Skip to main content
Log in

Med. in Germany

Interview mit Herrn Professer Dr. Grönemeiyer zu seinem aktuellen Buch “Med. in Deutschland; Standort mit Zukunft”

  • Medizin aktuell: Buchneuerscheinung
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

(UKL) Die Gesundheitspolitik stellt die falschen Fragen. Provokativ, mit Scharfsinn und fachkundigem Einblick, der weit über den Tellerrand seines Fachgebietes hinaus reicht, dachte Dietrich H.W. Grönemeyer, Leiter des Lehrstuhls für Radiologie und Mikrotherapie der Universität Witten/Herdecke und des Institutes für Mikrotherapie in Bochum, über Rationierung und Rationalisierung, Gesundheitsreform und Gesundheitspolitik sowie die Zukunft in der Medizin nach. Die Komplex erscheinende Problematik wird hier klar und deutlich auf den Punkt gebracht. Seine scharfsinnigen Überlegungen schlagen sich in einem wichtigen aktuellen Buch nieder: “Med.in Deutschland; Standort mit Zukunft”*

Grönemeyer ist kein Visionär, sondern ein Mediziner, der mit beiden Beinen fest und sicher auf dem Boden seines Berufes steht, der sich nicht allein Gedanken über Sinn und Zukunft des Gesundheitssystems macht, wohl aber Fragen stellt, die nicht an medizinischen, ärztlichen und standespolitischen Aspekten oder gesundheitsökonomischen Komplexen hängen bleiben, sondern beides verknüpfen. Fragen stellen heißt Erkenntnissen den Weg bereiten. So findet sich jeder in Grönemeyer's Buch wieder. Die Redaktion der Fachzeitschriften hat sich mit dem Autor und seinen Thesen auseinandergesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lindner, U. Med. in Germany . Unfallchirurg 102, 982–985 (1999). https://doi.org/10.1007/s001130050515

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050515

Navigation