Skip to main content
Log in

Thoraxtrauma aus chirurgischer Sicht

Chest trauma from a surgical perspective

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Insbesondere mehrfachverletzte Patienten erleiden in vielen Fällen auch ein Thoraxtrauma. In der ersten Phase haben die Identifikation und die Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen, bei denen der Spannungspneumothorax eine besonders wichtige Rolle einnimmt, absolute Priorität. Hierbei sollte der Advanced-Trauma-Life-Support(ATLS)-Algorithmus angewendet werden. In den meisten Fällen reicht zur Behandlung die Einlage einer Thoraxdrainage aus, bei einigen Verletzungen ist aber die Notfallthorakotomie als lebensrettender Eingriff unumgänglich. Im weiteren Verlauf sind insbesondere der instabile Thorax und der retinierte Hämatothorax für Komplikationen wie Lungenversagen und Thoraxempyem verantwortlich. Eine frühzeitige operative Intervention im Sinne einer Stabilisierung der Rippenfrakturen bzw. einer thorakoskopisch unterstützten Hämatomausräumung kann zur Vermeidung dieser Komplikationen beitragen.

Abstract

Patients with multiple injuries in particular frequently also suffer from chest trauma. During the initial phase the identification and treatment of life-threatening injuries is essential and tension pneumothorax is of particular importance during this phase. The Advanced Trauma Life Support (ATLS) algorithm should be followed for structured treatment. In most cases treatment by insertion of a chest tube is sufficient but for some injuries an emergency thoracotomy is unavoidable as a life-saving intervention. In the further treatment especially a flail chest and retained hemothorax are responsible for complications, such as acute lung failure and thoracic empyema. Early operative interventions in the sense of rib fracture stabilization and thoracoscopy-assisted evacuation of hematomas can help to prevent such complications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Schulz-Drost S et al (2016) Bony injuries of the thoracic cage in multiple trauma : incidence, concomitant injuries, course and outcome. Unfallchirurg 119(12):1023–1030

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Coughlin TA et al (2016) Management of rib fractures in traumatic flail chest: a meta-analysis of randomised controlled trials. Bone Joint J 98-B(8):1119–1125

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. ATLS Subcommittee, American College of Surgeons’ Committee on Trauma, International ATLS working group (2013) Advanced trauma life support (ATLS(R)): the ninth edition. J Trauma Acute Care Surg 74(5):1363–1366

    Google Scholar 

  4. AWMF, Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzen-Behandlung. 2011: Düsseldorf

  5. Peytel E et al (2001) Initial imaging assessment of severe blunt trauma. Intensive Care Med 27(11):1756–1761

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Westaby S, Brayley N (1990) ABC of major trauma. Thoracic trauma-I. BMJ 300(6740):1639–1643

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Bradley M et al (2013) Risk factors for post-traumatic pneumonia in patients with retained haemothorax: results of a prospective, observational AAST study. Injury 44(9):1159–1164

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Martin MJ et al (2006) Operative management and outcomes of traumatic lung resection. J Am Coll Surg 203(3):336–344

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Keel M, Meier C (2007) Chest injuries—what is new? Curr Opin Crit Care 13(6):674–679

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Bulger EM et al (2004) Epidural analgesia improves outcome after multiple rib fractures. Surgery 136(2):426–430

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Carrillo EH, Richardson JD (1998) Thoracoscopy in the management of hemothorax and retained blood after trauma. Curr Opin Pulm Med 4(4):243–246

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Casos SR, Richardson JD (2006) Role of thoracoscopy in acute management of chest injury. Curr Opin Crit Care 12(6):584–589

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Chou YP, Lin HL, Wu TC (2015) Video-assisted thoracoscopic surgery for retained hemothorax in blunt chest trauma. Curr Opin Pulm Med 21(4):393–398

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Chou YP et al (2014) The role of repairing lung lacerations during video-assisted thoracoscopic surgery evacuations for retained haemothorax caused by blunt chest trauma. Eur J Cardiothorac Surg 46(1):107–111

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Lin HL et al (2014) How early should VATS be performed for retained haemothorax in blunt chest trauma? Injury 45(9):1359–1364

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Swart E et al (2017) Operative treatment of rib fractures in flail chest injuries: a meta-analysis and cost-effectiveness analysis. J Orthop Trauma 31(2):64–70

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Schuurmans J, Goslings JC, Schepers T (2017) Operative management versus non-operative management of rib fractures in flail chest injuries: a systematic review. Eur J Trauma Emerg Surg 43(2):163–168

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Mitchell JD (2017) Blunt chest trauma: is there a place for rib stabilization? J Thorac Dis 9(Suppl 3):S211–S217

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Marasco S et al (2016) An assessment of outcomes with intramedullary fixation of fractured ribs. J Cardiothorac Surg 11(1):126

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Wiese MN et al (2015) Functional results after chest wall stabilization with a new screwless fixation device. Eur J Cardiothorac Surg 47(5):868–875

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Lichte.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Lichte, S. Kalverkamp, J. Spillner, F. Hildebrand und P. Kobbe geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche ist die häufigste vermeidbare Todesursache nach Trauma?

Aortendissektion

Herzbeuteltamponade

Abriss der A. subclavia

Zwerchfellruptur

Spannungspneumothorax

Welche Aussage zur Einlage einer Thoraxdrainage trifft zu?

Die Schnittführung erfolgt am Unterrand der Rippe.

Der Durchmesser der Drainage sollte nicht über 20 Charrière liegen.

Auf eine Antibiotikagabe bei Einlage sollte verzichtet werden.

Eine Positionierung in der Bülau-Position ist in der Regel zu bevorzugen.

Die Einlage mithilfe eines Trokars ist die sicherste Methode.

Welches der dargestellten Szenarien stellt eine Indikation zur sofortigen Thorakotomie dar?

Blutverlust von 1500 ml nach Anlage einer Thoraxdrainage

Spannungspneumothorax

Restpneumothorax nach erfolgter Einlage einer Thoraxdrainage

Blutverlust von 100 ml/h in den ersten 3 h nach Einlage einer Thoraxdrainage

Rippenserienfraktur mit Stückfrakturen von mehr als 4 Rippen

Der Standardzugang für Notfalleingriffe am Thorax ist …

minimalinvasiv mithilfe des Thorakoskops.

die anterolaterale Thorakotomie.

die posterolaterale Thorakotomie.

die Sternotomie.

die Clamshell-Thorakotomie.

Welche Maßnahme sollte zuerst bei Nachweis eines persistierenden Hämatothorax nach Drainageeinlage durchgeführt werden?

Verlaufskontrollen in den nächsten 72 h

Einlage einer zusätzlichen dorsokaudalen Thoraxdrainage unter sonographischer Kontrolle

Thorakotomie

VATS

Pleurapunktion

Ab welchem Blutvolumen sollte ein retinierter Hämatothorax operativ behandelt werden?

100 ml

300 ml

500 ml

1000 ml

1500 ml

Welche Aussage zur VATS bei Hämatothorax trifft zu?

Die VATS spielt in der Behandlung des Hämatothorax eine untergeordnete Rolle.

Die VATS ist auch bei respiratorisch instabilen Patienten eine sichere Methode.

Die Indikation zur VATS besteht im Rahmen der Behandlung des instabilen Thorax.

Bei hämodynamisch stabilen Patienten ist eine VATS 24 h nach dem Trauma ein sicheres Verfahren.

Auf die Ein-Lungen-Beatmung sollte bei der VATS verzichtet werden.

Welche Aussage zur konservativen Therapie von Rippenfrakturen trifft zu?

Eine konservative Therapie ist selten indiziert.

Schmerzmittel sollten zurückhaltend verabreicht werden.

Physiotherapeutische Maßnahmen haben einen geringen Stellenwert.

Eine intensive Atemtherapie ist grundlegender Bestandteil der Therapie.

Eine Ausheilung ist frühestens nach 3 Monaten zu erwarten.

Was ist am ehesten eine Indikation zur operativen Stabilisierung von Rippenfrakturen?

Nicht dislozierte Frakturen der 1. und 2. Rippe

Dislozierte Frakturen der 11. oder 12. Rippe

Flail chest mit begleitendem ARDS

Rippenserienfraktur mit 3 gebrochenen Rippen ohne respiratorische Einschränkungen

Beidseitige Frakturen von jeweils 2 Rippen

Welche Aussage zur operativen Stabilisierung von Rippenfrakturen trifft zu?

Metaanalysen zeigen keinen Unterschied bezüglich der Pneumonierate und der Beatmungsdauer im Vergleich zur konservativen Therapie.

Die operative Reposition ist v. a. eine Operation zur Verbesserung des kosmetischen Ergebnisses.

Eine möglichst späte Versorgung senkt die Komplikationsrate.

Cerclage-Nähte sind eine sichere Methode zur Frakturstabilisierung.

Die winkelstabile Plattenosteosynthese ist ein etabliertes Verfahren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lichte, P., Kalverkamp, S., Spillner, J. et al. Thoraxtrauma aus chirurgischer Sicht. Unfallchirurg 121, 403–412 (2018). https://doi.org/10.1007/s00113-018-0494-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-018-0494-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation