Skip to main content
Log in

Bindung und Resilienz und ihre Förderung durch den Kinderarzt

Bonding and resilience and their promotion by the pediatrician

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Geschichte der Kindheit ist auch eine Geschichte der Gefährdung und Misshandlung von Kindern. Neben biologischen Bedingungen ist für sie die Erfahrung von Urvertrauen essenziell. Die Entwicklungspsychologin E. Werner hat aufgrund ihrer soziologischen Feldforschung für ein erfolgreiches Überleben den aus der Technik stammenden Begriff der Resilienz (Elastizität) verwendet und hält diese für erlernbar. In der Entwicklungspsychologie wurden emotionale Sicherheit, Neugier, Anerkennung, Grenzen und Gemeinschaft als wesentliche Voraussetzungen beschrieben, die in kindbezogene, familiäre und soziale Resilienzfaktoren aufgeteilt werden können. Auch wenn eine stabile Mutter-Kind-Bindung als wesentliche Grundlage der gesunden Entwicklung nicht in Zweifel gezogen wird, gibt es doch grundsätzliche Diskussionen bei der praktischen Umsetzung, z. B. dem Beginn der außerhäuslichen Betreuung des Kindes und der Berufstätigkeit der Mutter. Heute werden auch die Autonomie des Säuglings, seine empathische Beobachtung und seine Imitation von Vorbildern als weitere Grundlage der Entwicklung anerkannt. Auf dem Gebiet der Psychologie und der Neurophysiologie haben sich v. a. die Impulskontrolle sowie die Ausbildung von Empathie und eigenem Willen als wichtige Faktoren der erfolgreichen Persönlichkeitsentwicklung herausgestellt. Resilienz wird durch innerfamiliäre Konflikte, ambivalente und psychisch abnorme Verhaltensweisen der engen Bindungspersonen sowie Armut und traumatisierende Erlebnisse nach dem ersten Lebensjahr beeinträchtigt. Es gibt Hinweise, dass Spiritualität des Kindes dessen Resilienz fördert. Vielfältige sozialpolitische Errungenschaften und pädiatrische Angebote in den ersten Lebensjahren können die Resilienz fördern, sie müssen aber frühzeitig genutzt und weiterausgebaut werden.

Abstract

The history of childhood is also a history of endangerment and abuse of children. In addition to biological conditions, the experience of basic trust is essential. On the basis of her sociological field research for successful survival, the developmental psychologist Emmy Werner used the term resilience (elasticity), which originates from technology and considers this to be learnable. In developmental psychology, emotional security, curiosity, recognition, boundaries, and community have been described as essential prerequisites that can be divided into child-related, family and social resilience factors. Although stable mother-child attachment is undoubtedly an essential foundation for healthy development, there are fundamental discussions in the practical implementation, e. g. the beginning of the non-domestic occupation of the mother and nursery care. Today, the autonomy of the infant, its empathic observation and its imitation of role models are recognized as the essential foundation of development. In the field of psychology and neurophysiology, above all impulse control and the training of empathy and self-will have been identified as important factors for successful personality development. Resilience is hampered by family conflicts, ambivalent and psychologically abnormal behavior of close associates, as well as poverty and traumatic experiences after the first year of life. There is evidence that a child’s spirituality encourages its resilience. Diverse social political achievements and pediatric offers in the first years of life can promote resilience but they must be used as early as possible and developed further.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ariès P (1975) Die Geschichte der Kindheit. Hanser, München

    Google Scholar 

  2. Badinter E (2010) Der Konflikt. Die Frau und die Mutter. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  3. Böhm R (2012) Die dunklen Seiten der Kindheit. FAZ 4.4.2012, 13

  4. Bowlby J (2010b) Frühe Bindung und kindliche Entwicklung, 6. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  5. Brisch K‑H (2008) Der Säugling – Bindung, Neurobiologie und Gene – Grundlagen für Prävention, Beratung und Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  6. Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin. http://www.dgspj.de/wp-content/uploads/service-stellungnahmen-betreuung-mai-2012.pdf. Zugegriffen: 13.03.2018

