Skip to main content
Log in

Struktur- und Prozessqualität der stationären urologischen Rehabilitation

Structure and process quality of inpatient urologic rehabilitation

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe, Ausgabe A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zusammenfassend ist die stationäre Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung bei Patienten mit urologischen Erkrankungen in fachlich kompetenten Händen eine effektive und auch ökonomische Maßnahme zur langfristigen Rehabilitation der betroffenen Patienten. Die Patienten gewinnen eine deutlich verbesserte Lebensqualität. Die Reintegration in das soziale Umfeld und in den Erwerbsprozess wird erheblich unterstützt und erleichtert. Wichtig ist die Weiterführung der während der Rehabilitation eingeleiteten Maßnahmen durch den niedergelassenen Urologen. Aus all diesen Gründen sollte die Rehabilitation bei urologischen Erkrankungen unter fachurologischer Betreuung im vermehrten Umfange eingesetzt werden.

Abstract

Inpatient rehabilitation and “Anschlussheilbehandlung” (rehabilitation soon after operation or acute intervention) are effective and economic for long-term improvement of urologic patients. Only therapy guided by urologic specialists during rehabilitation and afterwards guarantees the possibility of excellent results. Especially QOL and functional deficits are improved markedly by urologic rehabilitation. Therefore, inpatient urologic rehabilitation should be initiated more often in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Gutenbrunner C, Schultheis HM (1995) Erkrankungen des Urogenitalsystems. In: Schmidt KL, Drexel H, Jochheim K-A (Hrsg) Lehrbuch der physikalischen Medizin und Rehabilitation, 6. Aufl. Fischer, Stuttgart Jena New York, S 420–435

  2. Ide W, Vahlensieck W (2002) Die Harninkontinenz beim Mann. Pflaum, München

  3. Montorsi F, Salonia A, Zanoni M, Colombo R, Pompa P, Rigatti P (2001) Counselling the patient with prostate cancer about treatment-related erectile dysfunction. Curr Opin Urol 11: 611–617

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Sommer F (2000) VigorRobic Potenter durch gezieltes Fitnesstraining. Meyer & Meyer, Aachen

  5. Sperling H, Noldus J (2003) Prostatakarzinom und erektile Dysfunktion—Welche Therapie wann? Urologe A 42: 1351–1356

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Templin R, Rexer H, Janek D (2002) Erste Untersuchungen zum Stellenwert einer stationären Anschlussheilbehandlung nach Organtransplantation. Kongressband 11. Jahrestagung der DTG, Hannover 24.–26.10.2002

  7. Vahlensieck W Jr (1999) Therapie der Harninkontinenz im Rahmen der stationären Rehabilitation. Niere Blase Prostata 14: 14–15

    Google Scholar 

  8. Vahlensieck W (1999) Gründe für die Rehabilitation entzündlicher Urogenitalerkrankungen. Niere Blase Prostata 14: 77–78

    Google Scholar 

  9. Vahlensieck W (2002) Die stationäre urologische Rehabilitation bei der Interstitiellen Cystitis. In: ICA Deutschland e.V. (Hrsg) Interstitial Cystitis/Interstitielle Cystitis—The state of the art. Biermann, Köln, S 73–83

  10. Vahlensieck W, Hoffmann H (2003) Urologische Erkrankungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 411–426

  11. Vahlensieck W, Ide W (2004) Rehabilitation, Physiotherapie, Balneotherapie und Physikalische Therapie, Kap. 11. In: Finke F, Piechota H, Schaefer RM, Sökeland J, Stephan-Odenthal M, Linden P (Hrsg) Die urologische Praxis. Uni-Med, Bremen London Bosten S 210–215

  12. van Kampen M, de Weerdt W, van Poppel H, de Ridder D, Feys H, Baert L (2000) Effect of pelvic-floor re-education on duration and degree of incontinence after radical prostatectomy: a randomised controlled trial. Lancet 355: 98–102

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Zellner M (2003) Biofeedback—Krafttraining für die schwache Blase. Uro News 6: 38–41

    Google Scholar 

  14. Zellner M (2003) Rehabilitation nach radikaler Tumorchirurgie. Uro News 5: 47–52

    Google Scholar 

  15. Zellner M (2004) Vakuumtherapie bei erektiler Dysfunktion. Die Pumpe in der Ära potenter Pharmaka. Uro News 1: 42–45

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Vahlensieck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vahlensieck, W., Gäck, M., Gleißner, J. et al. Struktur- und Prozessqualität der stationären urologischen Rehabilitation. Urologe [A] 44, 51–56 (2005). https://doi.org/10.1007/s00120-004-0734-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-004-0734-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation