Skip to main content
Log in

Optimierung des spanplattenproduktionsprozesses mit hilfe der prozeßmodellierung

Optimisation of particleboard production by means of process modelling

  • Originalarbeiten
  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die experimentell-statistische Prozeßmodellierung ist ein Verfahren zur Bestimmung funktionaler Zusammenhänge in industriellen Prozessen. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bildung eines Modells für den Herstellungsprozeß von Spanplatten durch Anwendung der Regressionsanalyse. Zur Abschätzung der Vorhersagegüte der gebildeten Prozeßmodelle wurde ein Verfahren entwickelt, das die Überprüfung von Modellen an einer neuen Stichprobe simuliert. Es wurde festgestellt, daß eine Modellbildung unter alleiniger Berücksichtigung mit statischen Methoden ausgewählter Variablen zu einer zu optimistischen Einschätzung der Modelle führen kann. Aus diesem Grunde ist es bei der Modellbildung erforderlich, vor Anwendung eines statistischen Variablenauswahlverfahrens eine Reduzierung der Variablenzahl anhand technologischer und anlagenspezifischer Überlegungen vorzunehmen. Es konnten Modelle entwickelt werden, mit denen sich die Querzugfestigkeit vorhersagen ließ. Die Querzugfestigkeit wurde vorrangig durch die Spangeometrie der Mittelschicht, den pH-Wert des Klebstoffes, die Spanfeuchte, die Produktionsgeschwindigkeit sowie verschiedene Pressen-parameter beeinflußt. Die Entwicklung von noch fehlender On-line-Meßtechnik für diese bedeutsamen Variablen und deren Integration in ein Prozeßleitsystem ist eine wichtige Voraussetzung für eine weitere Verbesserung der Modellansätze und der Prozeßsteuerung.

Abstract

The experimental and statistical process modelling is a procedure for determining functional interrelations in industrial processes. The present work set out to develop a model for the production process of particleboard by using regression analyses. To estimate the prediction quality of process models a new method was developed allowing their simulation by means of representative samples. It was found that, when considering parameters solely under the viewpoint of statistical requirements, the resulting process models turn out too optimistic. Therefore, creating process models requires a preselection of process parameters under a technological point of view in order to reduce their number to a level commensurate with a meaningful statistical calculation. Process models developed in this way allowed the prediction of Internal Bond. IB proved to be determined primarily by the particle dimensions of the core, resin pH, particle MC, production speed, and various hot-press parameters. The development of as yet unavailable on-line measuring techniques for these important variables and their integration into process-control systems is an important precondition for further improvements in process modelling and process control.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aitkin, M; Anderson, D; Francis, B.; Hinde, J. 1989: Statistical modelling in GLIM. Oxford

  • Bernardy, G. 1995: SPOC: Echtzeit-Qualitätskontrolle, Kostenoptimierung, Simulation — Erschliessung wesentlicher Einsparpotentiale. Vortrag beim ATR Symposium Prozessleittechnik, Prozessoptimierung am 26.5.1995 in Hannover

  • Fahrmeir, L.;Hamerle, A. 1984: Multivariate statistische Verfahren. Berlin; New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Farnum, N.;Stanton, L. 1989. Quantitative forecasting methods. Boston: PWS-KENT Publ. Co.

    Google Scholar 

  • Hartung, J. 1982: Statistik. Lehr und Handbuch der angewandten Statistik. München; Wien: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Hartung, J. 1984: Multivariate Statistik. Lehr und Handbuch der angewandten Statistik. München; Wien: Oldenbourg, S. 806

    Google Scholar 

  • Landmesser, W.;Ritter, C.;Niemz, P. 1988: Ergebnisse und Probleme der Modellierung von Teilprozessen der Spanplattenfertigung. Holztechnologie Nr. 6 (29), S. 316–319

    Google Scholar 

  • Lobenhoffer, H. 1988: Qualitätskontrolle in Echtzeit und Prozessoptimierung bei der Spanplattenfertigung. Holz-Zentralblatt Nr. 8 (114), S. 101–108

    Google Scholar 

  • Lobenhoffer, H. 1990. Qualitätsbedingte Regelung eines Spanplattenformstrangs. Dissertation Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen 1990

  • Lobenhoffer, H. 1991. Qualitätsbestimmete Regelung in der Spanplattenindustrie. Holz als Roh- und Werkstoff (49), S. 7–12

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lobenhoffer, H.;Jensen, L.;Maurer, H.;Becker, R. 1995: Das Prozessleitsystem (PLS) als Mittel der kundennahen Entwicklung und Produktion. Holz-Zentralblatt Nr. 6, S. 97

    Google Scholar 

  • Mager, H. 1982: Moderne Regressionsanalyse. Otto Salle Verlag, Verlag Sauerländer.

  • May, H.A.;Stegmann, G. 1966: Kontrollmaßnahmen zur Überwachung der Rohstoff-Ausbeute bei der Spanplattenherstellung — Erste Mitteilung: Methoden zur Bestimmung der Spandimensionen und zur Beurteilung von Sichtvorgängen. Holz als Roh- und Werkstoff (7), S. 305–311

    Article  Google Scholar 

  • Meyers, W.; Meyer, R. (ohne Jahresangabe): Begleitmaterial zum Kursus: Regressionsanalyse mit SAS. Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation der RWTH Aachen, S. 34

  • Ritter, C.;Schweitzer, F. 1992. Neue Wege der Prozessmodellierung für die rechnergestützte Qualitätsvorhersage und-sicherung in der Spanplattenfertigung — Datenerfassung und multiple Regressionsanalyse. Holz als Roh-und Werkstoff (50), S. 62–66

    CAS  Google Scholar 

  • SAS Institute Inc. 1989: SAS/STAT(User’s Guide, Version 6 Fourth Edition, Volume 1 and 2, Cary, NC: SAS Institute Inc., S. 943 und S. 846

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. 1992: Modellierung des Heißpreßvorgangs zur Herstellung von Spanplatten in diskontinuierlich arbeitenden Pressen. Dissertation TU Dresden, Dresden 1992

  • Schweizer, F.;Ritter, C. 1992. Neue Wege der Prozessmodellierung für die rechnergestützte Qualitätsvorhersage und sicherung in der Spanplattenfertigung — Klassifikationsmodell und Steuerungskonzeption. Holz als Roh- und Werkstoff (50), S. 101–105

    Article  Google Scholar 

  • Stahl, W. 1993: Machbarkeitsstudie über die Einführung von QCOPC in einem MDF-Werk. Diplomarbeit FH Rosenheim, Rosenheim 1993

  • Dietrichs, H. H. 1971a: Holzinhaitsstoffe und ihr Einfluß auf die Verwendung tropischer Holzarten. Mitteilung der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg 82, 153–171

    Google Scholar 

  • Dietrics, H. H. 1971b: Inhaltsstoffe in Tropenhölzern. Holz-Zentralblatt 97, 1485–1487

    Google Scholar 

  • Dix, B.;Marutzky, R. 1987: Tanninformaldehydharze als Bindemittel für Holzwerkstoffe. WKI-Bericht 18, Eigenverlag, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Dix, B.;Roffael, E. 1992: Untersuchungen zum Verhalten des Splint- und Kernholzes der Pappel bei der Herstellung von Zellstoffen. Holz Roh- Werkstoff 50, 5–10.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Dix, B.;Roffael, E. 1995: Zum Verhalten des Splint- und Kernholzes der Lärche (Larix decidua) bei der Herstellung von feuchtebeständigen Spanplatten unter Einsatz verschiedener Bindemittel. Holz Roh- Werkstoff 53, 357–367

    CAS  Google Scholar 

  • Erdtman, H. 1949a: Compounds inhibiting the sulphite cook. Tappi 32, 303–305

    CAS  Google Scholar 

  • Erdtman, H. 1949b: Heartwood extractives of conifers. Tappi 31, 305–310

    Google Scholar 

  • Erdtman, H. 1953: Über einige Inhaltsstoffe des Kernholzes der Coniferenordnung Pinales. Holz Roh- Werkstoff 11, 245–249

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Erdtman, H.;Rennerfelt, E. 1944. Der Gehalt des Kiefernkernholzes an Pinosylvin-Phenolen — Ihre quantitative Bestimmung und ihre hemmende Wirkung gegen Angriff verschiedener Fäulpilze. Svensk Papperstidn. 47, 45–56

    CAS  Google Scholar 

  • Fengel, D.;Przyklenk, M. 1983: Vergleichende Extraktbestimmungen zum Einsatz von Benzol durch Cyclohexan. Holz Roh-Werkstoff 41, 193–194

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fengel, D., 1991. Chemical Studies on the Wood of Quabracho colorado (Schinopsis balansae Engl.), Part 1. Composition of Sapwood and Heartwood. Holzforschung 45, 259–263.

    CAS  Google Scholar 

  • Flemming, H.;Kusian, R.;Sedlacek, W., 1960: Orientierende Untersuchungen über den Einfluß von Kiefernsplint- und Kiefernkernholz auf die Eigenschaften dreischichtiger Spanplatten. Holztechnologie 1, 23–28

    Google Scholar 

  • Frey-Wissling, A. 1959: Die pflanzliche Zellwand. Springer-Verlag, Berling-Göttingen-Heidelberg

    Google Scholar 

  • Gäumann, E. 1928: Die chemische Zusammensetzung des Fichten-und Tannenholzes in den verschiedenen Jahreszeiten. Flora N.F. 123, 344–385

    Google Scholar 

  • Gäumann, E. 1935: Über den Stoffhaushalt der Buche (Fagus sylvatica L.). Ber. Deutsch. Bot. Ges., 366–377

  • Gnamm, H. 1949. Die Gerbstoffe und Gerbmittel. Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Göhre, K. 1958. Die Douglasie und ihr Holz. Akademie Verlag Berlin

    Google Scholar 

  • Götze, H. 1965: Über die Lagerung des Spanplattenholzes auf Freiplätzen im Hinblick auf eine gezielte Austrocknung. Holztechnologie 6, 17–23

    Google Scholar 

  • Hafizoglu, H. 1983: Wood extractives of Pinus sylvestris L., Pinus nigra Arn. and Pinus brutia Ten. with special reference to nonpolar components. Holzforschung 37, 321–326

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hapla, F. 1992; Proportion of heartwood in Douglas-fir and its variation with site, age and spacing-experimental design and first results. IUFRO Congress, All-Division 5 Conference „Forest Products”, Nancy/France, Proceedings Vol. 1, 305–306

    Google Scholar 

  • Hapla, F. 1994: Persönliche Mitteilung an R. Lelis

  • Hart, J. H. 1989: The role of wood exudates and extractives in protecting wood from decay, In: Rowe, J.W. (Ed.): Natural Products of Wood Plants II, Springer-Verlag, 861–880

  • Hillis, W. E. 1965. Biological Aspects of Heartwood Formation. Proc. Meeting Section 41, IUFRO, Melbourne, Vol. 1

  • Hillis, W. E. 1968a. Chemical aspects of heartwood formation. Wood Science and Technology 2, 241–259

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hillis, W. E. 1968b. Heartwood formation and its influence on utilization. Wood Science and Technology 2, 260–267

    Article  Google Scholar 

  • Hillis, W. E. 1971: Distribution, properties and formation of some wood extractives. Wood Science and Technology 5, 272–289

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hollbom, B.;Ekman, R. 1978: Tall oil precursors of Scots pine and common spruce and their change during sulphate pulping. A. Acad. Åboensis, Series B 38, 3, 1–11

    Google Scholar 

  • Höll, W.;Lipp, L. 1987: Concentration gradients of free sterols, steryl esters and lipid phosphorus in the trunkwood of Scot’s pine (Pinus sylvestris L.). Trees 1, 79–81

    Article  Google Scholar 

  • International Association of Wood Anatomists (IAWA) 1964: Multilingual glossary of terms used in wood anatomy. Verlagsanstalt Buchdruckerei Konkordia, Winterthur

    Google Scholar 

  • Knigge, W.;Schulz, H. 1966: Grundriß der Forstbenutzung. Verlag Paul Parey, Hamburg-Berlin

    Google Scholar 

  • Koch, J. E.;Krieg, W. 1938: Neues Verfahren zur Unterscheidung von Kern und Splint im Kiefernholz. Chemiker-Zeitung 15, 140–141.

    Google Scholar 

  • Kučera, L. J. 1990: Der Naßkern, besonders bei der Weißtanne. Schweiz. Z. Forstwes. 141, 892–908

    Google Scholar 

  • Lange, W.;Weißmann, G. 1987: Zusammensetzung der Neutralteile des Balsamkolophoniums von Pinus sylvestris L., Pinus nigra austriaca Endl. und Pinus pinaster Ait. Holz Roh- Werkstoff 45, 345–349

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lange, W.;Weißmann, G. 1988: Die Zusammensetzung der Harzbalsame von Pinus sylvestris L. verschiedener Herkünfte. Holz Roh- Werkstoff 46, 157–161

    CAS  Google Scholar 

  • Lange, W.;Kubel, H.;Weißmann, G. 1989: Die Verteilung der Extraktstoffe im Stammholz von Pinus sylvestris L. Holz Roh-Werkstoff 47, 487–489

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lelis, R. 1992: Zur Bedeutung der Kerninhaltsstoffe obligatorisch verkernter Nadelbaumarten bei der Herstellung von feuchtebeständigen und biologisch resistenten Holzspanplatten, am Beispiel der Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco). Dissertation, Göttingen.

  • Lelis, R.;Roffael, E. 1995a: Über die Reaktivität von Douglasiensplint-und-kernholz und deren Heißwasserextrakte gegenüber Formaldehyd. Holz Roh- Werkstoff 53, 12–16

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lelis, R.;Roffael, E. 1995b. Über einige verleimungsrelevante chemische Eigenschaften von Douglasiensplint- und-kernholz und ihre Abhängigkeit von Baumalter, Einschlagzeit und Höhe der Probennahme. Holz-Zentralblatt 121, 66–68

    Google Scholar 

  • Lelis, R.;Roffael, E.;Becker, G. 1993. Zum Verhalten von Splint-und Kernholz der Kiefer bei der Verleimung mit Harnstofformaldehydharzen (UF-Harzen). Holz-Zentralblatt 7, 120–121

    Google Scholar 

  • Liese, J. 1937: Zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit überseeischer Nutzhölzer. Holz Roh-Wertstoff 1, 81–83

    Article  Google Scholar 

  • Lindstedt, G. 1950: Constituents of Pine heartwood. XX. Separation of Phenolic Heartwood Constituents by Paper Partion Chromatography. Acta Chem. Scand. 4, 448–445

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lindstedt, G.;Misiorny, A. 1951: Constituents of Pine Heartwood. XXV. Investigation of Forty-Eight Pinus Species by Paper Partion Chromatography. Acta Chem. Scand. 5, 121–128

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lyr, H. 1961a: Über die Wirkungsweise fungicider Kerninhaltsstoffe und synthetischer Holzschutzmittel auf holzzerstörende Pilze. Holztechnologie 2, 17–21

    Google Scholar 

  • Lyr, H. 1961b: Hemmungsanalytische Untersuchungen an einigen Ektoenzymen holzzerstörender Pilze. Enzymologia 23, 231–248

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lyr, H. 1962: Detoxification of heartwood toxins and chlorophenols by higher fungi. Nature 194, 289–290

    Article  Google Scholar 

  • Mehringer, H.;Bauch, J.;Frühwald, H. 1988: Holzbiologische Untesuchungen an Buchen aus Waldschadensgebieten. Holz Roh- Werkstoff 46, 447–455

    Article  Google Scholar 

  • Mette, H.-J.;Kommert, R.;Bloßfeld, O. 1983: Holzkundliche Grundlagen der Forstbenutzung. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Narayanamurti, D. 1957: Die Bedeutung der Holzextraktstoffe. Holz Roh- Werkstoff 15, 370–380

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Narayanamurti, D.;Verma, G. M. 1964: The role of wood extractives on the natural durability of wood. Holzforschung und Holzverwertung 16, 1–13

    CAS  Google Scholar 

  • Necesany, V. 1958: Jàdro buku structura vznik a vyvoj. Vydavatel. stvo. Slovenskei Akademic Vied

  • Noack, D. 1963: Vergleichende Untersuchungen über einige physikalische und technologische Eigenschaften des Kern- und Splintholzes der mitteleuropäischen Eiche. Holz Roh- Werkstoff 21, 108–121

    Article  Google Scholar 

  • Noack, D. 1966: Splintholz und seine Bedeutung für die Holzverarbeitung. Moderne Holzverarbeitung 2, 100–103

    Google Scholar 

  • Petrowitz, H. J. 1971. Über das Vorkommen von Carbonylverbindungen im Holz der Kiefer (Pinus sylvestris L.). Holzforschung 25, 125–127

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Poller, S. 1969: Über den Kernanteil von Kiefernfaserholz verschiedener Durchmesserstufen. Zellstoff und Papier 18, 230–234

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kruse, K., Thömen, H., Maurer, H. et al. Optimierung des spanplattenproduktionsprozesses mit hilfe der prozeßmodellierung. Holz als Roh- und Werkstoff 55, 17–24 (1997). https://doi.org/10.1007/s001070050218

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001070050218

Navigation