  7. Dolto F (2000) Kinder stark machen. Die ersten Lebensjahre. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  8. von Gontard A (2010) Säuglings- und Kleinkindpsychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. von Gontard A (2013) Spiritualität von Kindern und Jugendlichen. Allgemeine und psychotherapeutische Aspekte. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Greenspan S, Greenspan NT (1995) First feelings. Milestones in the emotional development of your baby and child. From birth to age 4. Viking, New York

    Google Scholar 

  11. Haarer J, Haarer G (2012) Die deutsche Mutter und ihr letztes Kind. Die Autobiographien der erfolgreichen NS-Erziehungsexpertin und ihrer jüngsten Tochter. Herausgegeben und eingeleitet von Rose Ahlheim. Offizin-Verlag, Hannover

    Google Scholar 

  12. Hagen C, Kurth BM (2007) Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter. Polit Zeitgesch 42:25–31

    Google Scholar 

  13. Heft K (2015) Die „Töpfchenthese“ von Christian Pfeiffer. In: Hark S, Villa PI (Hrsg) Anti-Genderismus – Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzung. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  14. Holder MD, Coleman B, Wallace JM (2010) Spirituality, religiousness, and happiness in children aged 8–12 years. J Happiness Stud 11:131–150

    Article  Google Scholar 

  15. Keysers C (2013) Unser empathisches Gehirn – Warum wir verstehen, was andere fühlen. Bertelsmann, München

    Google Scholar 

  16. Largo R, Czernin M (2015) Glückliche Scheidungskinder: Was Kinder nach der Trennung brauchen. Piper, München

    Google Scholar 

  17. Manz F (2011) Wenn Babys reden könnten! Was wir aus 3 Jahrhunderten Säuglingspflege lernen können. Fördergesellschaft Kinderernährung e. V., Dortmund

    Google Scholar 

  18. Meyer-Probst B, Reis O (1999) Von der Geburt bis 25 – Rostocker Längsschnittstudie. Kindh Entwickl 8:59–68

    Article  Google Scholar 

  19. Michaelis R, Niemann G (2017) Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie. Grundlagen, diagnostische Strategien, Entwicklungstherapien und Entwicklungsförderungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  20. Mischel W (2015) Der Marshmellow-Effekt. Wie Willensstärke unsere Persönlichkeit prägt. Siedler, München

    Google Scholar 

  21. Montgomery SM, Ehlin A, Sacker A (2006) Breast feeding and resilience against psychosocial stress. Arch Dis Child 91:990–994

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  22. Pikler E (1987) Friedliche Babies – zufriedene Mütter. Pädagogische Ratschläge einer Kinderärztin. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  23. Renz-Polster H (2009) Kinder verstehen – Born to be wild: wie die Evolution unsere Kinder prägt. Kösel, München

    Google Scholar 

  24. Rösler F, Röder B (Hrsg) (2014) Frühkindliche Sozialisation – Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und ökonomische Perspektiven. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale), S 62–73

    Google Scholar 

  25. Schmundt H (2016) Hirnforschung – keinen Kobold im Kopf. DER SPIEGEL 34

  26. Straßburg HM (2016) Kind und Glaube – ein Plädoyer für ein neues Kinderbewusstsein. Spiritual Care 5:311–316

    Article  Google Scholar 

  27. Straßburg HM, Dacheneder W, Kress W (2018) Entwicklungsstörungen bei Kindern – Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  28. Tietze W, Becker-Stoll F, Bensel J et al (Hrsg) (2015) NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick. www.nubbek.de. Zugegriffen: 13.03.2018

    Google Scholar 

  29. Werner E (1989) Vulnerable, but invincible, a longitudinal study of resilient children and youth. Adams, Bannister and Cox, New York

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Herrn Dr. C. Kretzschmar, Dresden, danke ich für kritische Kommentare.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. M. Straßburg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H.M. Straßburg gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

G. Jorch, Magdeburg

F. Zepp, Mainz

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Straßburg, H.M. Bindung und Resilienz und ihre Förderung durch den Kinderarzt. Monatsschr Kinderheilkd 166, 700–707 (2018). https://doi.org/10.1007/s00112-018-0480-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-018-0480-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation