Skip to main content
Log in

Gibt’s auch ’nen Frauenarzt für Männer?

Eine randomisiert kontrollierte Studie der ÄGGF-Präventionsveranstaltungen in Schulen als Brücke zur Jungensprechstunde beim Urologen

Is there also a gynecologist for men?

A randomised controlled trial of ÄGGF information sessions in schools as a bridge to the urologist’s consultations with boys

  • Originalien
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Präventionsprogramme zur Gesundheitsbildung und -kommunikation für Jungen existieren in Deutschland kaum. Jungen wissen besonders bei Fragen oder Problemen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit selten wann, wie und an wen sie sich wenden können.

Methodik

2014–2016 führte die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. (ÄGGF) an 130 bayerischen Schulen ein bis dahin einzigartiges Projekt zur geschlechtssensiblen Gesundheitsförderung für Jungen durch. Im Jahr 2015 wurden 599 Schüler aus 15 Schulen befragt (6., 8./9. und 11. Klasse). Auf Schulebene wurden möglichst vergleichbare Schulen als Interventions- und Wartekontrollgruppe randomisiert. In der IV-Gruppe (358 TN) wurden im Paneldesign drei und in der WK-Gruppe (241 TN) zwei schriftliche Befragungen realisiert.

Ergebnisse

In allen Schultypen und Klassenstufen zeigt sich mit durchschnittlich 28 % Wissensverbesserung der IV-Gruppe versus WK-Gruppe ein höchst signifikanter Wissenszuwachs. Über 50 % halten sich vor der Intervention für sehr gut bis gut informiert, obwohl der objektiv vorhandene Wissensstand anderes zeigt (z. B. durchschnittlicher Anteil richtig beantworteter Fragen zur männlichen Anatomie/Physiologie 0,7 von 6). Die ärztliche Informationsstunde und die Tatsache, dass ÄrztInnen sie durchführen, wird mit 1,7 bzw. 1,6 (Notenskala 1–5) bewertet.

Diskussion

Jungen benötigen im Bereich der sexuellen Gesundheit dringend sachgerechte Wissensvermittlung und profitieren unabhängig vom Schultyp maßgeblich von dieser Intervention. Die gendersensiblen und sozialkompensatorischen ärztlichen Informationsstunden der ÄGGF sind hochakzeptiert und dienen als Brücke in die ärztliche Praxis. Eine bundesweite Etablierung der Maßnahme erscheint somit dringend geboten.

Abstract

Background

There are hardly any prevention programmes for health education and communication for boys in Germany. Boys seldom know when, how and to whom to turn to for questions or problems in the field of sexual and reproductive health.

Methods

From 2014–2016 the Medical Society for Health Promotion carried out a unique project for gender-sensitive medical health promotion for boys of all school types at 130 Bavarian schools. In 2015, 15 Bavarian schools took part in the evaluation (6th, 8th, 9th and 11th grade). At school level, similar schools have been randomised to trial and control groups. In the experimental group, three waves were conducted in panel design and two interviews were conducted in the control group using paper questionnaires. The number of cases in the panel is 599 (358 intervention group, 241 waiting control group).

Results

In all school types and grade levels, a highly significant increase in knowledge can be demonstrated. There is an average of 28% of the intervention group’s overall knowledge improvement compared to the control group. More than 50% of the participants consider themselves to be very well informed before the intervention, although the objectively available knowledge does not justify this (e. g. average proportion of correctly answered questions on male anatomy and physiology 0.7 out of 6). The participants rate the medical information sessions and the fact that they are conducted by doctors with 1.7 or 1.6 (1: very good, to 5: poor).

Discussion

Boys urgently need proper knowledge transfer in the field of sexual health. They benefit regardless of the types of school from these health information sessions. The gender-sensitive and socially compensatory medical information sessions are highly accepted, effective and serve as a bridge to the general practitioners. A nationwide establishment of the intervention seems thus absolutely necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Anderson JR (2015) Cognitive psychology and its implications, 8. Aufl. Worth, New York

    Google Scholar 

  2. Bandura A (1976) Lernen am Modell. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Bardehle D, Steiner M (Hrsg) (2010) Erster deutscher Männergesundheitsbericht. Zuckschwerdt, Germering/München

    Google Scholar 

  4. Bode H, Heßling A (2015) Jugendsexualität 2015 . Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativen Wiederholungsbefragung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  5. Bortz J, Döring N (2002) Forschungsmethoden und Evaluation, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  6. Deutsches Ärzteblatt (2017) Sexuell übertragbare Krankheiten: Jugendliche wissen zu wenig – vor allem Jungs

    Google Scholar 

  7. Diaconis P, Holmes S, Montgomery R (2007) Dynamical bias in the coin toss. SIAM Rev Soc Ind Appl Math 49(2):211–235

    Google Scholar 

  8. Hartung S, Kluwe S, Sahrai D (2011) Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Elternarbeit in Kitas, Schule und Familienhilfe. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. VS, Wiesbaden, S 599–617

    Chapter  Google Scholar 

  9. Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W et al (2003) Jugendgesundheitssurvey. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  10. Kirkpatrick DL (1979) Techniques for evaluating training programs. Train Dev J 33:78–92

    Google Scholar 

  11. Klotz T (2017) Erektile Dysfunktion und Ejaculatio praecox. In: Bardehle PD, Voß H‑J, Klotz T, Staudenmeyer B (Hrsg) Sexualität von Männern. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 311–320

    Google Scholar 

  12. Kröger C, Reese A (2000) Schulische Suchtprävention nach dem Lebenskompetenzkonzept. Sucht 46(3):209–217

    Article  Google Scholar 

  13. Lampert T, Kuntz B (2014) Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-jahrigen Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(7):830–839

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Layer C, Gille G, Klapp C et al (2004) Prävention der Hepatitis B bei Jugendlichen. Med Klin 99(12):703–707

    Article  Google Scholar 

  15. Lux S (2012) Der Urologe als Männerarzt. Uro News 16(11):20

    Google Scholar 

  16. Maier S, Giersiefen A, Klocke A (2016) Die gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Pädiatr Prax 86(1):21–32

    Google Scholar 

  17. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg (2015) Jungen- und Männergesundheit in Baden-Württemberg 2015. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden - Württemberg, Weingarten

    Google Scholar 

  18. Morris SB (2008) Estimating effect sizes from pretest-posttest-control group designs. Organ Res Methods 11(2):364–386

    Article  Google Scholar 

  19. Schroll E (2013) Jungengesundheit-Epidemiologie: „Hauptsache gesund“. In: Stier B, Winter R (Hrsg) Jungen und Gesundheit, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  20. Winter R (2017) Sexuelle Gesundheit männlicher Jugendlicher. In: Bardehle PD, Voß H‑J, Klotz T, Staudenmeyer B (Hrsg) Sexualität von Männern. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 127–142

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Kriwy.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Kramer, J. Lehmann, C. Klapp, C. Layer, A. Mais und P. Kriwy geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Dies impliziert immer beide Formen, schließt also die weibliche Form mit ein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kramer, H., Lehmann, J., Klapp, C. et al. Gibt’s auch ’nen Frauenarzt für Männer?. Urologe 57, 1230–1239 (2018). https://doi.org/10.1007/s00120-018-0676-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-018-0676-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation