Skip to main content
Log in

Guddens Diagnose über Ludwig II. aus zeitgenössischer und heutiger psychiatrischer Sicht

Gudden’s diagnosis on Louis II from a contemporary and current psychiatric perspective

  • Historisches
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Nicht nur die Umstände des gemeinsamen Todes von König Ludwig II. und seinem Psychiater Bernhard von Gudden am Pfingstsonntag 1886, sondern auch die gutachterliche Fundierung der Absetzung Ludwigs und die Natur seiner psychischen Erkrankung werden unverändert kontrovers diskutiert.

Ergebnis

Geht man allerdings vom psychiatrischen Zeitwissen aus, wird der Weg der vier Gutachter zur Diagnose „Paranoia (Verrücktheit)“ klarer. Gudden hinterließ kein Lehrbuch. Seine Lehrmeinung findet sich aber im Compendium, der 1. Auflage (1883) des Lehrbuchs seines langjährigen Schülers Emil Kraepelin wieder, wenn Aufbau und Symptomwichtung des Gutachtens und die Systematik des Lehrbuchs gegenübergestellt werden. Die gutachterliche Interpretation von Ludwigs Krankheit ist ein herausragendes psychiatriegeschichtliches Zeugnis. Auch nach Guddens und Ludwigs Tod änderten die drei Mitgutachter vor den untersuchenden Landtagskommissionen ihre Auffassung nicht.

Schlussfolgerung

Gudden und den Mitgutachtern eine Fehldiagnose vorzuhalten, ist nicht gerechtfertigt, wenn das Wissen der Zeit zur Grundlage unserer heutigen Beurteilung gemacht wird.

Abstract

Background

Not only the circumstances of the simultaneous death of King Louis II and his psychiatrist Bernhard von Gudden on Pentecost 1886 are still the subject of controversial discussion but also the nature of Louis’ mental illness and the expert report that formed the basis for removing Louis from power.

Results

When one considers the psychiatric knowledge of the time, however, it becomes clearer how the four experts who assessed Louis reached a diagnosis of paranoia (madness). Gudden left behind no textbook. Nevertheless, a comparison of the structure and symptom weighting of the expert report with the classification system used in the Compendium, the first edition of the textbook published in 1883 by Gudden’s long-time pupil Emil Kraepelin, provides insight into Gudden’s school of thought. The experts’ interpretation of Louis’ illness is an outstanding document in the history of psychiatry. Even after the death of Louis and Gudden, the three remaining experts did not change their views before the parliamentary committees investigating the incident.

Conclusion

If we use the knowledge of the time as the basis for our assessment, there is no justification for claiming that Gudden and his fellow experts wrongly diagnosed Louis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Borchmeyer D (2013) Richard Wagner, Werk – Leben – Zeit. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Burgmair W, Weber M (2002) „… daß er selbst mit aller Energie gegen diese Hallucinationen ankämpfen muß …“ König Otto von Bayern und die Münchner Psychiatrie um 1900. Sudhoffs Arch 86:27–53

    PubMed  Google Scholar 

  3. Eckart WU, Jütte R (2014) Medizingeschichte, eine Einführung, 2. Aufl. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  4. Fischer JM (2013) Richard Wagner und seine Wirkung. Zsolnay, Wien

    Google Scholar 

  5. Förstl H (2011) König Ludwig II. als Patient. Z Bayer Landesgesch 74(2):331–346

    Google Scholar 

  6. Gauweiler P (2007) Bernhard von Gudden und die Entmündigung und Internierung Ludwig II. aus juristischer Sicht. In: Hippius H, Steinberg R (Hrsg) Bernhard von Gudden. Springer, Heidelberg, S 93–108

    Chapter  Google Scholar 

  7. Gerster FK (1886) Der Charakter Ludwigs II. von Bayern. Eine psychologisch-psychiatrische Studie aufgrund authentischer Mitteilungen und eigener Beobachtung. Staackmann, Leipzig

    Google Scholar 

  8. Gudden B, Hagen FW, Grashey H, Hubrich M (1886) Aerztliches Gutachten über den Geisteszustand seiner Majestät des Königs Ludwig II. von Bayern. In: Wöbking W (1986) Der Tod König Ludwigs II. von Bayern. Eine Dokumentation. Förg, Rosenheim, S 306–318

    Google Scholar 

  9. Hacker R (2011) Ludwig II. von Bayern, die Königskrise von 1885/86 und der Weg zur Regentschaft. Z Bayer Landesgesch 74(2):347–430

    Google Scholar 

  10. Hacker R (2011) Ludwig II. von Bayern. Krankheit, Krise und Entmachtung – Quellentexte. Z Bayer Landesgesch 74(2):481–725

    Google Scholar 

  11. Häfner H (2008) Ein König wird beseitigt. Ludwig II. von Bayern. Beck, München

    Google Scholar 

  12. Herre F (1997) Bayerns Märchenkönig Ludwig II. – Wahrheit und Legende, 3. Aufl. Heyne, München

    Google Scholar 

  13. Hippius H, Steinberg R (Hrsg) (2007) Bernhard von Gudden. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  14. Hoff P (2007) Ein Manuskript über die „Faserlehre der Zentralorgane“ aus dem Umkreis Bernhard von Guddens. In: Hippius H, Steinberg R (Hrsg) Bernhard von Gudden. Springer, Heidelberg, S 67–71

    Chapter  Google Scholar 

  15. Immler G (2011) Der kranke Monarch als Störfall im System der konstitutionellen Monarchie. Verfassungsgeschichtliche und juristische Aspekte der Entmachtung König Ludwigs II. Z Bayer Landesgesch 74(2):431–458

    Google Scholar 

  16. Körner HM (2011) Das politische Schicksal Ludwigs II. In: Wolf P et al (Hrsg) Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung, Bd. 2011, S 17–21

    Google Scholar 

  17. Kraepelin E (1883) Compendium der Psychiatrie. Abel, Leipzig (Lehrbuch der Psychiatrie, 2.–9. Aufl. 1886–1927. Leipzig: Barth)

    Google Scholar 

  18. Kraepelin E (1983) Lebenserinnerungen. Springer, Berlin (hgg. von Hippius H, Peters G, Ploog D)

    Book  Google Scholar 

  19. Lombroso C (1876) L’ uomo delinquente. Bocca, Turin

    Google Scholar 

  20. Rauch A (2011) Der Symbolismus Ludwigs II. – Ein Schlüssel zur Lösung des „ewigen Rätsels“? In: Wolf et al (Hrsg) Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2011. Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg

    Google Scholar 

  21. Roger L (2017) Königlich-bayerische Fake News. Süddeutsche Zeitung 243:R17. s. a. munichandco.blogspot.com/2017/09

  22. Schott H, Tölle R (2006) Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. Beck, München

    Google Scholar 

  23. Steinberg R (2009) Genie und Wahnsinn – Kritische Anmerkungen zu einem romantischen Konstrukt der Kreativität. In: Altenmüller E, Rode-Breymann S (Hrsg) Krankheiten großer Musiker und Musikerinnen: Reflexionen am Schnittpunkt von Musikwissenschaft und Medizin. Georg Olms, Hildesheim, S 41–60

    Google Scholar 

  24. Steinberg R, Hippius H (2011) Bernhard von Gudden zum 125. Todestag. Nervenarzt 82:599–610

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Wagner C (1982) Die Tagebücher. Ed. und komm. von Gregor-Dellin M und Mack D, hg. von der Stadt Bayreuth, Bd. 1–4. München und andere: 1976, Neuauflage 1982

    Google Scholar 

  26. Wöbking W (1986) Der Tod König Ludwigs II. von Bayern. Eine Dokumentation. Förg, Rosenheim

    Google Scholar 

  27. Wolf P, Loibl R, Brockhoff E (2011) Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2011, Schloss Herrenchiemsee Bd. 1. Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg

    Google Scholar 

  28. Wolf P, Hamm M, Kink B, Brockhoff E (2011) Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2011, Schloss Herrenchiemsee Bd. 2. Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg

    Google Scholar 

  29. von Zerssen D (2010) Der bayerische „Märchenkönig“ Ludwig II. Nervenarzt 81:1368–1378

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Steinberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Steinberg gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hanns Hippius mit Dank und Zuneigung gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Steinberg, R. Guddens Diagnose über Ludwig II. aus zeitgenössischer und heutiger psychiatrischer Sicht. Nervenarzt 90, 62–68 (2019). https://doi.org/10.1007/s00115-018-0563-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-018-0563-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation