Skip to main content
Log in

Partielle Milzembolisation bei Kindern mit Hypersplenismus unterschiedlicher Genese

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Splenektomie stellt lebenslang ein erhöhtes Risiko dar, an einer Postsplenektomiesepsis zu erkranken. Das Risiko bis zu 10% ist bei Patienten, die im Alter von weniger als 5 Jahren splenektomiert wurden, besonders hoch. Als Alternative zu den chirurgischen Verfahren Splenektomie und Hemisplenektomie bei Patienten mit Hypersplenismus wird die partielle Milzembolisation vorgestellt.

Methode: Bei 4 Kleinkindern im Alter von 13–84 Monaten (Median 43 Monate) mit Hyperspleniesyndrom unterschiedlicher Genese wurde eine selektive Milzembolisation erfolgreich durchgeführt. Die partielle Embolisation erfolgte durch eine Verabreichung von 150–250 µm großen Ivalonpartikeln nach selektiver Katheterisierung der Milzarterienäste 2. Ordnung, wodurch ein peripherer Verschluß einzelner Milzsegmente gelang. Schmerzkrisen und infektiologische Komplikationen konnten in der Postembolisationsphase durch eine konsequente analgetische Behandlung mit einer mehrtägigen Morphindauertropfinfusion und Antibiotikagaben (Tobramycin und Ampicillin) vermieden werden. Bei einem Patienten traten unmittelbar nach der Embolisation eine kurzzeitige Ileussymptomatik und eine Fieberepisode auf. Alle Patienten konnten nach 5–10 Tagen entlassen werden.

Ergebnisse: Wenige Tage nach der Embolisation stiegen Hämoglobin, Leukozyten und Thrombozyten bei allen Patienten an. Weitere Erythrozyten- bzw. Thrombozytentransfusionen waren nicht mehr erforderlich. Ein Patient mit unklarem Dysmorphiesyndrom, Gedeihstörung, nicht klassifizierbaren Immundefekt, Karnitinmangel und Verdacht auf eine Lymphohistiozytose wies in der Nachbeobachtungszeit stabile Blutwerte (Leukozyten >5×103/µl und Hämoglobin >10 g/dl) auf. Der Patient starb 26 Monate nach der Embolisation an einer therapierefraktären Pneumonie und Sepsis mit Verbrauchskoagulopathie bei einer seit 8 Monaten bekannten Atelektase der rechten Lunge. Die übrigen 3 Patienten befinden sich in einem guten Allgemeinzustand mit einer mittleren Beobachtungszeit von 32 Monaten. Schwere Infektionen wurden nicht mehr beobachtet. Ein erneutes Hyperspleniesyndrom wurde bisher bei keinem Patienten beobachtet.

Schlußfolgerung: Eine partielle Milzembolisation stellt beim dauerhaft transfusionspflichtigen Hyperspleniesyndrom im Kindesalter eine risikoarme, unter konsequenter Analgesie wenig schmerzhafte Alternative zur Hemi- bzw. Splenektomie dar.

Summary

Problem: Splenectomy in young patients leads to a high rate of overwelming postsplenectomy infection. In addition, the immunologic competence of young children does not evolve as usual, resulting in an increased risk for certain bacterial infections. Here we present partial splenic embolisation for hyperplenism as an alternative to surgical splenectomy.

Method, patients: In 4 children (age 13 to 84 month, median 43 months) with severe hypersplenism of various origin a selective splenic embolisation was performed suc-cessfully. By selective catheterisation low-molecular-weight particles were injected into splenic arteries. This partial embolisation led to a segmental occlusion of peripheral splenic areas. After the procedure the patients received morphine infusions as analgesic and an antibiotic treatment with ampicillin and tobramycin, so that either attacks of pain nor infections occured One patient developed brief ileus symptoms and fever directly after embolisation. The patients were discharged after 5 to 10 days.

Results: Hematologic parameters improved within a few days in all patients, thus transfusions were no longer necessary. One pa- tient with an unidentified syndrome with dysmorphia died of pneumonia and septicemia 26 months after embolisation. At this time he had developed histological signs of lymphohistiocytosis as underlying disease. Three patients are in a good condition now with markedly reduced susceptibility to infection after a mean observation period of 30 months. A relapse of hypersplenism was not seen under regular follow-up, hemato-logic parameters remained normal or improved in one patient.

Conclusion: In our opinion partial splenic embolisation in children with hyperplenism requiring frequent transfusions is an alternative to splenectomy, being less invasive and with fewer risks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mertens, R., Alzen, G., Lassay, L. et al. Partielle Milzembolisation bei Kindern mit Hypersplenismus unterschiedlicher Genese. Monatsschr Kinderheilkd 146, 961–966 (1998). https://doi.org/10.1007/s001120050351

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050351

Navigation