Skip to main content
Log in

Wie wird der Berufsalltag von Weiterbildungsassistenten in der Urologie in Deutschland bewertet – eine Fragebogenanalyse

How do residents in urology evaluate their daily routine at work—a survey analysis

  • Originalien
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Veränderte Rahmenbedingungen führen in Deutschland zu einem Nachwuchsmangel. Um Ansatzpunkte für eine Verbesserung zu finden, führte die Bayerische Urologenvereinigung in Zusammenarbeit mit der German Society of Residents in Urology (GeSRU) im Sommer 2017 eine Online-Umfrage unter urologischen Weiterbildungsassistenten durch.

Material und Methoden

Ein standardisierter Fragebogen mit 38 Fragen und geschlossenen Antwortmöglichkeiten wurde über den E‑Mail-Verteiler der GeSRU versandt. Einige Fragen waren zusätzlich mit der Möglichkeit offener Antworten versehen.

Ergebnisse

218 Teilnehmer gaben 11.764 Antworten. 58 % waren weiblich, 42 % männlich. Über 70 % der Teilnehmer waren 31 bis 35 Jahre alt. Die Frage, ob das Medizinstudium sie gut auf den Arbeitsalltag vorbereitet habe, beantworteten 29 % mit „nein“. Es wurden v. a. mehr Praxisbezug im Studium und eine bessere Ausbildung in „soft skills“ gefordert. Bei der Fachgebietswahl waren v. a. das Praktische Jahr und Famulaturen entscheidend. Aus Sicht der Befragten liegen die Vorteile des Fachs im breiten Behandlungsspektrum, der Option der Spezialisierung, dem Patientenklientel, der Tätigkeit in einem kleineren Team, den guten Niederlassungsmöglichkeiten und den Innovationen. Für sich persönlich wünschten sich die Befragten v. a. einen strukturierten Weiterbildungsplan mit regelmäßigen Gesprächen, eine persönliche Karriereplanung, flexible Arbeitszeiten und eine bessere interne und externe Fortbildung.

Schlussfolgerungen

Um das Fach Urologie für den Nachwuchs weiterhin attraktiv zu gestalten, sollten die Wünsche der Befragten berücksichtigt werden. Hierzu zählen insbesondere eine strukturierte Weiterbildung, bessere Arbeitsbedingungen mit Teilzeitprogrammen und besseren Rahmenbedingungen für Familien.

Abstract

Background

The changing conditions in German hospitals is causing a shortage of young people. In order to identify starting point for improvements, the Bavarian association of urologists in collaboration with the German Society of Residents in Urology (GeSRU) conducted an online survey among residents in urology in summer of 2017.

Materials and methods

A standardised survey composed of 38 questions was distributed to participants through a mailing list of the GeSRU. Most questions were closed-ended; however, some did allow participants to respond by means of an open-ended answer.

Results

A total of 218 participants provided a total of 11,764 responses: 58% were female and 42% were male. Over 70% were aged between 31 and 35 years. In all, 29% of participants responded negatively to the question asking whether they feel like their medical studies at university prepared them well for the daily routine in their workplace. Participants particularly demanded a higher degree of practical experience during their studies, as well as more teaching of soft skills. In relation to choosing their specialisation, participants considered the intern year and their clinical traineeships as crucial factors. Participants did express appreciation of their field of specialization in relation to the broad range of available treatments, the opportunity of further specialising, the clientele of patients, the opportunity of working in a small team, innovations, and the high possibilities of opening their own medical practice. On a personal level, participants specifically wished for a more structured plan relating to their further internship, involving regular meetings. They also expressed the wish for more personalised career plans, more flexible work hours, and improved advanced training, both internally and externally.

Conclusions

With the aim of making urology even more attractive, participants’ wishes and suggestions should be taken into consideration. These, in general, involve a more structured training plan, better working conditions with part-time programmes, and improved surrounding conditions at the workplace, in particular for families.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Arnold H, Meyer CP, Salem J et al (2017) Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland. Ergebnisse einer GeSRU –Umfrage von 2015. Urologe 56:1311–1319

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bauer J, Groneberg D (2014) Distress und Berufszufriedenheit unter Klinikärzten der Inneren Medizin. Internist 55:1242–1250

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Blum K, Löffert S (2010) Ärztemängel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen. Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Deutsches Krankenhausinstitut (DKI), Düsseldorf

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Gesundheit (2017) Nationaler Krebsplan. Aktueller Stand, Handlungsfelder, Ziele, Umsetzungsempfehlungen und Ergebnisse. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  5. Buxel H (2013) Arbeitsplatz Krankenhaus: Was Ärzte zufriedener macht. Dtsch Arztebl 110(11):A-494, B‑440, C‑440

    Google Scholar 

  6. Christians L, Prenzel R (2017) Die Weiterbildungssituation junger Ärztinnen und Ärzte in der Pneumologie: Facharztwahl und Einschätzung karriererelevanter Aspekte vergleichend nach Geschlecht und beruflicher Funktion. Pneumologie 71:531–542

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Gartmeier M, Epstein N, Berberat P et al (2017) Medizinstudium – Fakten statt Mythen. Dtsch Arztebl 114(40):A-1799, B‑1532, C‑1501

    Google Scholar 

  8. Globart (Hrsg) (2016) Generation Y: Wie eine kreative Generation heute Grenzen verschiebt. De Gruyter, Berlin, Boston

    Google Scholar 

  9. Hibbeler B, Korzilius H (2008) Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. Dtsch Arztebl 105(12):A-609, B‑539, C‑527

    Google Scholar 

  10. Klein J, Grosse Frie K, Blum K et al (2011) Psychosocial stress at work and perceived quality of care among clinicians in surgery. BMC Health Serv Res 11:109

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Klöpfer C, Spieser A, Weis J (2012) Ist-Analyse der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in der ärztlichen und pflegerischen Aus‑, Fort- und Weiterbildung. Nationaler Krebsplan. Klinik für Tumorbiologie, Freiburg (Handlungsfeld 4, Ziel 12a)

    Google Scholar 

  12. Manzei A, Schmiede R (Hrsg) (2014) 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  13. MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg) (2015) Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin. Berlin: MFT. http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf. Zugegriffen: 22. Okt. 2017

    Google Scholar 

  14. Pramstaller PP (2016) Rettet die Medizin! Wie Ärzte das Ruder wieder selbst in die Hand nehmen können. MWV, Berlin

    Google Scholar 

  15. Raspe M, Müller-Marbach A, Schneider M et al (2016) Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung. Dtsch Med Wochenschr 141(03):202–210

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Rosenberg LB, Greenwald J, Caponi B et al (2017) Confidence with and barriers to serious illness communication: a national survey of hospitalists. J Palliat Med 20(9):1013–1019

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Schmidt CE, Möller J, Schmidt K et al (2011) Generation Y: Rekrutierung, Entwicklung und Bindung. Anästhesist 60:517–524

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Statistisches Bundesamt; http://www.kbv.de/media/sp/Arztzahlstudie_2010.pdf. Zugegriffen: 15.12.2017

  19. Statistisches Bundesamt (2017) https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/zdw/2017/PD17_010_p002.html. Zugegriffen: 22.01.2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Weckermann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Necknig, R. Borowitz, M. Wöhr, H. Leyh und D. Weckermann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Necknig, U., Borowitz, R., Wöhr, M. et al. Wie wird der Berufsalltag von Weiterbildungsassistenten in der Urologie in Deutschland bewertet – eine Fragebogenanalyse. Urologe 57, 1481–1487 (2018). https://doi.org/10.1007/s00120-018-0674-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-018-0674-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation