Facharztbezeichnungen. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2015/Stat15AbbTab.pdf. Zugegriffen: 26. Dez. 2018

  6. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) Presseinformation E-Learning gewinnt rasant an Bedeutung, Berlin, 2013, https://www.bitkom-research.de/WebRoot/Store19/Shops/63742557/512C/DDD5/4F81/CD16/B683/C0A8/28BB/95CE/BITKOM_Presseinfo_E-Learning_Unternehmen_18_02_2013.pdf. Zugegriffen: 26. Dez. 2018

  7. Byrne A, Soskova T, Dawkins J, Coombes L (2016) A pilot study of marking accuracy and mental workload as measures of OSCE examiner performance. BMC Med Educ 16:191. https://doi.org/10.1186/s12909-016-0708

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Deutsche Gesellschaft für Urologie (2018) Satzung, §1. http://www.urologenportal.de/fachbesucher/wirueberuns/dgu/satzung.html. Zugegriffen: 18. März 2018

    Google Scholar 

  9. Dobner P (2005) Rechnerische Darstellung der Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung am Beispiel der Unfallklinik Murnau auf Basis der Studie „Betriebswirtschaftliche Effekte familienförderlicher Maßnahmen“ der Prognos AG, BG-Unfallklinik Murnau. https://www.aerztinnenbund.de/downloads/5/rechnerische%20darstellung.pdf. Zugegriffen: 18. März 2018

    Google Scholar 

  10. Drossard S, Bauer D, Fischer M, Kühne-Eversmann L (2017) Welchen Einfluss haben Autorenrichtlinien der Verlage auf die formale Qualität von CME-Fragen in der ärztlichen Fortbildung? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 21:29–35

    Article  Google Scholar 

  11. Hart S (2006) NASA-Task Load Index; 20 years later. Sage J 50:904–908

    Google Scholar 

  12. Kasch R et al (2017) Ärztemangel: Was tun, bevor Generation Y ausbleibt? Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Zentralbl Chir 141(2):190–196

    Google Scholar 

  13. Kirkpatrick D (2006) Evaluating training programs: the four levels, 3. Aufl. McGraw-Hill Professional, Berrett-Koehler Publishers, San Francisco

    Google Scholar 

  14. Kühne-Eversmann L, Nussbaum C, Reinecke M et al (2007) Leitfaden für Autoren-CME zertifizierte Fortbildungen. Med Klin 102:993

    Article  Google Scholar 

  15. Manzei A, Schmiede R (Hrsg) (2014) 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  16. Marburger Bund Monitor (2017) Marburger Bund Monitor. https://www.marburger-bund.de/der-marburger-bund/projekte-und-kampagnen/mitgliederbefragung/2017. Zugegriffen: 26. Dez. 2018

    Google Scholar 

  17. Möller J (2015) Verheißung oder Bedrohung? Die Arbeitsmarktwirkungen einer vierten industriellen Revolution. IAB-Discussion Paper. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Universität Regensburg, Nürnberg

    Google Scholar 

  18. Müller-Hilke B (2010) A qualitative study to investigate the acceptance of performance-based allocation of resources for the improvement of education at German medical schools. GMS Z Med Ausbild 27(3):Doc43

    Google Scholar 

  19. NASA TLX (2018) https://humansystems.arc.nasa.gov/groups/TLX/. Zugegriffen: 18. März 2018

  20. Prenzel M, Eitel F, Holzbach R, Schoenheinz R‑J, Schweiberer L (1993) Lernmotivation im studentischen Unterricht in der Chirurgie. Z Padagog Psychol 7:125–137

    Google Scholar 

  21. Raupach et al (2013) Summative assessments are more powerful drivers of student learning than resourceintensive teaching formats. BMC Med 11:61

    Article  Google Scholar 

  22. Schmidt CE et al (2011) Generation Y. Rekrutierung, Entwicklung und Bindung. Anästhesist 60:517–254

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Statistisches Bundesamt. Bildung, Forschung, Kultur, Studierende, Studienfach Medizin. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Bildung/lrbil05.html. Zugegriffen: 26. Dez. 2018

  24. Wormold B (2009) Assessment drives learning: an unavoidable truth. Anat Sci Educ 2(5):199

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Necknig.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Necknig, J. Sterz, H. Leyh und M. R. Fischer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Anmerkung

Bei Nennung von Personengruppen in diesem Artikel sind grundsätzlich alle Geschlechter einbezogen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Necknig, U., Sterz, J., Leyh, H. et al. Urologie onLINE – Webinar für Assistenten. Urologe 58, 658–665 (2019). https://doi.org/10.1007/s00120-018-0845-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-018-0845-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation